tüfteln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʏftl̩n]

Silbentrennung

tüfteln

Definition bzw. Bedeutung

Längere Zeit und mit Geduld an der Lösung eines Problems arbeiten, häufig auch durch Versuch und Irrtum.

Konjugation

  • Präsens: tüftel/​tüftele, du tüftelst, er/sie/es tüftelt
  • Präteritum: ich tüf­tel­te
  • Konjunktiv II: ich tüf­tel­te
  • Imperativ: tüftel/​tüftele! (Einzahl), tüftelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­tüf­telt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für tüf­teln (Synonyme)

bosseln (an) (ugs.):
kleinere Arbeiten präzise erledigen; lange an etwas in Kleinigkeiten arbeiten
frickeln (ugs.):
ein technisches/handwerkliches Problem oder eine Aufgabe mühsam, kleinteilig oder zeitaufwändig zu lösen versuchen
friemeln (ugs.):
sich konzentriert mit kleinen Bewegungen, mit Fingerspitzengefühl, an etwas zu schaffen machen
fummeln (ugs.):
mit kurzen Bewegungen der Finger berühren, sich an etwas zu schaffen machen
nach etwas tastend, suchend herumkramen
herumprobieren

Sinnverwandte Wörter

ausknobeln
aus­pro­bie­ren:
etwas Unbekanntes zum ersten Mal benutzen/anwenden, um herauszufinden, ob es für den gedachten Zweck geeignet/brauchbar ist
austifteln
bas­teln:
an etwas arbeiten, etwas umgestalten, um es zu verbessern
etwas als Hobby durch kleinere Handwerksarbeiten herstellen
brü­ten:
große Hitze ertragen, die drückend auf einem lastet
über etwas angestrengt nachdenken
ex­pe­ri­men­tie­ren:
Experimente durchführen; Versuche anstellen
for­schen:
jemanden oder etwas aufmerksam beobachten
Wissenschaft: sich intensiv um wissenschaftliche Erkenntnis bemühen
he­r­um­ma­chen:
(etwas) um etwas oder jemanden legen, wickeln
mit jemandem sexuelle Berührungen austauschen
he­r­um­wursch­teln:
an etwas wenig zielgerichtet, umständlich und langsam arbeiten
klü­geln:
scharfsinnig, spitzfindig, oftmals zu kompliziert und konstruiert, über etwas nachdenken
klü­tern:
sich mit Kleinkram beschäftigen, an etwas wenig fachmännisch herumbasteln, allerlei kleine Arbeiten machen, ohne sie eigentlich gelernt zu haben
kno­beln:
den Zufall (in einem Spiel) bestimmen lassen, welcher der Spieler gewinnt oder ausgewählt wird
ein Würfelspiel spielen
pus­seln:
sich intensiv mit kleineren Arbeiten beschäftigen

Redensarten & Redewendungen

  • an etwas gibt es nichts zu tüfteln

Beispielsätze

  • An einer Aufstellung hat sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus dem Club 101 im Vorfeld trotzdem getüftelt.

  • An weltweiten Versionen tüfteln die Organisatoren des Eurovision Song Contest bereits seit Jahren.

  • China, Russland und andere Staaten tüfteln perfide Systeme digitaler sozialer Kontrolle aus.

  • Am Motorensound wird heute viel getüftelt.

  • Auch an österreichweit einheitlichen Formularen wird noch getüftelt.

  • Aber die EZB, die scheint gerade an einer "Big Bazooka" zu tüfteln.

  • Seit ungefähr einem Jahr tüfteln Ingenieure im Auftrag des Motorsport-Weltverbandes FIA an einer Lösung, was die Thematik betrifft.

  • Dennoch steht auch im Computerraum des Alten Amtsgerichts die Hardware, mit der die Musiker uneingeschränkt weiter tüfteln können.

  • Aber sie tüfteln an einer Software, die Autofahren ohne menschliches Eingreifen ermöglicht.

  • An ihr tüfteln Forscher derzeit.

  • Derzeit tüfteln Techniker daran, wie Internet-Anwendungen auch auf dem Handy nutzbar werden.

  • Dass die Industrie zunehmend extern tüfteln lässt, hat nicht nur finanzielle Gründe.

  • Das beliebte Zahlenrätsel für alle, die gerne tüfteln.

  • Dort werden sie bis Donnerstag an ihren Ideen tüfteln.

  • Schon jetzt tüfteln er und seine Mitstreiter, wie sie den Aktiven ein Sahneeis anbieten können.

  • Herr Voggenhuber, seit fünf Monaten tüfteln die Delegierten.

  • Ein Hamburger Studio war ein Jahr lang zur Musiker-Klause gewandelt, in der an neuem Sound und neuem Image getüftelt wurde.

  • Da tüfteln die Ingenieure auf Reißbrettern und in Windkanälen, um ein paar Hundertstel herauszuholen.

  • In den BMW-Entwicklungslabors wird derzeit an zwei neuen Modellen getüftelt, die vor allem jüngere Kunden begeistern sollen.

  • Unter dem Dach des Miti-Ministeriums tüfteln Toyota und Co. zudem an verschiedenen neuen Diesel-Systemen und abgasarmen Brennstoffzellen.

  • Auch in Weißensee wird in Sachen Umweltschutz getüftelt.

  • Neben deutschen tüfteln vor allem japanische und amerikanische Ingenieure am "Motor der Zukunft".

Häufige Wortkombinationen

  • an etwas tüfteln, an einer Erfindung tüfteln, tagelang tüfteln

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb tüf­teln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von tüf­teln lautet: EFLNTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

tüfteln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort tüf­teln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bauen, tüfteln, selbermachen Armin Täubner | ISBN: 978-3-77247-626-6
  • Gemeinsam tüfteln statt einsam glotzen Junge Tüftler gGmbH | ISBN: 978-3-41177-087-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tüfteln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tüfteln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 15.12.2022
  2. bergedorfer-zeitung.de, 09.08.2020
  3. tagesspiegel.de, 12.03.2019
  4. nzz.ch, 04.07.2017
  5. kaernten.orf.at, 22.11.2015
  6. nachrichten.finanztreff.de, 27.05.2014
  7. motorsport-total.com, 07.09.2012
  8. weser-kurier.de, 03.05.2011
  9. boerse.ard.de, 10.10.2010
  10. spiegel.de, 25.01.2009
  11. bbv-net.de, 28.04.2007
  12. handelsblatt.com, 11.02.2006
  13. handelsblatt.com, 25.08.2005
  14. lvz.de, 09.03.2004
  15. berlinonline.de, 18.01.2003
  16. Die Zeit (30/2002)
  17. bz, 23.08.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1995