unüblich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌʔyːplɪç]

Silbentrennung

unüblich

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es nicht den Gepflogenheiten entspricht; nicht üblich.

Begriffsursprung

Ableitung zu üblich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Steigerung (Komparation)

  1. unüblich (Positiv)
  2. unüblicher (Komparativ)
  3. am unüblichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­üb­lich (Synonyme)

außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
eigenwillig:
von eigenen Ideen erfüllt (die auch ungewöhnlich und befremdlich sein können); auf eigenen Ideen bestehend
kantig (fig.):
abgehackt, nicht fließend und flüssig
mit (scharfen) Kanten versehen, an Kanten erinnernd
mit Ecken und Kanten (fig.)
sperrig (fig.):
viel Platz einnehmend
unangepasst:
für die Situation nicht angemessen
von Personen: nicht an die Gesellschaft angepasst
unbequem:
nicht gemütlich, bei der Benutzung ein unangenehmes Gefühl hervorrufend
so, dass es zusätzliche Anstrengung bedeutet; so, dass es komplizierter wird
ungebräuchlich:
nicht üblich; so, dass es nicht gebraucht/benutzt/verwendet wird
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
ungewohnt:
so, dass es nicht wie sonst ist, man es so nicht kennt oder gewohnt ist, es nicht vertraut, sondern fremd ist
unkonventionell:
auf unübliche Weise, vom Gewöhnlichen abweichend
ohne ein förmliches Verhalten
unorthodox:
auf ungewohnte, überraschende Art; keinen starren Regeln folgend
unvertraut
wie man ihn nicht alle Tage trifft

Gegenteil von un­üb­lich (Antonyme)

üb­lich:
gewöhnlich oder häufig auftretend, normal

Beispielsätze

  • Es ist unüblich, dass wir jetzt essen gehen, da wir normalerweise später essen.

  • Das wird gerade dadurch poetisch, dass es unüblich ist.

  • Meerkatzen können sehr gut schwimmen, was für Halbaffen eher unüblich ist.

  • Es ist nicht unüblich.

  • Aber vom Kopf bis zu den Füßen war sie peinlich sauber und präsentierte eine Art unüblicher Gepflegtheit.

  • Es ist unüblich, dass du so etwas tust.

  • Trinkgeld ist hier eher unüblich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Begann, für den heimischen Handball-Oberligisten durchaus unüblich, mit einer 5:1-Deckung.

  • Es ist auch nicht unüblich, dass eine indische Hochzeit sich über mehrere Tage erstreckt.

  • Brände in dem Bundesstaat sind – vor allem im Herbst – nicht unüblich, weil die berüchtigten Santa-Ana-Winde dann besonders stark wehen.

  • Bei Handys gehören Blendenzahlen von f/1.7 zur obersten Liga, doch auch der Wert der Sony-Xperia-L3-Kamera (f/2.2) ist nicht unüblich.

  • Bei Jägern sei dies wohl kein unübliches Vorgehen, erklärte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Tuttlingen auf Nachfrage.

  • Allerdings nicht, weil die Frau unüblich viel Haut zeigt, sondern aufgrund der «wütigen und verängstigten Tweets».

  • Auch in Deutschland sind derlei Abwägungen zum bestmöglichen Vorgehen westlicher Staaten gegen ISIS nicht unüblich.

  • Für die anderen Titel im Tec-Dax ist das eher unüblich.

  • ABC zitierte einen Krokodilexperten, demzufolge ein solcher Angriff zu dieser Jahreszeit unüblich sei.

  • Dabei erkannte ich nach fünf Minuten mit unüblich grosser Klarheit, dass die Armee und ich nicht zusammenpassen.

  • Selbst Vettel fuhr absolut vorsichtig – völlig unüblich für den 25-Jährigen.

  • Dieses Prozedere ist in der NASCAR keineswegs unüblich, muss aber im sehr ehrgeizig ausgelegten Zeitplan rasch erledigt werden.

  • Erstens ist es unüblich, wie stark sich der Außenminister um Innenpolitik kümmert.

  • Das ist zwar nicht unüblich, doch den Betroffenen fiel es schwer, eine wirklich unabhängige Haltung einzunehmen.

  • Es ist nicht unüblich, dass wir bei Durchsuchungen auf Terrarien mit Skorpionen und Giftspinnen stoßen, berichtet der Polizist.

  • Das ist ganz und gar nichts unübliches", berichtet die Biebertalerin Tierärztin Dr. Elisabeth Gielen.

  • Auch sich zu beschweren ist eher unüblich.

  • Auch andere Aspekte sind unüblich.

  • Insgesamt werde weniger diskutiert als in Deutschland, auch Vorstandsgremien seien unüblich.

  • Solche grenzüberschreitenden BGS-Einsätze über das Territorium anderer EU-Länder seien nicht unüblich, sagte die Sprecherin.

  • Früher war das absolut unüblich, Herr Kohl hat es immer abgelehnt, sich mit wem auch immer zu duellieren, gleichgültig wer Kandidat war.

  • Die Anwälte des Ordens aus der Münchner Kanzlei Gauweiler, Bub und Partner sehen darin ein "völlig unübliches" Vorgehen der Finanzbehörden.

  • Der englische "Mirror" hat ein unübliches Problem für eine Boulevardzeitung.

  • Das sei ein unüblicher Aufwand und spreche für die Sorgfalt der Prüfer.

  • Die 500 000 Packungen hätten deshalb auch einen unüblichen Aufdruck gehabt.

  • Daß Pol Pot den "Prozeß" wie es scheint zunächst überlebt hat, ist in diesen Kreisen unüblich.

  • Zum Programm gehören außerdem ein Jour fixe mit unüblichen Geschäftsideen, Seminare und Präsentationstraining.

  • Es gilt als unüblich, daß der ZDF-Intendant sich spitz über ehemalige Mitarbeiter äußert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm un­üb­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und B mög­lich.

Das Alphagramm von un­üb­lich lautet: BCHILNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Umlaut-Unna
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Über­mut
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

unüblich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­üb­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­wen­dung:
Singular unüblich: Ausgaben
h:
Einheitenpräfix Hekto (das hundertfache) bei den Einheiten Liter und Pascal, sonst unüblich
Re­ser­ve:
(Plural unüblich): Gesamtheit der einsatzfähigen, aber nicht aktiven Wehrpflichtigen eines Staates
(Plural unüblich): Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft
(Plural unüblich): verdeckt zurückgehaltene Truppe, die erst auf besonderen Befehl ins Gefecht eingreift
Plural unüblich: kühles, distanziertes Verhalten
Trick­spiel­zug:
Spielzug, der unüblich ist und die verteidigende Mannschaft überraschen soll
ver­quer:
in einer gewissen Art, die einem seltsam, unüblich erscheint

Film- & Serientitel

  • Ein unüblicher Tag (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unüblich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unüblich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11524014, 10370701, 9970750, 4052007, 1904593 & 1797726. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 09.10.2022
  2. bo.de, 30.04.2021
  3. hoefner.ch, 03.08.2020
  4. focus.de, 04.04.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 05.09.2018
  6. tagesanzeiger.ch, 18.07.2017
  7. alsharq.de, 27.11.2016
  8. faz.net, 10.11.2015
  9. cash.ch, 08.06.2014
  10. bernerzeitung.ch, 26.10.2013
  11. rtl.de, 25.11.2012
  12. feedsportal.com, 30.03.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 25.02.2010
  14. handelsblatt.com, 10.03.2009
  15. fuldaerzeitung.de, 14.06.2008
  16. giessener-anzeiger.de, 03.12.2007
  17. handelsblatt.com, 29.08.2006
  18. welt.de, 04.03.2005
  19. welt.de, 20.03.2004
  20. berlinonline.de, 03.09.2003
  21. Die Zeit (24/2002)
  22. sz, 01.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995