todernst

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːtˌʔɛʁnst ]

Silbentrennung

todernst

Definition bzw. Bedeutung

Äußerst ernst, im Kontrast zu einer weniger ernsten Situation.

Begriffsursprung

Ableitung zu ernst mit dem Halbpräfix (Präfixoid) tod-.

Anderes Wort für tod­ernst (Synonyme)

bierernst (ugs.):
äußerst ernst (im Kontrast zu einer weniger ernsten Situation)
bitterernst
(sehr) ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
gestreng (ironisierend):
die Einhaltung der festgelegten Ordnung oder bestimmter Regeln gebietend
mit Leichenbittermiene

Gegenteil von tod­ernst (Antonyme)

wein­se­lig:
durch Genuss von Wein leicht berauscht und voller Wohlbefinden

Beispielsätze

  • Der Komiker Les Dawson war für seine rauhstimmige, todernste Art der Darbietung bekannt.

  • Ich meine es todernst.

  • Ich meine das todernst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Lage ist todernst.

  • Nein, ich meine das todernst.

  • Airbus drohen hohe Strafen„Wir sind in einer todernsten Lage

  • Wir sind in einer todernsten Lage

  • Sein Werk ist ebenso lässig wie todernst.

  • Zuerst dachte Button an eine Scherz, aber der Anrufer meinte es todernst.

  • Wer Skifahren todernst nimmt und eine harte sportliche Linie bevorzugt, wird derzeit noch zu den klassichen Carving-Ski greifen.

  • Aber wir dachten, man muss ja Themen nicht immer nur todernst angehen.

  • Das sei todernst gemeint, bekräftigt der Cliquenchef aus dem Knast: «Wer Blödsinn macht, bekommt die Rechnung präsentiert.»

  • Alex, todernst: "Ich trinke doch sowieso keinen Kaffee."

  • "Mit dieser Platte entdecke ich meine Gefühle wieder", verkündet der Meister todernst.

  • Nicht nur zum Lachen, das Thema hat auch seine todernsten Seiten.

  • Etwas zu todernst nahmen einige Schalker Fans hingegen die bittere Niederlage beim Erzrivalen BVB - mit Folgen.

  • Andere bezahlen dafür, bei einer Obduktion zusehen zu dürfen, damit sie ein todernstes Thema für ihr Bewerbungs-Essay haben.

  • Sie sind doch dafür berüchtigt, dass Ihre Konzerte eine todernste Angelegenheit sind.

  • Vielleicht kann ich die Liebe im Kino tatsächlich nicht todernst nehmen.

  • Sagt dann mit der gelassenen Stimme des Siegers: "Es ist keine todernste Sache."

  • Nach dem Spaßparteitag ist die Lage der FDP wieder todernst.

  • Dann kommt sie uns so nah, wie uns das alte Stück durch diese im Wortsinne todernste Inszenierung gekommen ist.

  • Bei so viel Ramba-Zamba wird ganz vergessen, dass der Grand Prix de Eurovision de la Chanson im Grunde eine todernste Angelegenheit ist.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas todernst meinen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf tod­ernst?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv tod­ernst be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von tod­ernst lautet: DENORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

todernst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort tod­ernst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: todernst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: todernst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11569460, 2911501 & 1555998. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.06.2023
  2. stern.de, 12.02.2020
  3. faz.net, 06.10.2017
  4. focus.de, 19.10.2017
  5. welt.de, 09.07.2015
  6. motorsport-total.com, 10.12.2013
  7. feeds.rp-online.de, 31.01.2012
  8. taz.de, 24.04.2011
  9. woz.ch, 02.03.2011
  10. videogameszone.de, 22.01.2008
  11. spiegel.de, 08.06.2007
  12. sueddeutsche.de, 08.09.2007
  13. de.sports.yahoo.com, 13.05.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  15. sueddeutsche.de, 02.10.2003
  16. Die Zeit (34/2003)
  17. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  18. svz.de, 06.06.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 25.02.2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995