umformulieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmfɔʁmuˌliːʁən ]

Silbentrennung

umformulieren

Definition bzw. Bedeutung

anders formulieren

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs formulieren mit dem Präfix um-.

Konjugation

  • Präsens: formuliere um, du formulierst um, er/sie/es formuliert um
  • Präteritum: ich for­mu­lier­te um
  • Konjunktiv II: ich for­mu­lier­te um
  • Imperativ: formulier um! / formuliere um! (Einzahl), formuliert um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­for­mu­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­for­mu­lie­ren (Synonyme)

anders formulieren
neu formulieren
paraphrasieren (geh., griechisch):
etwas in eigenen Worten wiedergeben oder erklären
sprachlich ändern

Sinnverwandte Wörter

um­än­dern:
transitiv: etwas in einer bestimmten Weise verändern
um­schrei­ben:
ein geeignetes Vieleck, insbesondere ein Dreieck, mit einem Kreis (Umkreis) so einschließen, dass alle Eckpunkte auf der Kreislinie liegen
mit anderen Worten wiedergeben
um­tex­ten:
einen neuen Inhalt/Text zu etwas schreiben

Beispielsätze

  • Ihr müsst dies umformulieren.

  • Sie müssen dies umformulieren.

  • Du musst dies umformulieren.

  • Um Verwechselungen zu vermeiden, habe ich den Satz umformuliert.

  • Wie würden Sie diesen Satz umformulieren, dass er natürlicher klingt?

  • Wie würdest du diesen Satz umformulieren, dass er natürlicher klingt?

  • Ich habe den Satz zur Vereinfachung etwas umformuliert.

  • Vielleicht sollte ich das umformulieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Nachrichtenagentur AFP hat die Angaben entsprechend umformuliert.

  • Deshalb dürfte er die Frage zu einer Forderung umformuliert haben," führt die Polizei aus.

  • In der kognitiven Umstrukturierung werden negative Gedanken erfasst und in positive umformuliert.

  • Stattdessen wird gekürzt, umformuliert und diskutiert.

  • Es werden solange Verdächtigungen verbreitet, bis diese durch ständige Wiederholung zur Wahrheit umformuliert werden.

  • Man könne immer Kompetenzen zu Noten umformulieren, wenn es sein müsse.

  • Haben es im Text umformuliert.

  • besser umformuliert werden sollte in Wann ist Kunst?

  • Nicht zuletzt wurden aus dem Programm Begriffe und Passagen getilgt oder umformuliert, die Ansatzpunkte für die Justiz bilden könnten.

  • Kurz darauf wurde die Presseerklärung umformuliert und noch einmal versandt.

  • Nach Wochen der Diskussion ist nur eins absehbar: dass die Basis den Antrag auf dem Landesparteitag am 17. Mai umformulieren wird.

  • Einen ganzen Dienstag lang wurde sie zwischen den Unterhändlern hin- und hergeschoben, ergänzt und umformuliert.

  • Hier werden gerademal Halbsätze gekürzt, niemals zusammengefaßt oder umformuliert.

  • In der folgenden Sitzung des Bürgergremiums wurde diese Passage umformuliert.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Frage umformulieren, einen Satz umformulieren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb um­for­mu­lie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 2 × U, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R, zwei­ten U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von um­for­mu­lie­ren lautet: EEFILMMNORRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

umformulieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­for­mu­lie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fil­tern:
eintreffende oder ausgehende Informationen bewerten, zuordnen und gegebenenfalls verwerfen oder umformulieren
ope­ra­ti­o­na­li­sie­ren:
theoretische Begriffe und Hypothesen im Sinn ihrer empirischen Überprüfbarkeit umformulieren, so dass im Einzelnen überprüfbare Zielvorgaben und Schritte vorliegen
um­fri­sie­ren:
Absichten/Ideen/Aussagen umformulieren (oftmals nicht ganz der Wahrheit entsprechend)
um­keh­ren:
übel werden prüfen + ggf. umformulieren
Zer­stö­rungs­ho­ri­zont:
aus dem das sie umgebende Erdreich hervortretende, Asche, Trümmer, Schutt oder Ähnliches enthaltende, waagerecht verlaufende Erdschicht im Einzugsbereich einer bestehenden/ehemaligen menschlichen Siedlung, anhand derer sich der Zeitpunkt/Zeitraum einer zeitlich zurückliegenden Zerstörung dieser bestimmen lassen kanngerne umformulieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umformulieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umformulieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11958865, 11958862, 11958858, 5603626, 3249014, 3249013, 3103045 & 2735275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 06.01.2023
  2. vienna.at, 25.04.2022
  3. n-land.de, 29.11.2020
  4. morgenpost.de, 25.08.2019
  5. focus.de, 02.04.2018
  6. morgenpost.de, 09.11.2018
  7. ka-news.de, 22.05.2014
  8. faz.net, 27.08.2009
  9. Neues Deutschland 2004
  10. heute.t-online.de, 29.10.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2003
  12. bz, 20.09.2001
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995