tappen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtapn̩ ]

Silbentrennung

tappen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit den Füßen dumpf stampfen

  • sich unsicher, unbeholfen, plump, dumpfe Geräusche erzeugend, tastend vorwärtsbewegen

  • unsicher nach etwas greifen

Begriffsursprung

Onomatopoesie zum dumpfen Geräusch der suchend tastenden Hand wie auch der vorsichtig tastenden Füße, seit dem 15. Jahrhundert belegt

Alternative Schreibweise

  • dappen (Nbf.)

Konjugation

  • Präsens: tappe, du tappst, er/sie/es tappt
  • Präteritum: ich tapp­te
  • Konjunktiv II: ich tapp­te
  • Imperativ: tappe! (Einzahl), tappt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­tappt
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

klop­fen:
durch periodische Bewegung ein rhythmisches Geräusch erzeugen
stamp­fen:
Metall mit einer Hohlform bearbeiten
querseitige Auf- und Ab-Bewegung eines Schiffes oder Boots bei Wellengang
ta­pern:
langsam, unbeholfen gehen
tap­sen:
umgangssprachlich: sich unsicher, unbeholfen, plump, dumpfe Geräusche erzeugend, tastend vorwärtsbewegen
vorwärtstasten

Redensarten & Redewendungen

  • im Dunkeln tappen
  • im Finstern tappen

Beispielsätze

  • In den zu großen Filzpantoffeln tappt sie über den Hof in Richtung Plumpsklo.

  • Die Männer tappten im Takt des Shantys auf die Planken.

  • Unsicher tappte er nach dem Wasserglas.

  • In diese Falle darf man nicht tappen.

  • Wir tappen im Dunkeln.

  • Der Fuchs tappt nicht zweimal in dieselbe Falle.

  • Sie sind in eine Falle getappt.

  • Ihr seid in eine Falle getappt.

  • Du bist in eine Falle getappt.

  • Tom wollte Maria hereinlegen, doch sie durchschaute seine Absicht schnell und ersann einen Plan, wie sie ihn in seine eigene Falle tappen lassen konnte.

  • Ohne Mathematik tappt man doch immer im Dunkeln.

  • Ich tappe im Dunkeln, was die Beziehung zwischen ihnen angeht.

  • Die Polizei tappte im Dunkeln.

  • Es sieht so aus, dass wir in eine Falle tappen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ermittler tappen im Dunkeln, schließen auch einen Aufenthalt im Ausland nicht aus.

  • Dazu kommt, das viele Rentner durch die Rentenerhöhung in die Steuerfalle tappen und deshalb weniger Rente als zuvor haben werden!

  • Aber warum sollten nun die Westeuropäer in dieselbe Abhängigkeit tappen, der die Osteuropäer gerade zu entkommen versuchen?

  • Aber auch hier gilt es die Augen offen zu halten, um nicht in eine Finanzfalle zu tappen.

  • Allerdings scheint man außer im Dunkeln zu tappen auch nicht viel weiter zu sein, das Problem besteht doch schon geraume Zeit.

  • Wenn man am LHC keine Abweichung vom Standardmodell sehen würde, würden wir bei der Suche nach neuer Physik im Dunklen tappen.

  • Der deutsche Nationalspieler war bei den China Open vergangenes Jahr in Schanghai in die Fleischfalle getappt.

  • Wir tappen völlig im Dunkeln.

  • "Es ist klar, es ändert sich etwas im Ökosystem, wir tappen aber über die Ursachen im Dunkeln".

  • Manchmal blitzt es hinter einem, dabei ist man in gar keine Radarfalle getappt, es hat nur mal wieder einer fotografiert.

  • Vor allem hofft sie aber, dass die Fans mit ihren Spekulationen über das endgültige Schicksal Harrys weiter im Dunkeln tappen.

  • Seit Monaten hoffen Investoren auf das Licht am Ende des Tunnels - doch noch tappen die Börsianer im Dunkeln.

  • Auf der Suche nach der Identität der Selbstmordattentäter von Jerusalem tappen israelische Sicherheitsbehörden weiterhin im Dunkeln.

  • Wer seinen Kaufvertrag noch vor Jahresende abgeschlossen hat, kann in die sogenannte Neujahrsfalle tappen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf tap­pen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb tap­pen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von tap­pen lautet: AENPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

tappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort tap­pen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.