stutzig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʊt͡sɪç ]

Silbentrennung

stutzig

Definition bzw. Bedeutung

mit Vorbehalt/reserviert aufmerkend

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs stutzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Anderes Wort für stut­zig (Synonyme)

die Welt nicht mehr verstehen
fragend
verständnislos:
ohne Verständnis
verwirrt:
geistig nicht ganz auf der Höhe seiend, nicht wissend, was zu tun ist; durcheinander

Sinnverwandte Wörter

arg­wöh­nisch:
voll Argwohn, zum Verdacht neigend
skep­tisch:
zum Zweifel geneigt
vor­sich­tig:
Vorsicht zeigend, Achtung gebend

Beispielsätze

  • Die Behörden wurden stutzig, als von ein und demselben Sack Reis dreitausend Mal pro Stunde eine Lageänderung gemeldet wurde.

  • Als Tom sagte, er habe Archäologie studiert, doch an den Ausgrabungen kein Interesse zeigte, wurde ich stutzig.

  • Das Problem machte ihn stutzig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Täter eine weitere Überweisung forderte wurde der 68-Jährige stutzig und erstattete Anzeige bei der Polizei.

  • Als der Anrufer nach den Onlinebanking-Daten der 55-Jährigen fragte, wurde diese stutzig und beendete das Gespräch.

  • Da es in Hausen jedoch keinen Sportplatz gibt, wurde die Anwohnerin stutzig.

  • Aber einige in letzter Zeit eingereichte Vorstösse hätten sie stutzig gemacht, fuhr sie fort.

  • Auch darum macht das Foto aus ihrem Urlaub so stutzig: Was liest sie denn da?

  • Der Altersunterschied und dass sie so schnell bei ihm eingezogen ist, hat mich stutzig gemacht.

  • Alleine der Umstand, dass die Ware weit unter dem marktüblichen Preis verkauft wird, sollte stutzig machen.

  • Dass ihn eine Woche später ein ihm völlig Unbekannter am Telefon nach dem Lieferanten fragte, machte Y. nicht stutzig.

  • Allein die Wortwahl mache ihn stutzig.

  • Allein die Tatsache, wie unglaublich viele Olivenöle "nativ" den Markt überschwemmen läßt einem ja schon stutzig werden.

  • Aber was mich jetzt stutzig macht, das die Sexismusdebatte hier noch nicht mit reinspielt.

  • Vielleicht wäre jemand mal stutzig geworden, wäre da nicht die im ganzen Haus beliebte Beate Zschäpe gewesen.

  • Erst am nächsten Morgen, als sie darüber sprachen und er sich partout nicht erinnern konnte, wurden beide stutzig.

  • Seine Aussagen, Ségalat sei gestürzt, machte die Polizei allerdings stutzig.

  • Das hat mich stutzig gemacht.

  • Der rege Zulauf zu einer Etagenwohnung in Roxel hatte die Drogenfahnder im Januar vergangenen Jahres stutzig gemacht.

  • Als Jude macht mich das stutzig.

  • Kein Sportler darf sich über einen stutzigen Zuschauer beschweren, der vier Jahre zurückdenkt.

  • Allerdings hätte Sotheby's bereits bei der Einlieferung der Mappe durch einen Privatmann stutzig werden müssen.

  • Als sie eines Tages mit einem gestohlenen Ausweis einen Kredit aufnehmen wollte, wurde ein Bankangestellter stutzig und rief die Polizei.

Häufige Wortkombinationen

  • stutzig machen, werden

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf stut­zig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv stut­zig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von stut­zig lautet: GISTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Zulu
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

stutzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stut­zig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

frap­pie­ren:
stutzig machen, in Erstaunen versetzen, erstaunen, verblüffen, überraschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stutzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stutzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11061481, 6538711 & 811411. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 28.01.2023
  2. lkz.de, 02.06.2022
  3. op-online.de, 16.11.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 24.10.2020
  5. spiegel.de, 18.08.2019
  6. blick.ch, 06.10.2018
  7. channelpartner.de, 07.08.2017
  8. bild.de, 02.08.2016
  9. wallstreet-online.de, 18.02.2015
  10. zeit.de, 31.05.2014
  11. spiegel.de, 24.03.2013
  12. taz.de, 07.04.2012
  13. feedproxy.google.com, 17.11.2011
  14. blick.ch, 11.01.2010
  15. bernerzeitung.ch, 04.05.2009
  16. westfaelische-nachrichten.de, 08.01.2008
  17. islam.de, 17.11.2007
  18. faz.net, 12.02.2006
  19. welt.de, 07.01.2005
  20. berlinonline.de, 16.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  22. welt.de, 18.08.2002
  23. bz, 19.05.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995