unbeirrt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnbəˈʔɪʁt ]

Silbentrennung

unbeirrt

Definition bzw. Bedeutung

Sich durch nichts abbringen/beirren lassend.

Begriffsursprung

Ableitung von beirrt mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unbeirrt (Positiv)
  2. unbeirrter (Komparativ)
  3. am unbeirrtesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­be­irrt (Synonyme)

ausdauernd:
eine Belastung lange durchhaltend
in Bezug auf Pflanzen, insbesondere Beikräuter/Unkräuter: immer wieder austreibend, immer wieder nachwachsend
beharrlich:
mit Ausdauer um etwas bemüht oder an etwas festhaltend
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
konstant:
einen Zustand, eine Eigenschaft über die Zeit beibehaltend
standhaft:
fähig, gegen etwas Widerstand zu leisten, Beharrlichkeit zeigend
steif und fest (behaupten)
unablässig:
nicht ablassend, ohne Unterbrechung
unentwegt:
mit großer Beharrlichkeit, ohne müde zu werden, ohne aufzugeben
ohne eine Pause, ohne Unterbrechung
unermüdlich:
mit viel Geduld und Ausdauer
unverdrossen:
ohne Verdruss
(wie ein) Fels in der Brandung (fig.)
eisern (fig.):
aus dem Metall Eisen bestehend
mit unbeugbarem Willen, fest
konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
unbeirrbar:
in der Verfolgung seiner Vorstellungen, Ziele konsequent, sicher
unbeugsam:
nicht von seiner Meinung/Haltung abzubringen
unerschütterlich:
durch nichts zu erschüttern
unnachgiebig:
nicht bereit nachzugeben
unverrückbar:
sich durch nichts abbringen lassend
sich hinsichtlich der räumlichen Lage/Position nicht verändern lassend
einfach nicht aufhören (zu)
einfach weiter
frisch, fromm, fröhlich, frei (veraltend)
fröhlich (weiter):
lustig, ausgelassen
von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
immer munter
lustig (weiter…):
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
munter (weiter…):
fröhlich und aktiv
ungeniert:
ohne Zurückhaltung, ohne Scham

Beispielsätze

  • Er verfolgt sein Ziel unbeirrt.

  • Von der Ächtung durch die Akademie unbeirrt setzte Professor Kümmel seine unsagbar grausigen Experimente nun im Keller seiner Villa fort.

  • Die Hunde bellen, aber die Karawane zieht, davon unbeirrt, ihres Weges.

  • Die Hunde bellen, aber die Karawane zieht unbeirrt ihres Weges.

  • Tom ist unbeirrt.

  • Was du begonnen hast, das bringe unbeirrt zu Ende!

  • Geh deinen Weg unbeirrt weiter, lass dich nicht verunsichern!

  • Allerdings arbeiten einige Kräfte anderer Wesensart unbeirrt daran, nicht mehr nur den Prozess, sondern auch den Geist von Oslo zu beseitigen.

  • Setze deinen Weg unbeirrt fort, auch wenn die auftretenden Schwierigkeiten manchmal übermächtig erscheinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der türkische Präsident bleibt jedoch unbeirrt.

  • Davon unbeirrt gehen die Vorbereitungen für die Premiere am Donnerstag weiter.

  • Auf der Flucht vor der Polizei ignorierte er jegliche Haltesignale und Verkehrsregeln und setzte seine Fahrt zwar unbeirrt fort.

  • Adrian Hasler ging seinen Weg unbeirrt, auch gegen zahlreiche Widerstände.

  • Philippe Coutinho wird mit jedem Einsatz besser, trifft weiter unbeirrt, seine zwei Tore gingen bei der Gnabry-Show fast schon unter.

  • Bei diesem Vorgehen handelt Trump unbeirrt, recht mutig.

  • Der Unbekannte, der vermutlich mit einem dunklen Opel Corsa unterwegs war, setzte indes seine Fahrt unbeirrt in Richtung Renningen fort.

  • Als die Performance Anfang der 80er Jahre altmodisch wurde, machte sie unbeirrt weiter.

  • An der Börse setzt der Dax unbeirrt seinen Rekordlauf fort - dagegen brechen die Kurse in Athen ein.

  • Aber Hochuli fährt unbeirrt fort.

  • Aber Leichnitz und John von Freyend, mittlerweile Aufsichtsratsvorsitzender, hielten unbeirrt an dem Prestigebau fest.

  • Seine Themen seien richtig gewesen, aber nicht richtig angekommen, meint der entlassene Bundesumweltminister unbeirrt.

  • CC plant trotz allem unbeirrt die Europa League.

  • Trotz massiver Kritik hält Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy unbeirrt an seinem Kurs fest.

  • Davon unbeirrt nahmen die gastgebenden Einheitler das Spiel in ihre Hände.

  • An der Baustelle laufen die Arbeiten indes unbeirrt weiter.

  • Manche alten Damen, so berichtete Betriebsleiter Klaus Schüller, drehen dort gewöhnlich schon früh am Morgen unbeirrt ihre Runden.

  • Seit vier Tagen spürt sie der belarussische Oppositionsführer am eigenen Leib - doch seine Anhänger arbeiten unbeirrt weiter.

  • Nicht nur aus hehren Motiven wie den Widerstand gegen den Terrorismus zieht die Formel 1 unbeirrt ihre Kreise.

  • Er versprach: "Wir werden unbeirrt weitermachen und uns dabei von niemandem vereinnahmen lassen."

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­be­irrt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­be­irrt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­irrt lautet: BEINRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Richard
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

unbeirrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­irrt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pa­rat­schik:
ein Befehlsempfänger in einem politischen System, der seinerseits unbeirrt Maßnahmen durchdrückt, die systemkonform sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbeirrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbeirrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9798876, 8375548, 8375546, 6619171, 2790969, 1984816, 1758465 & 1366535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 16.11.2023
  2. salzburg.orf.at, 29.11.2022
  3. derwesten.de, 06.01.2021
  4. vaterland.li, 27.05.2020
  5. spiegel.de, 02.10.2019
  6. focus.de, 30.05.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 19.07.2017
  8. finanztreff.de, 29.11.2016
  9. manager-magazin.de, 05.02.2015
  10. regiolive.ch, 20.11.2014
  11. faz.net, 19.07.2013
  12. greenpeace-magazin.de, 30.06.2012
  13. feedsportal.com, 06.09.2011
  14. oberpfalznetz.de, 13.07.2010
  15. lr-online.de, 20.04.2009
  16. pnp.de, 23.04.2008
  17. aachener-zeitung.de, 31.08.2007
  18. spiegel.de, 02.05.2006
  19. welt.de, 09.07.2005
  20. lvz.de, 11.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  22. berlinonline.de, 12.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995