umweltfreundlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltˌfʁɔɪ̯ntlɪç ]

Silbentrennung

umweltfreundlich

Definition bzw. Bedeutung

die natürliche Umwelt schonend

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Umwelt und dem Adjektiv freundlich.

Steigerung (Komparation)

  1. umweltfreundlich (Positiv)
  2. umweltfreundlicher (Komparativ)
  3. am umweltfreundlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für um­welt­freund­lich (Synonyme)

biologisch:
die Biologie betreffend, den Gesetzen der Biologie entsprechend
die natürlichen Ressourcen nutzend; auf den Einsatz von Chemie verzichtend
grün (ugs.):
die Farbe Grün zeigend, die im Lichtspektrum zwischen Gelb und Blau liegt (Wellenlänge 520–565 nm).
grün leuchtend und damit Durchfahrt gestattend
ökologisch:
die Ökologie betreffend
umgangssprachlich: in Einklang mit der Natur, der Umwelt
umweltbewusst:
auf den Schutz der Umwelt bedacht
umweltschonend:
so beschaffen, dass die Umwelt nicht oder nur kaum geschädigt wird
umweltverträglich

Sinnverwandte Wörter

kli­ma­freund­lich:
das Klima positiv beeinflussend; gut für das Klima geeignet

Gegenteil von um­welt­freund­lich (Antonyme)

um­welt­schäd­lich:
der natürlichen Umwelt schadend

Beispielsätze

  • Das neue umweltfreundliche Verfahren spart gleichzeitig erhebliche Kosten.

  • In der heutigen Welt wird etwas dadurch umweltfreundlich, dass man sagt, dass es das ist.

  • Tom ließ sein Auto grün lackieren, damit es umweltfreundlich ist.

  • Papierstrohhalme in Kunststoff eingepackt sind umweltfreundlich.

  • Wie umweltfreundlich bist du denn?

  • Traditionelle Fahrräder sind umweltfreundlich, Elektroautos und E-bikes sind nicht es.

  • Tom wohnt in einem umweltfreundlichen Haus.

  • Am besten ist es, das Geschirr mit umweltfreundlichem Geschirrspülmittel abzuwaschen.

  • Wie umweltfreundlich sind elektrische Autos?

  • Das Fahrrad ist umweltfreundlicher.

  • Fahrräder sind umweltfreundlich, sie fahren ohne Benzin.

  • Sonnenenergie ist umweltfreundlich.

  • Ich möchte ein umweltfreundliches Haus bauen.

  • Immer mehr Umweltbewusste befürworten und benutzen in Autos umweltfreundliches unverbleites Benzin.

  • Wind ist eine preiswerte und umweltfreundliche Energiequelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angeliefert wird selbstverständlich umweltfreundlich mit dem BIO AUSTRIA Lastenfahrrad.

  • Auch Atomkraft wird inzwischen als „umweltfreundliche“ Energie eingestuft.

  • Auch das Thema der Taxonomie - ob Gas oder Atomkraft von der EU als umweltfreundlich eingestuft werden sollen - wurde hitzig diskutiert.

  • Allerdings ist nicht alles umweltfreundlich, was digital passiert.

  • Auch der Erwerb umweltfreundlicher Motorroller und Motorräder wird gefördert.

  • Andernorts herrscht geradezu Euphorie über die umweltfreundliche Heiztechnik.

  • Abgesehen vom Hintergedanken des Religionsgrundes find ich es gut und umweltfreundlich.

  • Aber im Schwerlastverkehr und Flugverkehr will man den "umweltfreundlichen Biosprit" einsetzen.

  • Beim üblichen Stop-and-Go-Verkehr rolle das Taxi umweltfreundlich per Elektromotor, beim Bremsen gewinne man sogar Energie zurück.

  • Aber auch in grossen Mengen verfügbar und relativ günstig, umweltfreundlich, wenn nicht einfach abgefackelt.

  • Alex muss nicht lange überlegen: „Da sollte ein blauer Engel drauf sein — dann ist es umweltfreundlich.

  • Die DUH hatte Rewe und Aldi vorgeworfen, die Kunden mit den angeblich umweltfreundlichen Tüten in die Irre zu führen.

  • Ausgenommen seien nur umweltfreundliche Betriebe.

  • BYDs e6 ist in China bereits als umweltfreundliches Taxi unterwegs.

  • Auch Opel arbeitet an einem umweltfreundlichen Auto, dem Elektrowagen Ampera.

weitere Beispielsätze anzeigen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv um­welt­freund­lich be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, T und D mög­lich.

Das Alphagramm von um­welt­freund­lich lautet: CDEEFHILLMNRTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

umweltfreundlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort um­welt­freund­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Öko­ener­gie:
umweltschonend hergestellte und umweltfreundlich nutzbare Energie

Buchtitel

  • Einfach nachhaltig basteln – umweltfreundliche Kreativprojekte für die ganze Familie Simone Wunschel | ISBN: 978-3-74590-032-3
  • Lass dieses Buch verschwinden – Verwandele dieses Buch in umweltfreundliche Projekte Susan Hayes, Penny Arlon | ISBN: 978-3-96455-183-2
  • Rethink Haushalt. Schadstofffrei putzen, langfristig nutzen, umweltfreundlich pflegen Sabine Haag | ISBN: 978-3-73585-187-1
  • Selbermachen: Häkelideen für Küche und Bad. Nachhaltig, umweltfreundlich, plastikfrei Avril Crochett' prod. | ISBN: 978-3-80944-742-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umweltfreundlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umweltfreundlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11282136, 11231283, 11231280, 10357265, 10349320, 10341920, 8883743, 8072512, 7813942, 6095980, 5085827, 4845363, 3858006 & 3263591. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 22.09.2023
  2. fr.de, 08.07.2022
  3. de.euronews.com, 17.12.2021
  4. wz.de, 11.06.2020
  5. nzz.ch, 10.10.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 13.05.2018
  7. focus.de, 15.08.2017
  8. radio.cz, 16.08.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.07.2015
  10. bernerzeitung.ch, 01.08.2014
  11. nordbayern.de, 20.10.2013
  12. business-wissen.de, 23.04.2012
  13. handelsblatt.com, 13.09.2011
  14. kurier.at, 20.06.2010
  15. ftd.de, 08.12.2009
  16. abendblatt.de, 18.07.2008
  17. abendblatt.de, 11.12.2007
  18. welt.de, 02.10.2006
  19. welt.de, 27.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  21. f-r.de, 31.01.2003
  22. sz, 18.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 15.09.1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995