sumerisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zuˈmeːʁɪʃ]

Silbentrennung

sumerisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abgeleitet von der akkadischen Bezeichnung, Šumeru – „Sumerer“, „sumerisch“, šumerû – „sumerisch“. Jules Oppert bezeichnete als Erster die Sprache in Keilschriftdokumenten 1869 als „sumérien“/„sumerisch“

Abkürzung

  • sum.

Gegenteil von su­me­risch (Antonyme)

ak­ka­disch:
historisch, kunstgeschichtlich: auf Akkad bezogen: die Dynastie von Akkade und ihren Herrschaftsbereich betreffend. Auch Kultur und Sprache der Akkader im Gegensatz zu denen der zeitgenössischen Sumerer
sprachwissenschaftlich: die nach Akkad und den Akkadern benannte ostsemitische Sprache meinend.
nordmesopotamisch

Beispielsätze

  • Er ist ein sumerischer König und half den Menschen während seiner Zeit auf der Erde, und grausame Bestien zu besiegen.

  • Dieser verursachte vermutlich eine große Dürre in Mesopotamien und führte das Ende der sumerischen Zivilisation herbei.

  • Als Erwecker der sumerischen Aufklärung wäre er unschlagbar.

  • Ärchaologen im Frühjahr 2001 in einer sumerischen Stadt im Süden des Irak.

  • Es war ein Konflikt zwischen den sumerischen Stadtstaaten Lagash und Umma, und es ging um das Wasser des Tigris vor 4500 Jahren.

  • Die Idee der Sintflut läßt sich bis ins dritte vorchristliche Jahrtausend auf sumerische Quellen zurückführen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf su­me­risch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv su­me­risch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und E mög­lich.

Das Alphagramm von su­me­risch lautet: CEHIMRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

sumerisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort su­me­risch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sumerisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfram von Soden: Akkadisches Handwörterbuch. Harrassowitz, Wiesbaden 1981. ISBN 3-447-02187-X
  2. Franz Heinrich Weißbach: Die sumerische Frage. J. C. Hinrichssche Buchhandlung, Leipzig 1898
  3. moviepilot.de, 28.09.2019
  4. krone.at, 20.03.2018
  5. derstandard.at, 03.09.2017
  6. tagesschau.de, 15.07.2004
  7. Die Zeit (35/2002)
  8. Berliner Zeitung 1998