unbeschädigt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbəˌʃɛːdɪçt ]

Silbentrennung

unbeschädigt

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht beschädigt, ohne Schaden

  • nicht verletzt, ohne Verletzungen

Anderes Wort für un­be­schä­digt (Synonyme)

funktionierend
funktionsfähig:
in der Lage zu funktionieren
ganz (ugs.):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
heil:
nicht zerbrochen; unversehrt; nicht verletzt
heile (ugs.)
intakt:
unversehrt, funktionsfähig, unbeschädigt
läuft (noch) (ugs.)
mängelfrei
unversehrt:
ohne Beschädigungen, nicht beschädigt
ohne Verletzungen, nicht verletzt
gesund (und munter):
frei von Krankheiten, sich wohlbefindend
gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas
heil und gesund (ankommen)
unlädiert
wohlbehalten:
ohne Schaden genommen zu haben
unbeschadet:
ohne Schaden für
unzerstört:
nicht zerbombt, nicht zerstört
nicht zerstört

Sinnverwandte Wörter

funk­ti­ons­tüch­tig:
in seiner Funktion nicht beeinträchtigt

Gegenteil von un­be­schä­digt (Antonyme)

beschädigt
de­fekt:
nicht mehr die gewöhnte/vorbestimmte Funktion erfüllen könnend
ka­putt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
ver­letzt:
eine Kränkung oder Beleidigung erlitten habend, psychisch von jemandem aus dem Gleichgewicht gebracht worden sein
sich eine physische Wunde zugezogen habend
versehrt
zer­stört:
gewaltsam und mutwillig kaputt gemacht

Beispielsätze

  • Die Waren kamen unbeschädigt an.

  • Wie können da unbeschädigte Eier unter einem umgestürzten Nest sein?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gefahrgutbehälter blieben glücklicherweise unbeschädigt.

  • Auch das Auto in der Scheunengarage konnte noch rechtzeitig, unbeschädigt geborgen werden.

  • Der Betrieb wurde zunächst in das unbeschädigte Personalhaus verlegt, das jedoch in den Sechzigerjahren ein Opfer der Verkehrsplanung wurde.

  • Das Auto blieb laut Polizei unbeschädigt und wurde abgeschleppt.

  • An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von mehr als zweitausend Franken, das Luftgefährt blieb unbeschädigt.

  • Aber auch dann lief wieder alles glatt, der Platz blieb unbeschädigt, und konnte kurz darauf offiziell abgenommen werden.

  • Zumindest blieb durch die Sicherheitsentscheidung das Auto unbeschädigt.

  • In Tübingen etwa bräche der Studie zufolge jedes 40. Haus zusammen; nur jedes 20. bliebe unbeschädigt.

  • Der Lastwagen kam im Straßengraben auf der rechten Seite zum Liegen und blieb zum Glück unbeschädigt.

  • Der äußerlich unbeschädigte BMW wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen.

  • An der Halle blieb nach ersten Erkenntnissen unbeschädigt.

  • Auch das Fahrverbot samt Bußgeld bleibt dem Raser nicht erspart: Die Beweisfotos blieben bei der Explosion unbeschädigt.

  • Sachschaden am Pkw zirka 500 Euro, die Leitplanken blieben unbeschädigt.

  • Der inzwischen wieder gefundene Wagen ist nach Worten einer Ministeriumssprecherin anscheinend unbeschädigt.

  • Der Sattelauflieger blieb unbeschädigt, an dem PKW VW entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 2500 Euro.

  • An beiden Autos entstand Totalschaden, der Traktor blieb unbeschädigt.

  • In Chiam, das bis zum Jahr 2000 von Israel besetzt war, hat kaum ein Gebäude den Krieg unbeschädigt überstanden.

  • Dessen Wirkung war so exakt geplant, dass sogar der Transportkahn unbeschädigt blieb.

  • Sechs Wochen sind die gekochten und gefärbten Eier bei unbeschädigter Schale haltbar.

  • Selbst unter idealen Bedingungen bleibe die DNS der Tiere im Verlauf von mehreren Tausend Jahren nicht unbeschädigt erhalten.

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm un­be­schä­digt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, E und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­schä­digt lautet: ÄBCDEGHINSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Delta
  11. India
  12. Golf
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

unbeschädigt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­schä­digt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ad­hä­siv:
haftend, ohne mit der Klebefläche zu verschmelzen – also unbeschädigt wieder ablösbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbeschädigt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbeschädigt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1707941 & 816159. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 30.03.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 06.02.2022
  3. faz.net, 09.07.2021
  4. ksta.de, 10.11.2019
  5. schweizmagazin.ch, 17.08.2018
  6. shz.de, 25.08.2017
  7. onetz.de, 19.08.2016
  8. spiegel.de, 30.04.2015
  9. feedsportal.com, 13.06.2014
  10. mz-web.de, 22.11.2013
  11. nzz.ch, 31.12.2012
  12. ruhrnachrichten.de, 15.11.2011
  13. wochenblatt.net, 27.01.2010
  14. heute.de, 29.07.2009
  15. polizeipresse.de, 18.01.2008
  16. szon.de, 11.05.2007
  17. stern.de, 18.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.12.2004
  19. welt.de, 16.04.2003
  20. welt.de, 24.08.2002
  21. sz, 15.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995