Verdun

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vɛʁˈdœ̃]

Silbentrennung

Verdun

Definition bzw. Bedeutung

Stadt in Frankreich im Département Meuse.

Beispielsätze

  • Aber was ich meine, ist, dass Verdun ein reiner Stellungskrieg war.

  • Das Andenken hat sich grundlegend verändert - sinnbildlich in Verdun.

  • Es ist der 22. September 1984 und erstmals gibt es eine gemeinsame deutsch-französische Gedenkfeier in Verdun.

  • Erinnerung an das Massensterben, um die Vorbereitung eines neuen, noch grausameren Gemetzels zu tarnen: Auch dafür steht Verdun.

  • Er wurde mir geklaut, in Verdun, als unser Wohnmobil aufgebrochen wurde, während wir uns mit den Toten des Ersten Weltkriegs beschäftigten.

  • Verdun ist, wie der Name erahnen lässt, ein Spiel, welches im Ersten Weltkrieg an der Westfront, genauer gesagt in Verdun angesiedelt ist.

  • Der Panzerkraftwagen Ehrhardt kutschierte schon Uropa zuverlässig nach Verdun.

  • Ende Mai habe Kohl dann gefragt, ob sich der Franzose einen gemeinsamen Auftritt in Verdun vorstellen könne.

  • Stalingrad steht wie Verdun im I. Weltkrieg als mahnendes Symbol für Massentod und Vernichtung.

  • Verdun's Nachfolger Captain Wheeler ist ein blutjunger Anfänger, der weder dem übermächtigen Feind noch der eigenen Truppe gewachsen ist.

  • Wohin es aber auch ging, war nur den wenigsten klar: nach Verdun, im Nord-Osten Frankreichs.

  • Aber auch Bauern und Dichter, Künstler und Politiker, die in Danzig und Moskau, Verdun, Guernica oder Zamosc, vormals Himmlerstadt leben.

  • Die "Hölle von Verdun" hatte begonnen.

  • In Verdun kristallisiert sich bis heute das Gedächtnis Frankreichs.

  • Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er eingezogen und starb 1916 bei einem Erkundungsritt an der Westfront nahe Verdun.

  • Verdun, so ist Geschichte, verblasst gegenüber den neuen Soldatenfriedhöfen in Bosnien.

  • Ein moderner Grabenkrieg bislang ungekannten Ausmaßes wie bei Verdun fand in Südosteuropa nicht statt.

  • Mitten im Ersten Weltkrieg, die Schlacht um Verdun hat eben begonnen, weiß der 13-Jährige, was er werden will: Infanterieoffizier.

  • In Verdun etwa wird man sehr viele, stark verstümmelte Skelette finden.

  • Mittlerweile kommen Besucher busweise nach Verdun, das Schlachtfeld wird zum touristischen Ort.

  • Verdun - Laurent Jalabert nutzte den Grenzübertritt der 88. Tour de France von Belgien nach Frankreich zum Etappensieg.

  • Helmut Kohl und François Mitterrand reichten sich 1984 die Hände, zur Erinnerung an Verdun und zur Versöhnung für die Gegenwart.

  • Ausgezeichnet mit dem Eisernen Kreuz wird Franz Marc 1915 zum Leutnant befördert, er fällt am 4. März 1916 bei Verdun.

  • Tschernobyl gehört zu den Furcht einflößenden Namen des 20. Jahrhunderts wie Verdun oder Hiroshima.

  • Als erste Geste reichten sie sich auf dem Gräberfeld von Verdun symbolisch die Hände.

  • Doch Verdun wurde zum Mythos.

  • Als Präsident stand er dann Hand in Hand mit Helmut Kohl an den Gräbern von Verdun.

  • Und das wird auch nächstes Jahr in Verdun nicht anders sein, wenn die große Schlacht sich zum 80. Mal jährt.

Häufige Wortkombinationen

  • Schlacht um Verdun, Vertrag von Verdun

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ver­dun be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­dun lautet: DENRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Verdun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­dun kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Akte Verdun Heiger Ostertag | ISBN: 978-3-83921-975-1
  • Verdun 1916 Olaf Jessen | ISBN: 978-3-40665-826-6

Film- & Serientitel

  • Der 'Gesamtarbeiter' vor Verdun: Bohrungen in den Hügeln von Vauquois (Film, 2008)
  • Die Hölle von Verdun (Doku, 2006)
  • Verdun 1916 – Sterben im Schützengraben (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 17.05.2022
  2. presseportal.de, 04.11.2018
  3. wolfsburger-nachrichten.de, 01.07.2017
  4. handelsblatt.com, 28.05.2016
  5. vol.at, 22.08.2016
  6. pcgames.de, 11.03.2015
  7. spiegel.de, 20.01.2014
  8. n-tv.de, 29.12.2014
  9. focus.de, 01.02.2013
  10. dvd-palace.de, 06.01.2010
  11. rga-online.de, 19.06.2010
  12. mz-web.de, 11.03.2008
  13. ngz-online.de, 21.02.2006
  14. berlinonline.de, 01.03.2006
  15. aachener-zeitung.de, 17.09.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2005
  17. Die Zeit (32/2004)
  18. Die Zeit (09/2003)
  19. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 11.07.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995