Ökoenergie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːkoʔenɛʁˌɡiː]

Silbentrennung

Ökoenergie (Mehrzahl:Ökoenergien)

Definition bzw. Bedeutung

Umweltschonend hergestellte und umweltfreundlich nutzbare Energie.

Begriffsursprung

Neuwort, gebildet aus dem Wortbildungselement Öko-, einer Verkürzung von ökologisch, in der Bedeutung „auf naturnahe Art und Weise erfolgend; der natürlichen Umwelt gerecht werdend“ und dem Substantiv Energie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ökoenergiedie Ökoenergien
Genitivdie Ökoenergieder Ökoenergien
Dativder Ökoenergieden Ökoenergien
Akkusativdie Ökoenergiedie Ökoenergien

Beispielsätze

  • Deutschlands größter Kohleverstromer RWE baut auch in der Corona-Krise seine Ökoenergien kräftig aus.

  • Die Technologie wird auch für stationäre Speicher verwendet, die Ökoenergie aus Solaranlagen verwahren, bis sie wieder benötigt wird.

  • Verbraucher können Ökoenergie jetzt direkt bei den Produzenten kaufen.

  • Das Abkommen bietet Supreme außerdem Zugang zu lokalem marokkanischem geologischem und technischem Know-how im Bereich der Ökoenergie.

  • Heute bieten die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) bundesweit hundertprozentige Ökoenergie in Bürgerhand an.

  • Auch Ökoenergie kann mörderisch sein.

  • Er räumte ein, dass die Ökoenergie Nutzer zum Teil mehr kosten könne als traditionell erzeugter Strom.

  • Laut Grünen sollte doch mit der so genannten "Ökoenergie" alles günstiger werden!

  • Damit werden die Ökoenergien zur neuen Basis der deutschen Stromversorgung, die übrigen Kraftwerke werden zu Lückenbüßern degradiert.

  • Der Anteil der Ökoenergie am deutschen Strommix ist auf rund 20 Prozent gestiegen.

  • Immerhin befürworten laut Umweltbundesamt 85 Prozent ganz generell den Umstieg auf eine Versorgung mit Ökoenergien.

  • Er legt noch mal nach, spricht davon, dass erst die Atomkraft, dann die Kohlekraft durch Ökoenergien ersetzt werden solle.

  • Ökoenergie muss her, und zwar so schnell wie möglich.

  • So könnten die Stromkunden etwa mit einer klaren Entscheidung pro Ökoenergie die Laufzeiten-Diskussion bei Kernkraftwerken vorentscheiden.

Häufige Wortkombinationen

  • Ökoenergie-Boom, Ökoenergie-Cluster

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Öko­ener­gie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem O und R mög­lich. Im Plu­ral Öko­ener­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Öko­ener­gie lautet: EEEGIKNOÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Köln
  3. Offen­bach
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Kauf­mann
  3. Otto
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Öko­ener­gie (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Öko­ener­gi­en (Plural).

Ökoenergie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öko­ener­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ökoenergie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bnn.de, 12.11.2020
  3. tagesspiegel.de, 09.10.2019
  4. taz.de, 03.01.2018
  5. morgenpost.de, 21.02.2017
  6. finanztreff.de, 24.03.2017
  7. spiegel.de, 12.06.2015
  8. nachrichten.finanztreff.de, 09.04.2014
  9. t-online.de, 23.04.2013
  10. spiegel.de, 27.08.2012
  11. handelsblatt.com, 02.10.2011
  12. spiegel.de, 12.01.2011
  13. taz.de, 15.02.2010
  14. mopo.de, 12.03.2007
  15. fr-aktuell.de, 25.10.2005