unblutig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌbluːtɪç]

Silbentrennung

unblutig

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Blut zu verlieren

  • ohne Verletzungen/Tote

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs blutig mit dem Derivatem (Präfix) un-

Steigerung (Komparation)

  1. unblutig (Positiv)
  2. unblutiger (Komparativ)
  3. am unblutigsten (Superlativ)

Gegenteil von un­blu­tig (Antonyme)

blu­tig:
im besonderen Maße
mit Blut (verschmutzt)

Beispielsätze

Damit hatte die Konfrontation der Widersacher ein unblutiges Ende genommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So viele Blutspritzer gibt es: Die Erschießung der Polizisten läuft relativ unblutig ab.

  • Die Entführung einer ägyptischen Passagiermaschine in Zypern ist unblutig zu Ende gegangen.

  • Defintiv ein Geheimtipp für Freunde der unblutigen Zerstörung und schwarzen Humors.

  • Durch die unblutig abgelaufene Kommandoaktion entgehen Schiff und Besatzung einem weitaus gefährlicheren Schicksal.

  • Da Hajo außer Dienst ist, liegt es an Jan, die Tragödie unblutig zu Ende gehen zu lassen.

  • Gaddafi führt Libya seit 1969, als er durch einen unblutigen Militärputsch zur Macht kam.

  • Geiselnahme in Leipzig unblutig beendet - Yahoo!

  • An einer Baustelle vor der Ausfahrt Falkensee gelang es der Besatzung eines Funkwagens, die Entführung unblutig zu beenden.

  • Die Ausweitung des US-Einflusses in Georgien nach der unblutigen "Rosenrevolution" 2003 ist nachvollziehbar.

  • Im Sommer kommt es zur ersten Entführung eines Deutschen, die nach wenigen Tagen unblutig beendet wird.

  • Thaksin wurde in einem unblutigen Coup gestürzt, während er sich im Ausland befand.

  • Der Vorfall, der auf einer wahren Begebenheit beruht, endet unblutig.

  • Das Militär hatte die Regierung von Regierungschef Thaksin Shinawatra in einem unblutigen Putsch am 19. September gestürzt.

  • Die Kette der unblutigen Revolutionen ist nach Georgien, der Ukraine und Kirgisien gerissen.

  • So sollte Herrschaft auf Zeit entstehen, mit unblutigen Übergängen.

  • Auch unblutiger Völkermord ist denkbar und schon vorgekommen.

  • Das jahrelange Geiseldrama um die drei Berliner Opernhäuser ist gestern unblutig beendet worden.

  • Ein Einsatzkommando der Polizei hatte den Mann noch am selben Tag überwältigt und die Geiselnahme unblutig beendet.

  • Frau Anna Politkowskaja hat versucht, vor Ort zu verhandeln, um zu einem unblutigen Ausgang zu kommen.

  • Die bewaffnete Geiselnahme in der irakischen Botschaft in Berlin ist unblutig zu Ende gegangen.

  • "Amerika ist keine Demokratie", sagte der 59-Jährige, der am 1.September 1969 in einem unblutigen Putsch König Idris gestürzt hat.

  • Da handelt mitten im unblutigen Kalten Krieg ein deutscher Film vom blutigen heißen Krieg in Vietnam.

  • Die Entführung eines saudiarabischen Passagierflugzeugs nach Bagdad ist nach sieben Stunden unblutig zu Ende gegangen.

  • In Hamburg ging eine mehrstündige Besetzung der SPD-Zentrale durch kurdische Demonstranten unblutig zu Ende.

  • Warum dies aber vergleichsweise unblutig vonstatten ging, das ist die vielleicht wichtigste ungelöste Frage.

  • Nach 30 Stunden ist die Geiselnahme in einem Kinderhort im texanischen Plano unblutig zu Ende gegangen.

  • Selbst wenn alles unblutig endet, leiden die Opfer oft ihr Leben lang unter dem durchlittenen Schrecken.

  • Zwar ist im vergangenen Jahr der politische Machtwechsel am Kap vergleichsweise unblutig abgelaufen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein unblutiges Ende nehmen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­blu­tig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von un­blu­tig lautet: BGILNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

unblutig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­blu­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unblutig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 17.04.2017
  2. schwaebische-post.de, 30.03.2016
  3. feedsportal.com, 21.03.2015
  4. n-tv.de, 17.03.2014
  5. tv.orf.at, 27.12.2013
  6. julius-hensel.com, 13.09.2011
  7. de.news.yahoo.com, 15.06.2010
  8. tagesspiegel.de, 09.04.2009
  9. landeszeitung.de, 12.08.2008
  10. rhein-main.net, 17.12.2007
  11. fr-online.de, 25.12.2007
  12. morgenweb.de, 21.02.2006
  13. spiegel.de, 02.10.2006
  14. abendblatt.de, 18.05.2005
  15. welt.de, 27.01.2005
  16. berlinonline.de, 12.09.2004
  17. berlinonline.de, 04.07.2003
  18. welt.de, 13.08.2003
  19. welt.de, 30.10.2002
  20. heute.t-online.de, 21.08.2002
  21. sz, 03.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995