unbeugsam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbɔɪ̯kˌzaːm ]

Silbentrennung

unbeugsam

Definition bzw. Bedeutung

Nicht von seiner Meinung/Haltung abzubringen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb beugen mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) un- und -sam.

Steigerung (Komparation)

  1. unbeugsam (Positiv)
  2. unbeugsamer (Komparativ)
  3. am unbeugsamsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­beug­sam (Synonyme)

unbezähmbar:
so, dass es nicht bezähmt werden kann
unbezwingbar:
Gefühle, Empfindungen, Vorgänge nicht unterdrücken könnend
nicht bezwingbar
unbezwinglich
unzähmbar:
so, dass man es nicht zähmen kann
(jemandem) ist nicht zu helfen (ugs.)
beratungsresistent (ugs.):
keinerlei Rat annehmend
bockig:
trotzig, demonstrativ eigensinnig
wie ein Bock, in der Art eines Bockes
dickköpfig (ugs.):
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
eigensinnig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt
halsstarrig:
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar und strikt seine eigene Meinung vertretend
von Tieren: sich nicht antreiben lassen wollend
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
kompromissunfähig
nickelig (ugs.)
rechthaberisch:
den eigenen Standpunkt gegen alle anderen durchsetzen wollend oder auf der eigenen Meinung beharrend, auch wenn das Gegenteil bewiesen ist
renitent:
einem Druck widerstehend
permanent in Opposition (dagegen)
starrköpfig:
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
starrsinnig:
auf seinen Ansichten beharrend, ohne auf die Argumente anderer einzugehen
störrisch:
sich einer Aufgabe, einem Befehl oder einer Zielvorgabe verweigern oder ihr starken Widerstand bieten
stur (Hauptform):
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar
ohne Unterlass
stur wie ein Panzer (ugs.)
sturköpfig (ugs.)
unbelehrbar:
unwillig oder unfähig gefasste Meinungen oder Ansichten zu revidieren; nicht von besseren oder richtigeren Standpunkten zu überzeugen
uneinsichtig:
nicht einsichtig, ohne Einsehen, unvernünftig
unnachgiebig:
nicht bereit nachzugeben
unverbesserlich:
durch nichts von seiner Haltung/Meinung abbringbar
keine Aussicht auf Besserung/Heilung gewährend
widerborstig:
nicht bereit, sich ohne Weiteres zu fügen
nur schwer zu glätten oder frisieren
widerspenstig:
sich sträubend, unbeugsam, sich nicht fügen wollend
(wie ein) Fels in der Brandung (fig.)
beharrlich:
mit Ausdauer um etwas bemüht oder an etwas festhaltend
eisern (fig.):
aus dem Metall Eisen bestehend
mit unbeugbarem Willen, fest
konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
standhaft:
fähig, gegen etwas Widerstand zu leisten, Beharrlichkeit zeigend
unbeirrbar:
in der Verfolgung seiner Vorstellungen, Ziele konsequent, sicher
unbeirrt:
sich durch nichts abbringen/beirren lassend
unerschütterlich:
durch nichts zu erschüttern
unverrückbar:
sich durch nichts abbringen lassend
sich hinsichtlich der räumlichen Lage/Position nicht verändern lassend

Sinnverwandte Wörter

aus­dau­ernd:
eine Belastung lange durchhaltend
in Bezug auf Pflanzen, insbesondere Beikräuter/Unkräuter: immer wieder austreibend, immer wieder nachwachsend
bein­hart:
äußerst hart
ein schwieriger Gegner oder Verhandlungspartner seiend
hart­her­zig:
sich nicht auf das Leid/Unglück anderer einlassend: ohne Mitgefühl/Mitleid
kom­pro­miss­los:
zu keinen Kompromissen bereit
scho­nungs­los:
ohne Rücksicht, ohne Milde, ohne Schonung
un­barm­her­zig:
anderen gegenüber kein Mitgefühl zeigend
ver­bohrt:
starrsinnig und hartnäckig, eigensinnig beharrend

Gegenteil von un­beug­sam (Antonyme)

beug­sam:
sich an etwas (zum Beispiel Druck oder Widerstand) anpassend
so, dass es gebeugt/gebogen werden kann
kom­pro­miss­be­reit:
bereit, von seiner Maximalforderung abzurücken und einen Kompromiss zu schließen
nach­gie­big:
Charakter: einen Standpunkt nicht konsequent verfolgend
Material: leicht verformbar
weich­her­zig:
sich auf das Leid/Unglück anderer einlassend: voller Mitgefühl

Beispielsätze

Stärke entspringt nicht physischer Kraft, sondern einem unbeugsamen Willen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch es gibt wie immer ein unbeugsames Dorf, das sich diesem Trend widersetzt.

  • Auch sprach er dem italienischen Innenminister, Matteo Salvini, seinen Dank für dessen „unbeugsame Haltung“ in der Migrationsfrage aus.

  • FC Altenbochum bleibt auch gegen den Spitzenreiter unbeugsam.

  • "Aufrecht wie die Kiefer, unbeugsam wie die Eiche": Lebensmaximen einer puritanischen Familie.

  • Weil sie das Spiel unbeugsam nach ihren eigenen Regeln spielte, musste sich ihr letztlich sogar Präsident Snow beugen.

  • Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf wird nicht müde, Widerstand zu leisten.

  • Der Premier wollte sich als unbeugsamer Streiter für die britische Sache präsentieren.

  • Ab März ist der Action-Star endlich wieder als unbeugsamer Kämpfer in höchst gefährlicher Mission zu sehen.

  • Als streng gelten sie, als unbeugsam, manchmal als pedantisch.

  • Als unbeugsamer Pfarrer Briegleb hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die politischen Missstände anzuprangern und überwinden zu helfen.

  • Auf der Suche nach ihren "unbeugsamen Gesetzen" zog es Sérusier immer wieder in die Bretagne.

  • Iran hat sich zuletzt unbeugsam gezeigt, bemüht sich aber um Gespräche in letzter Minute, um IAEA-Berichte abzumildern.

  • Derweil zeigte sich Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad weiter unbeugsam.

  • Ahmadinedschad zeigte sich weiter unbeugsam. sich jedoch optimistisch, dass der UN-Sicherheitsrat handeln werde.

  • Die Briten jedenfalls zeigten sich am Freitagvormittag noch unbeugsam.

  • Vieira ist ein aufrechter, unbeugsamer Spieler.

  • Ein von unbeugsamen Landmenschen bevölkertes Dorf hört nicht auf, Widerstand zu leisten.

  • Es habe am unbeugsamen Willen gemangelt.

  • Sie kämpften mit Worten, wie sie jahrelang auf dem Schlachtfeld gekämpft haben: zornig, unbeugsam und kompromisslos.

  • Hält es nicht unbeugsam fest an der erhabenen Tradition des Linksverkehrs auf allen Straßen?

Häufige Wortkombinationen

  • unbeugsamer Wille

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­beug­sam be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und G mög­lich.

Das Alphagramm von un­beug­sam lautet: ABEGMNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Unna
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

unbeugsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­beug­sam kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

in­tran­si­gent:
unbeugsam, unnachgiebig, zu keinen Verhandlungen oder Konzessionen bereit (genau genommen also nicht steigerbar)
Starr­sinn:
eine Geisteshaltung oder ein krankhafter Geisteszustand, an einer einmal gefundenen Meinung unbeugsam, unbelehrbar und rigoros festzuhalten
Un­beug­sam­keit:
die Art, unbeugsam zu sein und/oder zu handeln

Buchtitel

  • Der Duke und die unbeugsame Witwe Freda MacBride | ISBN: 978-3-74130-310-4
  • Eine unbeugsame Braut Simona Ahrnstedt | ISBN: 978-3-73630-702-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbeugsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbeugsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9009388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.08.2023
  2. ots.at, 04.08.2019
  3. wr.de, 02.04.2018
  4. derstandard.at, 18.11.2017
  5. showbiz.de, 15.05.2016
  6. oe3.orf.at, 26.02.2015
  7. handelsblatt.com, 29.06.2014
  8. presseportal.de, 13.11.2012
  9. rp-online.de, 28.05.2010
  10. morgenweb.de, 21.01.2009
  11. tlz.de, 17.12.2008
  12. spiegel.de, 19.02.2007
  13. bkz-online.de, 11.05.2006
  14. handelsblatt.com, 11.05.2006
  15. spiegel.de, 18.06.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2004
  17. welt.de, 21.08.2004
  18. berlinonline.de, 23.01.2003
  19. welt.de, 14.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995