umschlingen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmˌʃlɪŋən]

Silbentrennung

umschlingen

Definition bzw. Bedeutung

Sich oder jemandem etwas umwickeln.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schlingen mit dem Derivatem um-

Konjugation

  • Präsens: schlinge um, du schlingst um, er/sie/es schlingt um
  • Präteritum: ich schlang um
  • Konjunktiv II: ich schlänge um
  • Imperativ: schling um! / schlinge um! (Einzahl), schlingt um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­schlun­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­schlin­gen (Synonyme)

(die / seine / ihre) Arme (um jemanden) schlingen um
(jemandem) um den Hals fallen
die Arme (um jemanden) legen
(jemanden) drücken:
einen Preis vermindern
einer unangenehmen Aufgabe (einer Arbeit) ausweichen
in die Arme nehmen
in die Arme schließen
mit beiden Armen umfangen (geh.)
(sich) ranken (um):
Hilfsverb haben; bildlich; Sagen ranken sich um etwas: etwas ist Objekt von Mythen und Erzählungen
intransitiv oder an etwas entlang- oder emporwachsen; sich in Ranken um etwas winden
(sich) schlingen (um):
schnell essen und ohne viel zu kauen, herunterschlucken
sich sehr fest um etwas wickeln
überwuchern:
Ableitung vom Verb wuchern mit dem Präfix über
durch starkes Wachstum einer oder mehrerer Pflanzen über etwas hinweg wachsen
(jemanden) umarmen (Hauptform):
jemanden oder etwas in die Arme nehmen
sich gegenseitig in die Arme nehmen
(jemanden) umfangen (geh.):
etwas hüllt jemanden ein
jemanden oder jemandes Körperteile mit seinen Armen oder Händen umfassen
umfassen:
etwas umgreifen, umfangen, umgeben
übertragen: etwas einschliessen, beinhalten, enthalten
(jemanden) umklammern:
etwas oder jemanden fest umfassen
umranken:
über Pflanzen, mit Ranken: an etwas hoch und um etwas herumwachsen
vorhanden sein und das Thema begleiten
umschließen:
beinhalten
umfassend mit etwas umgeben
umwinden:
um den Körper legen/schlingen (winden)
(sich) winden (um):
ausweichen, sich um eine angemessene Antwort drücken
etwas drehen, wickeln

Sinnverwandte Wörter

drumlegen
um­bin­den:
etwas um einen Körperteil (herum)binden
um­le­gen:
etwas oder jemanden in seiner Position verändern
etwas um etwas winden
um­wi­ckeln:
Faden/Garn von einer Art Knäuel/Spule abwickeln und auf eine andere aufwickeln
sich oder jemand anders mit etwas verhüllen, etwas drumlegen

Gegenteil von um­schlin­gen (Antonyme)

ab­neh­men:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist

Beispielsätze

Gegen den eisigen Wind hatte sie eine Mütze aufgesetzt und einen Schal umgeschlungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leiber, Männlein und Weiblein, kriechen herein, rutschen nach vorn, umschlingen einander konvulsivisch.

  • Beide Beine anziehen und mit den Armen umschlingen - das ist die klassische Arschbombe.

  • Bewegung findet nur noch ? damit aber umso mehr ? im Käfig verwinkelter Arme statt, die die eigenen Körper umschlingen und betasten.

  • Auf seinem Hemd sind zwei Hände abgebildet, die sich umschlingen, Hände der Versöhnung.

  • Manchmal hat sie sich einen weißen Schal umgeschlungen und heißt Bernard-Henri Lévy.

  • Und sehr zu begrüßen ist auch die Wiederkehr der Flechtwerke, die den Fuß verwirrend umschlingen.

  • Sie hat eine Sonnenbrille auf und einen Schal umgeschlungen.

  • Seine Arme umschlingen ihren Oberkörper, er will ihr ganz nah sein.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Tuch, einen Schal umschlingen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­schlin­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von um­schlin­gen lautet: CEGHILMNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

umschlingen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­schlin­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ha­keln:
den Gegner mit angewinkeltem Fuß/Bein umschlingen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umschlingen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umschlingen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 15.04.2014
  2. faz.net, 10.08.2009
  3. ln-online.de, 04.10.2007
  4. Die Zeit (16/2004)
  5. sz, 26.10.2001
  6. DIE WELT 2000
  7. BILD 1997