texten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛkstn̩ ]

Silbentrennung

texten

Definition bzw. Bedeutung

  • Text verfassen, Text schreiben

  • Umgangssprachlich (Jugendsprache der 1990er Jahre): langweilig oder lächerlich daherreden, Monologe halten; häufiger in den Zusammensetzungen volltexten und zutexten.

Begriffsursprung

Denominativum zu Text, im 20. Jahrhundert entstanden.

Konjugation

  • Präsens: texte, du textest, er/sie/es textet
  • Präteritum: ich tex­te­te
  • Konjunktiv II: ich tex­te­te
  • Imperativ: text/​texte! (Einzahl), textet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­tex­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für tex­ten (Synonyme)

abfassen:
einen Text schreiben
jemanden auf frischer Tat ergreifen
aufs Papier bringen (ugs., auch figurativ)
aufschreiben:
etwas schriftlich festhalten, niederschreiben, notieren, vermerken
ausstellen (amtliches Dokument):
etwas außer Betrieb setzen/nehmen
etwas zur Schau stellen
dokumentieren:
etwas deutlich zeigen, zum Ausdruck bringen
in einem Dokument festhalten; mit einem Dokument belegen
labern:
ohne Substanz und/oder unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren
ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten
notieren:
aktuellen Aktienkurs haben
etwas auf (auf Papier oder Ähnlichem oder elektronisch) aufzeichnen oder aufschreiben
Protokoll schreiben
protokollieren:
eine Zusammenkunft in seinem Hergang und Gesprächsverlauf in einer Niederschrift (einem Protokoll) schriftlich festhalten
schriftliche Aufzeichnungen in Form eines Protokolles führen
quasseln:
umgangssprachlich, salopp: viel und gern – vor allem über Unwichtiges oder Dummes – reden
quatschen:
sich ungezwungen unterhalten, ein lockeres Gespräch führen
viel (und häufig Unsinn) reden/erzählen
sabbeln:
schnell reden
Speichel aus dem Mund fließen lassen
salbadern:
salbungsvoll (bigott), weitschweifig reden; langatmig, scheinheilig und seicht daherreden
schreiben (Hauptform):
Daten in einen Speicher ablegen, zum Beispiel auf eine Festplatte oder in den Arbeitsspeicher
einen Text erstellen
schwafeln:
wortreich, aber mit wenig Inhalt oder ohne Sachkenntnis etwas erzählen
seiern:
dummes Zeug reden
ständig nörgeln, dahinschimpfen; inartikuliert jammern
simsen:
eine SMS – zumeist mit einem Mobiltelefon bzw. mit einem Computer über Internet an ein Mobiltelefon – schicken
jemandem etwas per SMS mitteilen
SMSen
sülzen:
salzig einlegen, Sülze herstellen
sinn- oder nutzlose Dinge erzählen, meistens in einer oberflächlich gefälligen Art
textlich erfassen
verfassen:
(einen Text) erstellen und schriftlich niederlegen
zu Papier bringen (auch figurativ)
zu Protokoll bringen

Sinnverwandte Wörter

dich­ten:
ein sprachliches Kunstwerk verfassen
mai­len:
eine E-Mail versenden, schicken

Beispielsätze

  • Nach Goscinnys Tod textete Uderzo selber die Geschichten.

  • Misan textet Frusci: "Danke für deine Comics, die waren echt toll! Sehen wir uns später?".

  • Sie textet ihre Lieder selber.

  • Während ich so träumte, textet er mir was von Moral und Konventionen, die es verbieten würden, so Auto zu fahren.

  • Tom textet auf seinem Telefon herum.

  • Er textet nie zurück.

  • Tom textete weiter.

  • Sie textete ihn an.

  • Beim Überqueren der Straße zu texten ist gefährlich.

  • Sie textet mit ihrem Freund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Technik von OpenAI kann auf Anweisung einfache Lyrik texten.

  • Helene hatte mir vorher noch per WhatsApp getextet, dass sie ganz woanders sei.

  • Aber wenn er leicht angeschlagen aus einem Club, einer Disco kam, dann saß er in der Kabine und hat uns im besten deutsch voll getextet.

  • Der Bad Nauheimer hat für Michas Erfolgsalbum fleißig getextet und wird bald auf einer Andy-Borg-CD vertreten sein.

  • "Rastaman vibration, positiv" hat Reggae-Gott Bob Marley einst getextet.

  • Einfach nur gut getextet, werter Don, Sie sind zu bewundern.

  • Es könnt' alles so einfach sein?, texten Deutschlands Hip-Hop-Pioniere ?Die Fantastischen Vier? und resignieren: ?Isses aber nicht?.

  • Von Professor Hans-Rudolf Johner komponiert und von Alfred Blümmel getextet, hatte es Artur Eder 1968 gesanglich uraufgeführt.

  • Sechs der neun bluesigen Songs hat Bridges selbst komponiert und getextet.

  • "Hier tanzt der Terror-Pilot", hat die Bild- Zeitung darunter getextet.

  • Die immer gleichen Bilder, immer neu geschnitten und getextet.

  • Das Stück, das die Pet Shop Boys gerne im Repertoire haben wollten, aber sich nicht zu texten trauten, heißt "The fifth Horseman".

  • Bei den Stones hat Keith Richards sehr oft die Musik gemacht und Jagger hat getextet.

  • Denn sie setzt nicht auf irgendwelche Swing- oder Musicalstandards, sondern hat alles selbst komponiert und getextet.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas auf eine Melodie texten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Niedersorbisch: tekstowaś
  • Obersorbisch: tekstować

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb tex­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × N & 1 × X

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X mög­lich.

Das Alphagramm von tex­ten lautet: EENTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

texten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort tex­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • "PashApp" Un éditeur de texte en pachto facile à utiliser Sarwar Shah Khan, Muzammil Khan | ISBN: 978-6-20740-868-9
  • Erfolgreich texten Doris Märtin | ISBN: 978-3-95903-004-5
  • Richtig texten mit KI – ChatGPT, GPT-4, GPT-3 & Co. Kai Spriestersbach | ISBN: 978-3-74740-574-1
  • The Anabasis of Xenophon: Chiefly according to the text of L. Dindorf Xenophon, John Jason Owen | ISBN: 978-3-38605-301-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: texten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: texten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10166174, 8667114, 3487916, 2972395, 2666645 & 2306826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 01.12.2022
  2. abendzeitung-muenchen.de, 04.11.2019
  3. bz-berlin.de, 20.03.2017
  4. wetterauer-zeitung.de, 30.08.2016
  5. oberpfalznetz.de, 11.07.2011
  6. faz-community.faz.net, 22.07.2010
  7. handelsblatt.com, 18.11.2007
  8. morgenweb.de, 13.11.2006
  9. berlinonline.de, 28.10.2004
  10. sz, 20.09.2001
  11. Die Zeit (38/2000)
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995