umrühren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmˌʁyːʁən]

Silbentrennung

umrühren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas Flüssiges oder Halbfestes mit einem Löffel/Spatel in Bewegung bringen (zum Beispiel, damit es sich durchmischt oder nicht ansetzt).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb rühren mit dem Derivatem um-

Konjugation

  • Präsens: rühre um, du rührst um, er/sie/es rührt um
  • Präteritum: ich rühr­te um
  • Konjunktiv II: ich rühr­te um
  • Imperativ: rühr um! / rühre um! (Einzahl), rührt um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­rührt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­rüh­ren (Synonyme)

aufrühren:
durch Umrühren etwas nach oben steigen lassen
ein bestimmtes Gefühl hervorrufen, in jemandem entstehen lassen
aufwühlen:
den Geist in Unruhe versetzen
loses Material in die Höhe bewegen; bei Erde: beiseiteschieben, um an eine tiefere Schicht zu gelangen; bei Wasser: Wellen erzeugen
rühren:
bequem stehen
eine Masse durch eine Kreisbewegung durchmischen

Sinnverwandte Wörter

auf­schla­gen:
alte Taustücke aufdrehen und auszupfen, um den Hanf zum Kalfatern oder zu anderen Zwecken zu verwenden
an einem Ort ankommen, einen Ort erreichen
durch­mi­schen:
gut, ausgiebig mischen/vermischen
durch­rüh­ren:
durch ein Sieb streichen
längere Zeit eine Masse mit einem Gerät (Rührlöffel, Rührerwerk) kreisförmig bewegen
ver­mi­schen:
etwas durcheinander bringen
zwei oder mehr Substanzen so verrühren, dass ein Brei oder eine neue Masse entsteht
ver­quir­len:
Zutaten oder Stoffe mit einem Quirl zu einer einheitlichen Menge vermischen
ver­rüh­ren:
(mit Hilfe eines Geräts, zum Beispiel eines Löffels) miteinander vermengen, so dass aus einzelnen Stoffen eine gleichförmige Masse entsteht

Gegenteil von um­rüh­ren (Antonyme)

las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
ru­hen:
Position einnehmen
sich erholen, eine Pause machen

Beispielsätze

  • Vor der Verwendung die Wandfarbe gut umrühren, da sich oftmals das Verdünnungsmittel auf der Oberfläche abgesetzt hat.

  • Den einmal aufgekochten Reis nicht mehr umrühren.

  • Die restlichen Zutaten dazugeben und alles umrühren.

  • Die Mischung so lange mit dem Rührgerät umrühren, bis eine homogene Masse entsteht.

  • Tom hat seinen Kaffee mit einem Schraubenzieher umgerührt.

  • Der Topf war so groß, dass Maria ihn mit dem Besenstiel umrühren musste.

  • Anschließend drei Eier, fünf Esslöffel Kondensmilch und die geschmolzene Schokolade hinzufügen und umrühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

  • Das Pulver hinzufügen, umrühren, und fertig ist die Laube.

  • Die Suppe umrühren, bis sie kocht.

  • Hast du deinen Kaffee schon einmal mit einer Gabel umgerührt?

  • Hast du einen Löffel, damit ich den Reis umrühren kann?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Blech herausnehmen und das Gemüse umrühren.

  • Dabei regelmäßig umrühren, während die Schokolade schmilzt.

  • Dabei sollten Sie immer wieder umrühren, damit nichts im Topf anbrennt.

  • Etwas von der Milch zu der Ei-Griess-Mischung dazugeben und dann alles zur Milch geben und gut umrühren.

  • Die Bohnen ständig umrühren, sonst brennen sie an.

  • Die Freiheitlichen hätten in Vorarlberg "ordentlich umgerührt", das Ländle sei insgesamt bunter und demokratischer geworden.

  • Bei schwacher Hitze köcheln lassen, dabei öfters umrühren.

  • Niemals umrühren oder so, weil Du dann die Hülle des Korns verletzt, dann wird er pappig.

  • Endlich wird umgerührt in diesem Männerhaufen.

  • Heutzutage werden in Vorlesungen die verschiedensten Ausdrücke in einen “Topf” gesteckt und ordentlich umgerührt.

  • Ich habe Salz in eine Tasse, etwas Wasser dazu, gut umgerührt und dann auf die Ränder gegeben.

  • Im Hafen von Emden setzt N-Ports bereits auf die sogenannte "Sediment-Konditionierung", dabei wird der Schlick nur umgerührt.

  • Das Ganze darf jetzt für 24 Stunden ruhen und ab und zu leicht umgerührt werden.

  • Als ob die Kunst eine Rührmaschine wäre, in die man etwas reintut, nur ums mal umgerührt zu haben.

  • Alles nocheinmal umrühren und fertig ist die gesunde Jause.

  • Sie sahen sich im Zimmer um und fanden einen Teelöffel, mit dem wir unseren Kaffee umgerührt hatten, der aber nicht abgewaschen war.

  • Dann wird die Wolkendecke umgerührt, und es wird regnen.

  • Eine Minute anrösten lassen, mit einem Holzlöffel ab und zu umrühren.

  • Ständig umrühren, wenn es kocht.

  • Sie entstehen nach der Suppentopfmethode: zusammenwerfen, Feuer an, umrühren.

  • Auch mit einer Abfindung auf Frührente wird die Statistik lediglich umgerührt, was vermutlich der erwünschte Zweck der Aktion ist.

  • Atomic Bomb 3 cl Absinth und 3 cl Brandy auf Eis geben und kurz umrühren.

  • Wasser dazu, kräftig umrühren, und fertig ist die Soße.

  • Er lautete: "West-Berlin ist die Sahne auf dem ostdeutschen Kaffee und bald wird umgerührt!"

  • Die gegarten Blätter einmal umrühren und durch ein Sieb abgießen; kalt abschrecken, damit die grüne Farbe nicht verblaßt.

  • Hat den Kleber umgerührt, ihn mit einer Büchse Latex-Bindemittel verstärkt und ist mit seinem Audi A 4 Richtung Alt-Glienicke gebrettert.

  • Dann Tomatenmark dazu und kräftig umrühren, mit dem Rotwein ablöschen und einkochen lassen, bis der Rotwein fast verschwunden ist.

  • Einen Eimer Wasser über die glibberige blauschwarze Masse, mit beiden Händen mehrmals umrühren, Wasser abgießen, salzen, fertig.

Häufige Wortkombinationen

  • die Suppe umrühren, gut/gelegentlich umrühren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­rüh­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem M und H mög­lich.

Das Alphagramm von um­rüh­ren lautet: EHMNRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

umrühren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­rüh­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Koch­löf­fel:
(meist hölzerner) Löffel mit einem langen Stiel, mit dem Speisen bei der Zubereitung umgerührt werden
um­wäl­zen:
über Stoffe wie zum Beispiel Wasser/Gas: durcheinanderquirlen, umrühren, durch einen Kreislauf treiben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umrühren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umrühren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11456304, 10751686, 8342818, 7317608, 5412377, 2792359, 2292945, 1729530 & 1466826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 07.04.2022
  2. ka-news.de, 22.12.2021
  3. berliner-kurier.de, 04.10.2021
  4. landbote.ch, 18.08.2020
  5. blick.ch, 11.11.2017
  6. kleinezeitung.at, 16.03.2015
  7. welt.de, 29.01.2013
  8. frag-mutti.de, 27.01.2012
  9. oe24.at, 20.08.2011
  10. cafebabel.de, 21.10.2011
  11. frag-mutti.de, 08.06.2010
  12. tageblatt.de, 07.05.2010
  13. szon.de, 11.09.2009
  14. oe3.orf.at, 05.10.2009
  15. ngz-online.de, 17.02.2006
  16. berlinonline.de, 15.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2004
  18. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  19. Die Zeit (27/2003)
  20. welt.de, 05.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (22/1998)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996