unüberschaubar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊnʔyːbɐˈʃaʊ̯baːɐ̯]

Silbentrennung

unüberschaubar

Definition bzw. Bedeutung

Nicht leicht oder gar nicht in seiner gesamten Menge oder Gesamtheit erfassbar.

Anderes Wort für un­über­schau­bar (Synonyme)

grenzenlos:
keine Grenze habend, unendlich
mannigfaltig:
auf verschiedene, vielfältige Art gestaltet
auf vielerlei Weise und in großer Menge verfügbar/vorhanden
reichhaltig:
von einer Sache viel enthaltend, eine große Anzahl von etwas bietend
unübersehbar:
so groß, dass man etwas nicht überblicken kann
so, dass man es nicht übersehen kann; so, dass man etwas bemerken muss
verschiedenartig:
von verschiedener Beschaffenheit; Merkmale unterschiedlicher Art aufweisend
vielfältig:
in verschiedenen Arten und Weisen, mit vielen Seiten, vielen Aspekten, vielen Facetten, vielen Varianten
zahlreich:
in großer Anzahl vorhanden

Sinnverwandte Wörter

groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
rie­sig:
im Sinne von großartig
überdimensional groß
un­ge­heu­er:
sehr groß, sehr stark oder sehr intensiv
unheimlich, nicht geheuer
un­über­sicht­lich:
sehr kompliziert, schwer zu überblicken

Gegenteil von un­über­schau­bar (Antonyme)

über­schau­bar:
leicht in seiner Gänze wahrnehmbar
zahlenmäßig oder mengenmäßig begrenzt
über­seh­bar:
so geartet, dass sich etwas gut überblicken, durchschauen, absehen lässt

Beispielsätze

  • Die Ansiedlung hatte sich zu einem unüberschaubaren Moloch entwickelt.

  • Es gibt inzwischen eine unüberschaubare Anzahl von Automodellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist nur noch ein völlig unüberschaubares Bürokratiemonster das nur dazu dient möglichst vielen „Genossen“ die Taschen voll zu machen.

  • Liste der Grünen-Auftritte wirkt jedenfalls beinahe unüberschaubar lang.

  • Fast unüberschaubar war die Vielfalt der Instrumente, auf denen Pasquale Leogrande in Mindelheim spielte.

  • Alleingänge mit unüberschaubaren Folgen für Deutschland, ziehen sich durch ihren politischen Werdegang.

  • Da ist es ähnlich wie beim HSV, viel zu kompliziert und unüberschaubar.

  • Die Auswahl eines Speichersystems kann aufgrund der Vielzahl an Anbietern und Technologien zu einer unüberschaubaren Komplexität führen.

  • Das Finanzgeflecht zwischen Linz und dem Land ist kompliziert und schier unüberschaubar.

  • Das ZDF in Mainz ist in derselben Situation: eine unüberschaubare Zahl an Videos, wenig Zeit und eine unklare Interessenslage.

  • Die Liturgie ist ebenso ungewohnt wie die unüberschaubar große Zahl der Kirchgänger.

  • Die Anzahl der angebotenen Solid State Disks wird ständig größer und unüberschaubarer.

  • Brown hatte nicht mit der schier unüberschaubaren Masse an faulen Krediten, die unter der Meeresoberfläche trieben, gerechnet.

  • Berlin - Das Angebot an Investmentfonds ist unüberschaubar.

  • Besonders im Bereich der Pornofilme ist das Angebot unüberschaubar und die Auswahl schwer.

  • Wenn die Situation unüberschaubar werde, müsse man sich zurückziehen.

  • Und auf der ITB gibt sich eine nahezu unüberschaubare Zahl von Fremdenverkehrsämtern und Dienstleistern ein Stelldichein.

  • Die Rezeptvielfalt ist inzwischen so unüberschaubar, daß sicher noch einige Jahre über die ultimative Zutatenliste gefeilscht werden darf.

  • Denn jetzt sitzen die Abgeordneten auf einem unüberschaubaren Meilenberg.

  • Sie finden das Berliner Messegelände unüberschaubar und ungemütlich.

  • Kundes Aufgabe wird nun sein, das schier unüberschaubare Konvolut zu sichten.

  • Doch das Angebot an alternativen Verfahren und Heilmitteln ist für viele Patienten nahezu unüberschaubar.

  • Sie denken, das Internet ist ein riesiges, unüberschaubares Gebiet.

  • Alte Netze verschleißen, zerreißen, neue Fäden werden geknüpft; täglich, vieltausendfach, unüberschaubar.

  • Die Millionen versickern also in einem unüberschaubaren Netzwerk parasitärer staatsnaher Organisationen.

  • Der Konzern ist mit der Deutschen Bank schon seit vielen Jahrzehnten in vielfältiger, teils unüberschaubarer Weise verflochten.

  • Wehrmann gibt aber zu, daß die Kontrolle immer schwieriger, der Markt immer unüberschaubarer wird.

  • Die Zahl der Titel ist fast unüberschaubar.

  • Bosnien ist unüberschaubar in seine drei ethnischen Gebiete zerstückelt.

  • Bis dahin betrieben unüberschaubar viele private Unternehmen ihre eigenen Trassen und Bahnhöfe.

Übersetzungen

  • Bosnisch: nepregledan
  • Bulgarisch: непрегледен
  • Italienisch: inabbracciabile
  • Lettisch: acuraugs
  • Mazedonisch: непрегледен (nepregleden)
  • Russisch: ненаглядный
  • Serbisch: непрегледан (nepregledan)
  • Serbokroatisch: непрегледан (nepregledan)
  • Slowakisch: neprehľadný
  • Slowenisch: nepregleden
  • Tschechisch: nepřehledný
  • Ukrainisch: ненаглядний
  • Weißrussisch: ненаглядны

Was reimt sich auf un­über­schau­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­über­schau­bar be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von un­über­schau­bar lautet: AABBCEHNRRSUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Umlaut-Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Ber­lin
  13. Aachen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Über­mut
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Berta
  13. Anton
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Bravo
  14. Alfa
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

unüberschaubar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­über­schau­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unüberschaubar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unüberschaubar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 27.04.2022
  2. merkur.de, 12.09.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 26.09.2018
  4. focus.de, 02.07.2017
  5. feedproxy.google.com, 22.11.2016
  6. computerwoche.de, 26.02.2015
  7. kurier.at, 05.02.2014
  8. fr-online.de, 16.02.2013
  9. wiwo.de, 14.05.2012
  10. feedsportal.com, 16.05.2011
  11. n-tv.de, 27.01.2009
  12. manager-magazin.de, 09.06.2008
  13. pressetext.de, 02.10.2007
  14. szon.de, 29.07.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2005
  16. welt.de, 11.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  18. tagesspiegel.de, 02.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  20. sz, 25.08.2001
  21. sz, 30.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995