unbelebt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnbəˌleːpt]

Silbentrennung

unbelebt

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: so, dass man nur ganz wenige Menschen dort sieht

  • Naturwissenschaften, ohne Komparation: ohne Leben

  • semantisches Merkmal (Sem) mit der Bedeutung nicht lebend

Begriffsursprung

Ableitung von belebt mit dem Derivatem un-

Steigerung (Komparation)

  1. unbelebt (Positiv)
  2. unbelebter (Komparativ)
  3. am unbelebtesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­be­lebt (Synonyme)

(wie) leer gefegt (Straße, Platz …) (ugs.)
abiotisch:
Biologie: unbelebt, nicht durch das Leben bedingt, nicht durch biologische Systeme bedingt
einsam und verlassen
entseelt
entvölkert
kein Mensch weit und breit
leblos:
ohne Zeichen von Leben, tot
(wie) leergefegt (Gebäude, Verkehrsweg …) (ugs.):
an Orten, wie Straßen, Plätzen: ohne Menschen
nicht erhältlich, nicht zu bekommen; in Geschäften: ohne Waren, ohne Produkte
menschenleer:
ohne anwesende Menschen
nicht seiend
tot:
nicht (mehr) lebend
unbewohnt:
nicht bewohnt
verwaist (fig.):
der Zustand einer Person, deren Eltern verstorben sind; wird synonym auch bei Tieren benutzt
eine Eigenschaft eines Platzes oder eines Ortes, der von Menschen verlassen wurde / der ohne Menschen ist
wie ausgestorben

Sinnverwandte Wörter

aufgegeben
öde:
frei von Anregungen oder interessanten Inhalten
gärtnerisch, landwirtschaftlich ungenutzt, nicht nutzbar
unlebendig
ver­las­sen:
eine Person verlassen: die Beziehung beenden; jemanden alleine lassen
einen Ort verlassen: weggehen, sich entfernen

Gegenteil von un­be­lebt (Antonyme)

be­lebt:
semantisches Merkmal (Sem) mit der Bedeutung lebend, Lebewesen. Hat in den slawischen Sprachen große Bedeutung.
voller Leben, lebendig
le­bend:
nicht tot; am Leben; lebendig
voll:
angefüllt mit
betrunken

Beispielsätze

  • Bei der Beschreibung der Bedeutung von Wörtern wie "Fluss", "Haus", "Stein" ist unbelebt ein wichtiges semantisches Merkmal zur Unterscheidung von Wörtern, die Gegenstände der belebten Natur bezeichnen.

  • Unbelebt wirkt ein Wochenmarkt höchstens nachts.

  • Mit der unbelebten Natur befasst sich unter anderem die Physik.

  • In den meisten alten Kulturen haben die Menschen geglaubt, allem, auch den angeblich unbelebten Gegenständen, wohne ein Geist inne.

  • Stein ist unbelebte Materie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jeder Raum ist eine Möbelausstellung – auf Hochglanz poliert, perfekt und völlig unbelebt.

  • Die Englischlehrerin Margo Stachiw beschleunigt ihren Schritt und biegt um die Ecke in eine unbelebte Gasse.

  • Sechs von zehn Frauen gehen demnach selten oder nie allein durch unbelebte Gegenden.

  • Der Forscher ist sicher: Auf diese Weise wurde die unbelebte Natur in den Alltag der Palpa-Leute einbezogen.

  • Die Zusammensetzung dieser Varianten von einzelnen Elementen ist in lebenden Organismen meist eine andere als in der unbelebten Natur.

  • Auf unbelebten Straßen fährt Andrea Hilger um 7 Uhr 30 in Richtung Saddam City, dem Schiitenviertel, wo die Ärmsten wohnen.

  • In diesem Alter seien alle Kinder, auch die aus bildungsfernen Elternhäusern, an Phänomenen der unbelebten Natur interessiert.

  • Die Nachkommen verkehren mit der angeblich unbelebten Materie auf Du und Du. Früh beobachtet Oliver chemische Experimente.

  • Ein kleiner See liegt als petrolfarbener Spiegel in der Felswildnis, eiskalt und still in 2000Metern Höhe - unbelebt, wie es scheint.

  • Dies soll den Aufbau funktioneller Hybridsysteme an der Schnittstelle zwischen belebter und unbelebter Natur ermöglichen.

  • Das Gästehaus sei das richtige Gebäude dort, um das bislang unbelebte Kulturviertel mit Menschen zu füllen.

  • Der ideale Museumsgänger ist ein Kind, welches der Materie nicht glaubt, daß sie wirklich unbelebt sei.

  • Wer heute sagt, das unbelebte, luftleere Weltall biete nichts, was die Entdeckung lohnt, der macht den gleichen Fehler wie damals.

  • Geschichte spielt, mit Ausnahme einiger angewandter physikalischer Wissenschaften, in der unbelebten Natur überhaupt keine Rolle.

  • Andy Warhols Portrait zeigt ein großflächiges, unbelebtes Gesicht.

  • Nach ihren Angaben ist es das 'größte in der unbelebten Natur hergestellte Molekül', dessen genaue Struktur man kennt.

  • Sie liegen in der Nähe des Aufzugs, um lange Wege über 'unbelebte' Hotelflure zu vermeiden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein unbelebter Planet

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­be­lebt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­lebt lautet: BBEELNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Berta
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

unbelebt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­lebt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbelebt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbelebt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3221027 & 1599588. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 08.10.2018
  2. taz.de, 25.03.2015
  3. finanznachrichten.de, 24.10.2013
  4. stern.de, 19.12.2006
  5. netzeitung.de, 03.06.2003
  6. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  7. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2003
  8. sz, 23.01.2002
  9. sz, 06.11.2001
  10. Welt 1999
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Die Zeit 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995