unabdingbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔapˌdɪŋbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unabdingbar

Definition bzw. Bedeutung

Unbedingt erforderlich, durch andere Vereinbarungen nicht abänderbar.

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Adjektiv abdingbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Anderes Wort für un­ab­ding­bar (Synonyme)

(an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.)
(an etwas) geht kein Weg vorbei
alternativlos:
so, dass keine Alternative existiert; ohne eine weitere Möglichkeit der Handlung oder Entscheidung
da musst du jetzt durch (ugs., Spruch)
imperativ (geh.):
befehlend, zwingend, bindend
in Form eines Imperativs bestehend
nicht verhandelbar
nicht vermeidbar
ohne Alternative
programmiert
unabweisbar (geh.):
so, dass es nicht abgewiesen werden kann
unabwendbar:
nicht zu verhindern(d)
unaufhaltsam:
sich nicht aufhalten lassend, mit Sicherheit eintretend
unausweichlich:
so, dass es nicht zu vermeiden, nicht zu verhindern, nicht abzuwenden ist, es mit Sicherheit passieren, eintreten wird
unumgänglich:
nicht zu umgehen, absolut erforderlich
unvermeidlich:
so, dass man es nicht abwenden kann
vorherbestimmt:
bereits im Vorwege festgelegt
vorprogrammiert (ugs.)
zwingend
im Vordergrund stehen(d)
oben auf der Prioritätenliste (stehen)
oberstes Gebot (sein)
Priorität haben
Vorfahrt haben (fig.)
wesentlich (sein):
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend
wichtig (sein):
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend
dringend notwendig
mandatorisch (geh., sehr selten):
zwingend notwendig, durch die Umstände, eine Regel oder Person vorgegeben
obligatorisch (geh.):
verpflichtend, verbindlich, vorgeschrieben, zwingend erforderlich
unbedingt erforderlich (Hauptform)
verbindlich:
als Pflicht, Bestimmung festgelegt, gültig
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt; entgegenkommend, freundlich
verpflichtend
zwingend erforderlich
zwingend notwendig
zwingend vorgeschrieben
(sollte) in keiner Sammlung fehlen (ugs., formelhaft)
de rigueur (geh., bildungssprachlich, franz.)
gehört in jeden (gut sortierten …) (ugs., formelhaft)
indispensabel (geh., bildungssprachlich, veraltet)
kaum noch wegzudenken
(ein) Muss:
etwas, das absolut notwendig ist
(ein) Must (engl.)
nicht (mehr) wegzudenken
(unbedingt) notwendig:
in der Konsequenz unvermeidbar
unter allen Umständen erforderlich
sollte man haben
unbedingt dazugehören
unentbehrlich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
unverzichtbar:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
vonnöten:
für einen bestimmten Zweck zwingend, nachdrücklich geboten, nötig
zwingend benötigt

Weitere mögliche Alternativen für un­ab­ding­bar

erforderlich:
jemand/etwas ist nötig, wird gebraucht
nötig:
dringend erforderlich, nicht entbehrlich
relevant:
in einem wichtigen, bedeutsamen Zusammenhang (mit dem Objekt oder Thema) stehend
unabdinglich:
als Voraussetzung oder Anspruch für etwas unbedingt notwendig
unabkömmlich:
nötig oder erforderlich, jetzt in diesem Moment hier gebraucht
unerlässlich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
unersetzlich
zwangsläufig:
zwingend eintretend und unmöglich, vermieden zu werden

Gegenteil von un­ab­ding­bar (Antonyme)

ab­ding­bar:
durch andere Vereinbarungen abänderbar

Beispielsätze

  • Den Ausweis an der Grenze vorzuzeigen, ist für Reisende unabdingbar.

  • Beim Lernen ist Fleiß unabdingbar.

  • Ausreichende Sprachkenntnisse sind für die gesellschaftliche Einbindung von Migranten unabdingbar.

  • Im kalten Winter ist eine Wärmflasche unabdingbar.

  • Durchsetzungsvermögen ist unter anderem für Erfolg unabdingbar.

  • Der Schutz der Gewässer ist für das weitere Leben auf der Erde unabdingbar geworden.

  • Das Beherrschen der Muttersprache ist eine Schlüsselfähigkeit, die für den beruflichen Erfolg unabdingbar ist.

  • Es ist unabdingbar, der Grammatik mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

  • Zusätzlich zu Wasser ist Sonnenschein unabdingbar für pflanzliches Leben.

  • Vor allem ist es unabdingbar, zu verstehen, wie die reale Lage ist.

  • Mitgefühl ist der Weg zur Klarheit und ist unabdingbar für die Schaffung einer gerechten Wirtschaft sowie einer friedlichen Weltgemeinschaft.

  • Für die Landwirtschaft ist ein fruchtbarer Boden unabdingbar.

  • Wasser ist für uns unabdingbar.

  • Tägliche sportliche Betätigung ist für die Gesundheit unabdingbar.

  • Um eine gute Ernte zu bekommen, ist fruchtbarer Boden unabdingbar.

  • Gute Essgewohnheiten zu haben ist unabdingbar.

  • Wenn ich in China unterwegs bin, ist es unabdingbar, so viel wie möglich Chinesisch zu sprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 2. Bundesliga wäre wirtschaftlich "auf Sicht fast unabdingbar", sagte Schwabl auch mit Blick auf die Fernsehgelder.

  • Alle waren sich aber einig, dass gegenseitige Rücksichtnahme unabdingbar ist.

  • Aus Sicht des ZDK ist zudem eine Aufstockung des Fördertopfes unabdingbar.

  • Dafür ist aber ein gelungener Start unabdingbar.

  • Als „Conditio sine qua non“, als unabdingbare Bedingung, gilt für Kickl, dass die FPÖ künftig wieder das Innenministerium leiten muss.

  • Aber die Sichtweise der anderen Seite einzuholen, ist in jedem Fall unabdingbar.

  • Das Auto ist in Canberra deshalb unabdingbar.

  • Anders sei es jedoch im Produktionsbereich ihres Betriebes, wo feste Präsenzzeiten unabdingbar seien.

  • Diese Preiserhöhung ist aufgrund gestiegener Produktionskosten auch in Verbindung mit den beiden Datenträgern der Extended unabdingbar.

  • Das kleine Programm Portspoof macht für Angreifer den unabdingbaren Portscan zu einer echten Herausforderung.

  • Da Matjes keiner weiteren Zubereitung bedarf (außer im Tatar), ist beste Qualität unabdingbar.

  • Ein Auto ist unabdingbar, um jeden Tag zum Kindergarten und zu den verordneten Logo- und Ergotherapieterminen zu fahren.

  • Das ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Nachweis eines sicheren Fahrzeug- und Systemverhaltens.

  • «Quellennachweise sind unabdingbar», sagt der zweite Vorsitzende, Helmut Irmen.

  • "Wie immer das Modell im Detail aussieht, es ist ein Fortschritt, und es ist unabdingbar", sagte er dem "Handelsblatt".

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ab­ding­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ab­ding­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten B und G mög­lich.

Das Alphagramm von un­ab­ding­bar lautet: AABBDGINNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Berta
  5. Dora
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Delta
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

unabdingbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ab­ding­bar ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unabdingbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unabdingbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10652527, 10643583, 10049253, 7490492, 2050275, 1900017, 1873764, 1855898, 1849756, 1352821, 750617, 551778, 509420, 509418, 509417 & 500380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 31.07.2023
  2. lkz.de, 10.11.2022
  3. presseportal.de, 08.07.2021
  4. bild.de, 19.09.2020
  5. tt.com, 17.08.2019
  6. manager-magazin.de, 07.03.2018
  7. welt.de, 30.04.2017
  8. ndz.de, 27.07.2016
  9. pcgames.de, 02.08.2015
  10. linux-community.de, 28.01.2014
  11. abendblatt.de, 08.06.2013
  12. schwaebische.de, 08.12.2012
  13. presseportal.de, 22.03.2011
  14. an-online.de, 11.01.2010
  15. spiegel.de, 10.05.2009
  16. szon.de, 29.05.2008
  17. heute.de, 25.08.2007
  18. de.news.yahoo.com, 21.09.2006
  19. welt.de, 02.07.2005
  20. welt.de, 28.07.2004
  21. welt.de, 20.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995