unbefugt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbəˌfuːkt ]

Silbentrennung

unbefugt

Definition bzw. Bedeutung

Keine Befugnis, kein Recht, keine Bevollmächtigung zu etwas besitzend.

Anderes Wort für un­be­fugt (Synonyme)

auf eigene Faust (ugs.)
eigenmächtig:
so, dass jemand, der um Erlaubnis fragen müsste, ohne Auftrag/Befugnis/Genehmigung/Mandat/Vollmacht handelt
eigenverantwortlich
eigenwillig:
von eigenen Ideen erfüllt (die auch ungewöhnlich und befremdlich sein können); auf eigenen Ideen bestehend
nach (seinen) eigenen Regeln
nach eigenem Ermessen
nach eigenem Gutdünken
ohne (erst) um Erlaubnis zu bitten
ohne (erst) um Erlaubnis zu fragen
ohne Genehmigung
unerlaubterweise
nicht autorisiert
nicht befugt
nicht berechtigt
nicht bevollmächtigt
nicht kompetent
nicht verantwortlich
nicht zuständig
ohne Befugnis
ohne Erlaubnis
unerlaubt:
ohne Erlaubnis
unzuständig:
für etwas nicht verantwortlich
unberechtigt:
keine Erlaubnis/Genehmigung/Berechtigung für etwas besitzend
zu Unrecht bestehend, keinen guten Grund habend

Gegenteil von un­be­fugt (Antonyme)

be­fugt:
die Befugnis, das Recht, die Bevollmächtigung zu etwas besitzend

Beispielsätze

  • Die wohnen unbefugt in einem Haus.

  • Es wurde ein Schild gegen unbefugten Zutritt aufgestellt.

  • Sie befinden sich unbefugt auf Privateigentum.

  • Sie befinden sich unbefugt auf privatem Besitz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da Züge einen langen Bremsweg haben und nicht ausweichen können, ist der unbefugte Aufenthalt im Gleis lebensgefährlich.

  • Außerdem soll die Bande ein Kfz unbefugt in Betrieb genommen und als Fluchtfahrzeug verwendet haben.

  • Als der 53-Jährige von seiner Frau nach Hause gebracht wurde, fuhr der 21-Jährige Pkw unbefugt mit dem Pkw davon.

  • Den 18-Jährigen erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen unbefugten Gebrauchs eines Kraftfahrzeuges, sowie einer Strafvereitelung.

  • Dazu gehöre das Vertrauen darauf, dass kein unbefugter Dritter Schindluder damit treibe.

  • Ein Autofahrer habe versucht, unbefugt auf das Gelände von Fort Meade zu gelangen, hieß es am Mittwoch in einer NSA-Erklärung.

  • Denn immer mehr dieser sind an das Internet angeschlossen und nur mit dem Standardpasswort gegen unbefugte Zugriffe von außen abgesichert.

  • Eine verbindliche Überprüfung der Wahlkarte ist nämlich nicht mehr möglich ist, wenn sie zuvor von unbefugten Personen geöffnet wurde.

  • Roger Huber Vielleicht sollten Sie mal kontrollieren, ob alle Bäume in ihrer Umgebung gegen unbefugtes Besteigen gesichert sind.

  • Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verschlüsselt dagegen auch die Inhalte einer E-Mail gegen unbefugte Zugriffe.

  • Die Wagen hatte er unbefugt in Betrieb genommen und nach seinen Spritztouren in beschädigtem Zustand wieder abgestellt.

  • Der bei Business-Notebooks fast schon obligatorische Fingerabdruck-Scanner schützt vor unbefugtem Zugriff.

  • Das verhindere ein unbefugtes Eindringen.

  • Wie ein Polizist sagte, deutete ein zerstörtes Fenster darauf hin, dass das mehrgeschossige Haus unbefugt benutzt werden könnte.

  • Das britische Startup Peratech hat einen hauchdünnen Schalter entwickelt, der RFID-Chips vor unbefugtem Auslesen schützen soll.

  • Die Polizei ermittelt jetzt gegen die beiden 15-Jährigen wegen der unbefugten Benutzung des Fahrzeugs und wegen des Verkehrsunfalls.

  • Eine zusätzliche Kontrolle gewährleiste einen hohen Schutz gegen unbefugten Zugriff auf die Daten, sagte EU-Justizkommissar Franco Frattini.

  • Wegen unbefugten Betretens des Hauses im Strandort Malibu sitze er in Untersuchungshaft, berichtete der Internetdienst "E!

  • Künftig wird damit auch das unbefugte Fotografieren in einer Umkleidekabine oder in einer Arztpraxis eine Strafverfolgung zur Folge haben.

  • Auch dabei war umstritten, ob das Gebot von einem unbefugten Dritten abgegeben wurde.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­be­fugt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­fugt lautet: BEFGNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Unna
  7. Gos­lar
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Ulrich
  7. Gus­tav
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Golf
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

unbefugt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­fugt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­an­ma­ßung:
Deutschland, Recht: Straftat, bei der sich ein Täter unbefugt mit der Ausübung eines öffentlichen Amtes befasst oder eine Handlung vornimmt, welche nur kraft eines öffentlichen Amtes vorgenommen werden darf

Buchtitel

  • unbefugtes Betreten – Frauen in der Kunst Willi Blöss | ISBN: 978-3-96430-026-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbefugt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbefugt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565488, 10166065, 10000744 & 5984818. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 17.04.2023
  2. noe.orf.at, 04.10.2022
  3. krone.at, 19.11.2021
  4. nordbayern.de, 21.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 29.10.2019
  6. krone.at, 14.02.2018
  7. channelpartner.de, 15.08.2017
  8. bernerzeitung.ch, 01.07.2016
  9. blick.ch, 27.07.2015
  10. computerwoche.de, 13.10.2014
  11. nachrichten.at, 19.02.2013
  12. feedsportal.com, 27.01.2012
  13. feedsportal.com, 10.07.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 10.09.2010
  15. zdnet.de, 09.09.2008
  16. szon.de, 03.08.2007
  17. spiegel.de, 01.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 29.08.2005
  19. heute.t-online.de, 24.02.2004
  20. Die Zeit (24/2003)
  21. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  22. bz, 12.01.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.11.2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 16.05.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995