leergefegt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːɐ̯ɡəˌfeːkt ]

Silbentrennung

leergefegt

Definition bzw. Bedeutung

  • an Orten, wie Straßen, Plätzen: ohne Menschen

  • nicht erhältlich, nicht zu bekommen; in Geschäften: ohne Waren, ohne Produkte

Anderes Wort für leer­ge­fegt (Synonyme)

(wie) leer gefegt (Straße, Platz …) (ugs.)
einsam und verlassen
entvölkert
kein Mensch weit und breit
menschenleer:
ohne anwesende Menschen
unbelebt:
allgemein: so, dass man nur ganz wenige Menschen dort sieht
Naturwissenschaften, ohne Komparation: ohne Leben
unbewohnt:
nicht bewohnt
verwaist (fig.):
der Zustand einer Person, deren Eltern verstorben sind; wird synonym auch bei Tieren benutzt
eine Eigenschaft eines Platzes oder eines Ortes, der von Menschen verlassen wurde / der ohne Menschen ist
wie ausgestorben

Sinnverwandte Wörter

ausverkauft

Beispielsätze

  • Bei den Lockdwons während der Coronapandemie waren die Straßen wie leergefegt.

  • Der Markt für günstige Wohnungen ist in Deutschland seit Jahren leergefegt und es wird jedes Jahr schlimmer.

  • Wegen eines leergefegten Bankkontos musste ich meinen Urlaub verschieben.

  • Immer, wenn damals „Tom und Maria“ kam, waren die Straßen wie leergefegt, weil alle zu Hause vor dem Fernseher saßen.

  • Mein Hirn war leergefegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sonnenallee wirkte am Abend wie leergefegt: Bei kühlem Regenwetter waren dort nur wenige Menschen unterwegs.

  • Die Bäckereien sind leergefegt.

  • "Der Karpfenmarkt ist aktuell so gut wie leergefegt", sagt Andreas Stummer vom sächsischen Landesfischereiverband.

  • Das Coronavirus hat auch die Stadt Bern lahmgelegt und leergefegt.

  • Abends ist die Innenstadt der "Großstadt" Lübeck leergefegt.

  • Wenn der Markt leergefegt ist, warum bietet man Erziehern dann meistens Teilzeitverträge an.

  • Der Strand ist diesmal wie leergefegt.

  • In einigen Filialen sind die Regale bereits leergefegt.

  • Die Straßen in New York waren wie leergefegt

  • Mit nur noch 6% gelte das Lager als leergefegt.

  • Als die Straße nachts endlich leergefegt war, schüttete K. das Benzin in den Eingangsbereich, zündete es an.

  • Der Markt ist leergefegt, weshalb zur Zeit in Künzelsau eine Anästhesistenstelle offen ist.

  • Bei schlechtem Wetter wirkt der Platzspitz trostlos und wie leergefegt.

  • Auch mit der Unterstützung des Staatlichen Schulamtes sei es nicht gelungen, Ersatz zu finden, weil der "Lehrermarkt leergefegt ist".

  • Für dieses Schuljahr wurden von 4668 Bewerbern nur 3472 genommen, das Argument, der Lehrermarkt sei leergefegt, lasse ich nicht gelten.

  • Die mehr als 350 Hotels und Restaurants am Vulkan seien jetzt wie leergefegt.

  • Luxemburg - Am frühen Nachmittag ist das Zentrum von Remich wie leergefegt.

  • Doch der Markt ist derzeit ziemlich leergefegt.

  • Der samstägliche Weg in Opas Schrebergarten führte durch die leergefegten Straßen des entvölkerten Vororts, denn es war die heilige Stunde.

  • Die Straßen sind auf einmal wie leergefegt.

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv: leergefegte Plätze/Straßen: attributiv: leergefegte Regale
  • attributiv: leergefegter Arbeitsmarkt

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv leer­ge­fegt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von leer­ge­fegt lautet: EEEEFGGLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Golf
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

leergefegt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort leer­ge­fegt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: leergefegt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: leergefegt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10311176, 8351138 & 1826248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 21.10.2023
  2. waz.de, 03.08.2022
  3. cio.de, 19.12.2021
  4. derbund.ch, 27.04.2020
  5. hl-live.de, 15.10.2018
  6. zeit.de, 27.10.2017
  7. nachrichten.at, 30.05.2013
  8. ftd.de, 08.06.2012
  9. baden-online.de, 30.08.2011
  10. finanznachrichten.de, 29.03.2010
  11. feedsportal.com, 16.10.2009
  12. stimme.de, 09.12.2008
  13. beobachter.ch, 05.03.2008
  14. giessener-anzeiger.de, 14.11.2007
  15. ovb-online.de, 14.02.2007
  16. berlinonline.de, 07.05.2006
  17. welt.de, 30.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 25.08.2005
  19. sueddeutsche.de, 01.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995