unbürokratisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnbyʁoˌkʁaːtɪʃ]

Silbentrennung

unrokratisch

Definition bzw. Bedeutung

Ohne (viel) Wert auf Regeln/Leitlinien/Gesetze und besonders den langsamen Ablauf der Dinge (Bürokratie) zu legen.

Steigerung (Komparation)

  1. unbürokratisch (Positiv)
  2. unbürokratischer (Komparativ)
  3. am unbürokratischsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­bü­ro­kra­tisch (Synonyme)

auf dem kurzen Dienstweg (variabel)
direkt und unkompliziert
schnell:
adverbielle Verwendung: wenig Zeit benötigend
eine hohe Geschwindigkeit habend, das Gegenteil von langsam
schnell und unbürokratisch (häufige Erweiterung, Verlautbarungssprache)
unkompliziert:
nicht kompliziert, nicht schwierig

Sinnverwandte Wörter

ad­ap­tiv:
auf Anpassung (Adaptation) beruhend, bezogen
an­pas­sungs­fä­hig:
in der Lage (fähig), sich auf die Umgebung/Bedingungen/Anforderungen einzustellen
bieg­sam:
leicht zu biegen, elastisch; von Personen: beweglich, gelenkig
fle­xi­bel:
die Eigenschaft besitzend, flektiert werden zu können
die Eigenschaft besitzend, sich leicht mechanisch verändern zu lassen
ge­schmei­dig:
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
in­kon­se­quent:
nicht folgerichtig
li­be­ral:
den Liberalismus betreffend; freiheitsliebend
weltanschaulich tolerant; ohne Vorurteile
nach­gie­big:
Charakter: einen Standpunkt nicht konsequent verfolgend
Material: leicht verformbar
plas­tisch:
anschaulich, bildhaft, bildlich
körperlich bildend und gestaltend (ursprünglich in der Kunst, aber auch in Technik und Medizin) im Gegensatz zur flächenhaften Gestaltung
po­ly­trop:
Biologie, von Organismen: sehr anpassungsfähig an Umweltbedingungen
Thermodynamik: Eigenschaft einer allgemeinen (realen) thermodynamischen Zustandsänderung idealer Gase, bei dem alle Zustandsgrößen (Druck, Volumen, Temperatur) variabel sind und an die Messwerte angepasst werden
schmieg­sam:
oft über die Stimme: weich und zärtlich
oft über einen Körper: beweglich und anmutig
si­tu­a­tiv:
aufgrund der vorliegenden Situation, bedingt durch die jeweilige Lage
undiszipliniert
un­dog­ma­tisch:
ohne (allzu fest) an bestehenden Regeln/Leitlinien/Grundüberzeugungen (Dogmen) festzuhalten/ zu kleben
ver­än­der­lich:
so, dass es sich verändern, ändern lässt
wan­del­bar:
so geartet, dass es sich ändern oder geändert werden kann
wand­lungs­fä­hig:
zur Wandlung fähig
weich:
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend

Gegenteil von un­bü­ro­kra­tisch (Antonyme)

bü­ro­kra­tisch:
den Regeln einer Verwaltung folgend
sich sehr pedantisch an Regeln haltend / Vorschriften befolgend, dabei autoritär, schwerfällig und unflexibel wirkend

Beispielsätze

  • Unbürokratische Hilfe leistet einer der neu eingerichteten Härtefonds.

  • Das haben wir dann bei einem Glas Wein gemeinsam und ganz unbürokratisch so entschieden.

  • Das Handelsabkommen umfasst mehrere Maßnahmen, die darauf abzielen, die Abwicklung grenzüberschreitender Geschäfte unbürokratischer zu gestalten.

  • Den Erdbebengeschädigten wurde unbürokratische, schnelle Hilfe versprochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die staatlichen Institutionen in Österreich helfen weitgehend pragmatisch und unbürokratisch.

  • Astrid Nissen-Schmidt:Die Versprechungen an die Unternehmen, schnelle und unbürokratische Hilfen zu bekommen, wurden nicht gehalten.

  • Betriebe mit bis zu 250 Mitarbeitern bekommen dort unbürokratisch einen Betrag von bis zu 30.000 Euro ausgezahlt.

  • Bund und Land müssen die Vorschriften im Baurecht vereinfachen, damit die Häusle unbürokratisch aufgestellt werden können.

  • Da er auch kleinere Projekte finanziert und vergleichsweise unbürokratisch ist, ist er bei Entwicklungsländern beliebt.

  • Denn versprochen hat sie die schnelle und unbürokratische Hilfe schon im Januar.

  • Das geht so untypisch unbürokratisch im Hintergrund ab.

  • Dort bekommen Bedürftige Lebensmittel gratis und vollkommen unbürokratisch.

  • Da reichen die 15 MRD aber nicht. Mal den Kommissar für Entbürokratisierung fragen, wer cdiese unbürokratische Zusage gemacht hat.

  • Es soll alles unbürokratisch und spontan ohne strenge Regeln ablaufen.

  • Zu den unbürokratischen Ländern zählt er auch Nigeria.

  • Das BECO ist das unbürokratisch.

  • Als Land Nordrhein-Westfalen werden wir allen Betroffenen, die Unterstützung benötigen, schnell und unbürokratisch helfen.

  • Das könnten einheitliche, unbürokratische Umweltgesetze, gültig für ganz Deutschland, realisieren.

  • Aber gebt auch den Familien Rückhalt (vor allem unbürokratisch) damit der private Rückhalt stimmt.

  • Dies sei am sinnvollsten, weil es für Transparenz sorge und eine unbürokratische Kontrolle erlaube, so Brandner.

  • "Vielmehr wird ein unbürokratischer, Kosten sparender Weg eingeschlagen", schrieb die Ministerin.

  • Trotzdem zeigten sich die Blauröcke unbürokratisch.

  • Das Geld soll der unbürokratischen und kurzfristigen Hilfe von Familien mit krebskranken Kindern dienen.

  • Die Museen bedürfen dringend unbürokratischer Strukturen.

  • Justizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) sicherte in einem Brief an jeden Betroffenen schnelle und unbürokratische Hilfe zu.

  • Europäisch werden bedeutet: unbürokratisch sein - und weitsichtig.

  • Dafür soll es eine unbürokratische und praxisnahe Regelung geben.

  • Nach Zahlungen in Millionenhöhe an die Jewish Claims Conference wolle man auch künftig "unbürokratisch helfen."

  • Vereinbart wurde lediglich, daß Kleinkriminalität "konsequent, aber unbürokratisch" also durch ein Strafgeld geahndet werden soll.

  • Könnte man die bürokratischen Grenzen nicht einfach unbürokratisch sprengen?

  • Fast alle diese Probleme konnten bisher aber unbürokratisch geklärt werden.

  • Unser besonderer Dank giltdaher den Behörden, die unsere Recherchearbeit tatkräftig (und meist sehr unbürokratisch) unterstützen.

Häufige Wortkombinationen

  • unbürokratische Hilfe, Entscheidung

Übersetzungen

  • Kurmandschi: neburokratîk

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­bü­ro­kra­tisch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, Ü, O und A mög­lich.

Das Alphagramm von un­bü­ro­kra­tisch lautet: ABCHIKNORRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Otto
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Tango
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

unbürokratisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­bü­ro­kra­tisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nie­der­schwel­lig:
von Nutzern nur geringen Aufwand erfordernd; leicht und unbürokratisch zu erhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbürokratisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbürokratisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10659314 & 6936129. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 02.04.2022
  2. welt.de, 22.02.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 16.03.2020
  4. bild.de, 21.08.2019
  5. aerzteblatt.de, 11.12.2018
  6. tagesspiegel.de, 13.12.2017
  7. shz.de, 05.04.2016
  8. kaernten.orf.at, 05.11.2015
  9. spiegel.de, 03.02.2014
  10. feedsportal.com, 08.11.2013
  11. swissinfo.ch, 27.01.2012
  12. bernerzeitung.ch, 03.05.2011
  13. derwesten.de, 31.07.2010
  14. thueringer-allgemeine.de, 10.02.2009
  15. focus.de, 06.07.2008
  16. handelsblatt.com, 18.04.2007
  17. tagesschau.de, 07.08.2006
  18. welt.de, 27.06.2005
  19. abendblatt.de, 26.11.2004
  20. welt.de, 02.06.2003
  21. berlinonline.de, 23.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.05.2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995