trompeten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʁɔmˈpeːtn̩]

Silbentrennung

trompeten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

vom Substantiv Trompete

Konjugation

  • Präsens: trompete, du trompetest, er/sie/es trom­pe­tet
  • Präteritum: ich trom­pe­te­te
  • Konjunktiv II: ich trom­pe­te­te
  • Imperativ: trompet/​trompete! (Einzahl), trom­pe­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: trom­pe­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für trom­pe­ten (Synonyme)

(die) Trompete blasen
tröten:
ein Blasinstrument spielen
Trompete spielen

Sinnverwandte Wörter

auf der Trompete spielen
bla­sen:
auf einem Blasinstrument spielen
durch Blasen formen
dröh­nen:
ein tiefes, dumpfes, lautes Geräusch von sich geben
erfüllt sein mit einem tiefen, dumpfen, lauten Geräusch
he­r­um­er­zäh­len:
etwas einer Vielzahl von Personen (mündlich) mitteilen

Beispielsätze

  • Der junge Elefant jagt laut trompetend hinter dem Wildhüter hinterher.

  • In der Gruppe fiedeln, flöten, trompeten und schlagzeugern sie.

  • Beim Naseputzen trompetet er immer wie ein Elefant.

  • Tom hat noch nie einen Elefanten trompeten gehört.

  • Ich glaube, ich kann einen Elefanten im Zoo trompeten hören.

  • Hat du schon einmal einen Elefanten trompeten gehört?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hunderte Kraniche trompeten, irgendwo sägt jemand Holz, zwei Hunde kläffen am Ende der Straße.

  • "Wir müssen unseren überlasteten Behörden helfen, die fremde Flut zu stoppen", trompetete er.

  • Sondern, um ihnen so richtig die Meinung zu trompeten.

  • Tipp für Mitarbeiter: Bleiben Sie möglichst gelassen, wenn der Chaot trompetet.

  • Aber – und insofern ist er Stuarts und Wilburs Bruder im Geiste – er trompetet nicht.

  • Das mächtige Tier flappt mit den Ohren, richtet den Oberkörper auf, trompetet.

  • Auf denen trompetet der Vierlitermotor aus seinen extrabreiten Endrohren, dass es wonnig von den Bergen hallt.

  • Markovic, sozusagen der Louis Armstrong von Balkanien, trompetete auf seiner Tournee unlängst auf dem Weltjugendtag zum Papstbesuch in Köln.

  • "Mettbach ist politisch tot", trompetete er schon mal vorab.

  • Auch in geschlossenen Räumen trompetet seine raue Stimme so laut, als stünde er noch immer auf dem Dach des Kampagnen-Busses.

  • Doch während die röcheln, kreischen, brüllen oder trompeten, säuselt im Mercedes nur der Wind ums Haus.

  • Wir frühstücken heute Paraguay, trompetete Bild.

  • Ich bin geboren, um die Seelen der Tiere zu retten", trompetet sie durch das Café Flore.

  • Plötzlich hielt Orje beide Hände wie einen Trichter vor den Mund, blickte in Pauls Richtung und trompetete: "Eis mit Musik ist heute nicht.

  • Als Diderot von der "Zukunft der Aufklärung" zu trompeten beginnt, dämmert der Abend herauf.

  • Und was da pfeift und quietscht und trompetet wie ein Urwald voller Affen und Papageien, das ist ein Killerwal.

  • Die Neil-Diamond-Attrappe trompetet Sweet Caroline in die Wüstennacht hinaus, und die Menge gibt das kollektive Echo.

  • Die kleinen Elefanten trompeten laut zurück.

  • Noch unten in der Haustür stehend, trompetet er sein "Weißt du noch..." durch den Flur.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf trom­pe­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb trom­pe­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von trom­pe­ten lautet: EEMNOPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha
  5. Paula
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Papa
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

trompeten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort trom­pe­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: trompeten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: trompeten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6040884, 2722633, 2722632 & 2722631. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 22.02.2017
  2. spiegel.de, 30.08.2017
  3. taz.de, 20.07.2016
  4. fr-online.de, 11.09.2015
  5. abendblatt.de, 22.09.2014
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.04.2013
  7. handelsblatt.com, 26.07.2008
  8. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2005
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2003
  10. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  11. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  12. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  13. Die Zeit (17/2001)
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Die Zeit (42/1998)
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. TAZ 1996