Hilfsbedürftige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɪlfsbəˌdʏʁftɪɡə]

Silbentrennung

Hilfsbedürftige

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Unterstützung benötigt.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs hilfsbedürftig

Männliche Wortform

  • Hilfsbedürftiger

Sinnverwandte Wörter

Hilfesuchende
Notleidende

Beispielsätze

Die Hilfsbedürftige wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Einnahmen aus dem Song "Machen wir das Beste draus" spenden Silbermond an Hilfsbedürftige der Corona-Krise.

  • Stefanie Jaskolka und ihre Söhne Jaran und Sören (vorne) verteilen Flyer an Hilfsbedürftige und potenzielle Helfer.

  • Zudem darf man nach draußen, um Kinder, Ältere oder Hilfsbedürftige betreuen.

  • Beschämend sei es gewesen, wenn Hilfsbedürftige die Päckchen vor Ort öffneten.

  • Sechs Ehrenamtliche sind für Durchreisende und Hilfsbedürftige da.

  • Kontingente für besonders Hilfsbedürftige aber sind ein Herzenswunsch der Grünen.

  • So bemühte sich die Tiertafel in Rathenow sogar mit Booten entlegene Hilfsbedürftige zu erreichen.

  • Das einheimische Rote Kreuz war mit Zelten vor Ort, um Hilfsbedürftige zu versorgen.

  • Auf der Fahrt zum Krankenhaus reagierte der Hilfsbedürftige den Angaben zufolge aggressiv auf den Beamten und bespuckte ihn.

  • Daneben wird das Quartett "Quartabile" für Hilfsbedürftige aus der Region singen.

  • Es scheint so, sagte er, dass der Staat private Spenden für Hilfsbedürftige "einkalkuliere".

  • Natürlich - bei der Hamburger Tafel bekommen Hilfsbedürftige mehr als nur Brot.

  • Mit ihrer Aktion "Spenden statt Geschenke" wollen sie Geld für Hilfsbedürftige im Kreis sammeln.

  • Doch dort, in der genannten Hausnummer gab es keine Hilfsbedürftige.

  • Zum Ausgleich setzt Frau Schmidt ihre Charta für Hilfsbedürftige in Kraft, die sie entwickeln lässt.

  • Für jeden notdürftig Behandelten fallen Hunderte ebenso Hilfsbedürftige (nach einem schrecklichen Zufallsprinzip) durchs Sieb.

  • Seit 1945 hat die private Hilfsorganisation weltweit mehr als acht Milliarden Dollar an Spenden für Hilfsbedürftige zur Verfügung gestellt.

  • In diesem Zusammenhang auch die Pflegeversicherung zu nennen, mag zwar für viele Hilfsbedürftige ein rotes Tuch sein.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hilfs­be­dürf­ti­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten E, zwei­ten F und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Hilfs­be­dürf­ti­ge lautet: BDEEFFGHIILRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Umlaut-Unna
  10. Ros­tock
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Berta
  7. Emil
  8. Dora
  9. Über­mut
  10. Richard
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Fox­trot
  13. Tango
  14. India
  15. Golf
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Hilfsbedürftige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hilfs­be­dürf­ti­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Für­sor­ge­rin:
weibliche Person, die sich im Auftrag einer Fürsorgeeinrichtung beruflich um Hilfsbedürftige kümmert
Für­sor­ger:
Person, die sich im Auftrag einer Fürsorgeeinrichtung beruflich um Hilfsbedürftige kümmert
Pfle­ge­stütz­punkt:
Anlaufstelle für Hilfsbedürftige und hilfeleistende Angehörige
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hilfsbedürftige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 02.04.2020
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 23.03.2020
  3. krone.at, 17.03.2020
  4. waz.de, 15.11.2019
  5. shz.de, 10.07.2018
  6. taz.de, 09.10.2017
  7. extra-blatt.de, 27.06.2013
  8. abendblatt.de, 02.03.2012
  9. nwzonline.de, 02.06.2010
  10. oberpfalznetz.de, 29.10.2009
  11. abendblatt.de, 30.10.2007
  12. abendblatt.de, 17.04.2007
  13. abendblatt.de, 29.01.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2003
  15. berlinonline.de, 20.12.2002
  16. literaturkritik.de 2001
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1995