Medizinstudent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mediˈt͡siːnʃtuˌdɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Medizinstudent
Mehrzahl:Medizinstudenten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Medizin studiert

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Medizin und Student.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Medizinstudentdie Medizinstudenten
Genitivdes Medizinstudentender Medizinstudenten
Dativdem Medizinstudentenden Medizinstudenten
Akkusativden Medizinstudentendie Medizinstudenten

Beispielsätze

  • Jeder Medizinstudent muss sich im Laufe seines Studiums mit der Pathologie beschäftigen.

  • Über 200 Medizinstudenten wohnten der Sektion bei.

  • Tom ist Medizinstudent.

  • Tom ist doch Medizinstudent, oder?

  • Er ist Medizinstudent.

  • Es kommt kaum vor, dass Medizinstudenten einander beim Lernen helfen.

  • Sag ihm, dass ich zugrunde gegangen bin und dass meine Leiche jetzt von Medizinstudenten an einer katholischen Universität verwendet wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Medizinstudenten müssen sich das eben leisten können.

  • Das Universitätsamt vernahm anschließend drei weitere Medizinstudenten, die alle dem Physikum Kruses beiwohnten.

  • Der Kreis Steinfurt im Münsterland sucht in der Corona-Krise nach Medizinstudenten, die sich ehrenamtlich engagieren wollen.

  • Der Medizinstudent nahm es locker und gewann wie sein Vorgänger schnell die Herzen der Zuschauer.

  • Kann Unterstützung für Medizinstudenten auch der Gemeinde Neuweiler helfen?

  • Aber jeder Medizinstudent im ersten Semester weiß, dass anders Heilung nicht möglich ist.

  • Bis zum Eintreffen des Notarztes leistete ein zufällig im Lokal anwesender Medizinstudent der lebensgefährlich verletzten Frau Erste Hilfe.

  • Beteiligung an der PatientZero Games GmbH. PatientZero Games engagiert sich im Bereich Serious Games für Ärzte und Medizinstudenten.

  • Medizinstudenten werden auf Fachsprache gedrillt, im Anatomiekurs lernen sie alle Körperteile auf Lateinisch.

  • Medizinstudent Nikolai übernachtet in einem Hotel in der thüringischen Provinz.

  • Dort lebt auch Serkan, ein Freund, Medizinstudent, er hatte im Laufe des Tages bereits mehrmals versucht, Alexander anzurufen.

  • Die Idee hatten zwei Medizinstudenten, mittlerweile arbeiten bereits über 100 Medizinstudenten und Ärzte ehrenamtlich im Projekt mit.

  • Bei einem drohenden Ärztemängel im eigenen Land dürfen Universitäten in der EU den Zustrom ausländischer Medizinstudenten begrenzen.

  • Der Medizinstudent hat vor, diese Idee in großem Stil weiterzuentwickeln.

  • Die Blutdruckwerte der früheren Medizinstudenten wurden dabei über einen Zeitraum von 54 Jahren beobachtet.

  • Anna studiert Philosophie und ist bereits sechs Jahre lang mit dem Medizinstudenten Philipp liiert.

  • Münster - Die Universität Münster darf bis zu 60 Prozent ihrer Medizinstudenten ausschließlich nach der Abiturnote auswählen.

  • Zudem fehle es zunehmend an Nachwuchs. 38 Prozent der Medizinstudenten brächen ihr Studium ab.

  • Die meisten sind Medizinstudenten.

  • Der Medizinstudent aus Bagdad, der sich mit dem US-Soldaten auf dem Rummelplatz fotografieren ließ, heißt Nawar Amin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­di­zin­stu­dent be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × T, 1 × M, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, ers­ten N und U mög­lich. Im Plu­ral Me­di­zin­stu­den­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Me­di­zin­stu­dent lautet: DDEEIIMNNSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Dora
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Zulu
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Me­di­zin­stu­dent (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Me­di­zin­stu­den­ten (Plural).

Medizinstudent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­zin­stu­dent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­mu­la­tur:
Zeitraum angeleiteter Tätigkeit von Medizinstudenten und Pharmaziestudenten
Kli­ni­ker:
Medizinstudent, der gerade seine praktische Ausbildung an einer Klinik absolviert
Prä­pa­rat:
ein aus der Natur entnommenes Objekt, das als Anschauung für Medizinstudenten oder Ähnlichem dienen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medizinstudent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8225941, 7591980, 7148105, 1559996, 794050 & 556808. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 09.10.2023
  2. otz.de, 30.12.2022
  3. wz.de, 18.03.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 17.12.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 23.06.2018
  6. welt.de, 19.11.2017
  7. nachrichten.at, 18.06.2016
  8. finanzen.net, 22.12.2015
  9. zeit.de, 30.11.2014
  10. feedproxy.google.com, 16.05.2013
  11. spiegel.de, 07.12.2012
  12. crn.de, 05.08.2011
  13. tagesschau.de, 13.04.2010
  14. szon.de, 04.07.2009
  15. de.news.yahoo.com, 26.03.2008
  16. morgenweb.de, 31.03.2007
  17. rundschau-online.de, 26.01.2006
  18. tagesschau.de, 05.05.2005
  19. abendblatt.de, 18.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  21. Die Zeit (42/2002)
  22. sz, 28.08.2001
  23. sz, 10.10.2001
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (39/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995