umprogrammieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmpʁoɡʁaˌmiːʁən ]

Silbentrennung

umprogrammieren

Definition bzw. Bedeutung

Eine neue/andere Befehlsabfolge (Programm) schreiben oder zur Steuerung an einem technischen Gerät eingeben.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb programmieren mit dem Derivatem um-.

Konjugation

  • Präsens: programmiere um, du programmierst um, er/sie/es programmiert um
  • Präteritum: ich pro­gram­mier­te um
  • Konjunktiv II: ich pro­gram­mier­te um
  • Imperativ: programmier um! / programmiere um! (Einzahl), programmiert um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­pro­gram­miert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­pro­gram­mie­ren (Synonyme)

anders einstellen
umkonfigurieren
umstellen (auf):
um etwas herumstellen, einkreisen
verstellen:
die Einstellungen an einer Anlage verändern
durch andere Objekte unzugänglich machen bzw. verstecken

Sinnverwandte Wörter

um­for­mu­lie­ren:
anders formulieren
um­ge­stal­ten:
das Erscheinungsbild verändern
etwas reformieren, neu konzipieren
um­or­ga­ni­sie­ren:
Dinge in ein anderes Verhältnis zueinander bringen, ein neues System der Ordnung einführen
um­schrei­ben:
ein geeignetes Vieleck, insbesondere ein Dreieck, mit einem Kreis (Umkreis) so einschließen, dass alle Eckpunkte auf der Kreislinie liegen
mit anderen Worten wiedergeben
um­ste­cken:
etwas (häufig ein Stecker oder eine Nadel), das (durch Stecken) fest verankert ist, lösen und an einem neuen Ort wieder einstecken

Gegenteil von um­pro­gram­mie­ren (Antonyme)

be­las­sen:
etwas unangetastet, unverändert lassen

Beispielsätze (Medien)

  • Unklar ist, ob tatsächlich alle Automaten in Deutschland umprogrammiert werden.

  • Ganze Lohnverrechnungssysteme müssten sonst umprogrammiert werden, lautete eines der Argumente.

  • Zwar hat der Konzern das eigene Reservierungssystem so umprogrammiert, dass in der Regel nur noch Fensterplätze gebucht werden können.

  • Außerdem wird diskutiert, dass elektromagnetische Felder die implantierten elektrischen Herzgeräte umprogrammieren könnten.

  • In den nächsten Tagen soll ein Techniker das Schlagwerk umprogrammieren.

  • Bereits in der High School konnte sie Taschenrechner umprogrammieren.

  • BSI-Präsident Michael Hange sagte, die Seite sei inzwischen umprogrammiert worden.

  • Es mussten Datenbanken umprogrammiert werden.

  • Helfen müssen mehr den je die Notenbanken, die ihren "Gencode umprogrammiert" haben.

  • Erster Vertreter der Windows-Apps: Der Internet Explorer 10, der mit Windows 8 ausgeliefert wird und entsprechend umprogrammiert wurde.

  • Das Komfortsystem wurde umprogrammiert.

  • Für den deutschen Markt werden Spiele sogar extra umprogrammiert, um Gewalteffekte herauszunehmen.

  • Auch sie ließen sich mit Hilfe bestimmter Gene zu Stammzellen umprogrammieren.

  • Damit das funktioniert, will die Verwaltung auch die Ampeln auf grüne Welle bei Tempo 30 umprogrammieren.

  • Außerdem kann der Marine- Pilot die Rakete noch kurz vor dem Einschlag umprogrammieren.

  • Informatikstudenten der Humboldt-Universität Berlin haben das Innenleben der Sony-Hunde ganz auf Fußball umprogrammiert.

  • Nicht nur die Software wird umprogrammiert, auch die Hardware kann umgebaut werden.

  • Im Hotel könnte die SmartCard das TV- Gerät so umprogrammieren, daß der Hotelgast die gleichen Kabelkanäle wie zu Hause empfangen kann.

  • Die "Nightmare Movies" der Neunziger haben einen Positionswechsel vollzogen: Das Opferkino wird vergnügt zum Täterkino umprogrammiert.

  • Er muß sich dafür nur von automatisierten, unbewußt ablaufenden Handlungen befreien und sich umprogrammieren.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Recorder umprogrammieren

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb um­pro­gram­mie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 3 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, O, zwei­ten M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von um­pro­gram­mie­ren lautet: AEEGIMMMNOPRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Paula
  4. Richard
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Martha
  10. Martha
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Mike
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

umprogrammieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­pro­gram­mie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umprogrammieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umprogrammieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 23.05.2022
  2. kurier.at, 08.11.2021
  3. welt.de, 02.12.2020
  4. aerzteblatt.de, 20.06.2018
  5. ooe.orf.at, 24.02.2015
  6. blick.ch, 22.01.2014
  7. merkur-online.de, 22.01.2014
  8. wirtschaftsblatt.at, 30.07.2014
  9. handelsblatt.com, 18.04.2013
  10. chip.de, 02.06.2011
  11. langzeittest.de, 21.02.2008
  12. aachener-zeitung.de, 20.11.2007
  13. heute.de, 22.11.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2005
  15. sz, 09.10.2001
  16. bz, 01.08.2001
  17. Junge Welt 2000
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1998