straffen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁafn̩ ]

Silbentrennung

straffen

Definition bzw. Bedeutung

  • Abläufe optimieren zum Beispiel Arbeitsabläufe straffen

  • anspannen zum Beispiel eines Muskels oder Seils

  • Falten entfernen; straff ziehen

Konjugation

  • Präsens: straffe, du straffst, er/sie/es strafft
  • Präteritum: ich straff­te
  • Konjunktiv II: ich straff­te
  • Imperativ: straff/​straffe! (Einzahl), strafft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­strafft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für straf­fen (Synonyme)

anspannen:
durch Zug dehnen
in eine angestrengte Lage übergehen
anziehen:
ansteigen, einen größeren Betrag annehmen
den Zug erhöhen, etwas straff machen
glätten:
eine noch nicht perfekte Arbeit überarbeiten
jemandes Zorn oder Erregung vermindern
optimieren:
etwas weiter verbessern, so weit es nötig und auch möglich ist; etwas in den bestmöglichen Zustand versetzen
rationalisieren:
Arbeitsabläufe effektiv(er) gestalten und damit Leistung/Output erhöhen
rein verstandesmäßig betrachten
spannen:
ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten
etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen
strammen
vereinfachen:
etwas einfacher machen oder darstellen
(stramm)ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
zurren:
einen Gegenstand mit Hilfe eines Taues oder einer Kette fixieren
Synonym für „zerren“, „ziehen“

Beispielsätze

  • Der Matrose strafft das Tau.

  • Die alte Dame ließ sich vom Schönheitschirurgen die Brust straffen.

  • Die Arbeitsorganisation muss gestrafft werden um die Kosten zu senken.

  • Allzu straff gespannt zerspringt der Bogen.

  • Maria hat sich die Gesichtshaut straffen lassen.

  • Schau, mein Gesicht ist gestrafft.

  • Sie hat sich das Gesicht straffen lassen.

  • Allzu straff gespannt, zerspringt der Bogen.

  • Seine Haut ist so straff wie die eines Jugendlichen.

  • Hamamelis strafft die Poren, ohne sie auszutrocknen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn Merz gleichzeitig den so genannten Mittelstandsbauch zwischen 30.000 und 60.000 Euro ein wenig straffen möchte.

  • Auf der ganzen Welt haben Notenbanken inzwischen damit begonnen, die Geldpolitik zu straffen.

  • Bis zum nächsten Sonntag in Oberhausen müssen wir uns wieder straffen.

  • Aktien als Anlageklasse profitieren gewöhnlich von einer weniger straffen Geldpolitik, diese Hoffnung wurde nun enttäuscht.

  • Aber erst, wenn diese Fettpölsterchen weg sind, kann man sehen, dass der Körper durch das Training gestrafft wurde.

  • Dann beißen Sie jetzt die Zähne zusammen und straffen Sie gedanklich die Haut am Kinn, denn in diesem Text geht es um Nassrasierer.

  • «Intelligente Führungskräfte schauen voraus, um Fixkosten zu straffen und das Fett in ihrer Organisation abzubauen», so Chien.

  • Doch mit dem Verkauf der US-Werke und einem straffen Umbauprogramm ist Konzernchef Heinrich Hiesinger die Wende gelungen.

  • Der Plan sei, die Arbeit des Bereichs Stadtgrün zu straffen.

  • Auch gegen Cellulite biete sich der Laser an. Man könne die Haut damit von innen straffen.

  • Prozent der Befragten stehen in der Erwartung, dass die Banken ihre straffen Kreditbedingungen im laufenden Jahr zur Lockerung bringen.

  • Automatisch werden z.B. die Gurte gestrafft, wenn die ESP-Sensoren Autobewegungen spüren, die auf einen nahenden Crash hindeuten.

  • Dadurch wäre die Netzstruktur gestrafft - Personal- und Übertragungskosten in Milliardenhöhe könnten eingespart werden.

  • Die Auskunftsverfahren wurden gestrafft und vereinfacht.

  • Firmenchef Uwe Peters will das Sortiment straffen und die 1. Etage schließen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf straf­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb straf­fen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von straf­fen lautet: AEFFNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

straffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort straf­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gurt­straf­fer:
in einem Fahrzeug befindliches Bauteil, das bei einem Unfall dafür sorgt, dass der Sicherheitsgurt gestrafft wird und eng am Körper liegt
lif­ten:
Medizin, Plastische Chirurgie, erschlafftes Hautgewebe durch chirurgische Eingriffe wieder straffen
Tur­gor:
der natürliche, straffe Zustand der Gewebe des lebenden Körpers, der durch durch den Wassergehalt der Zellen bedingt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: straffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: straffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10725817, 6105627, 5914711, 2030598, 1890332, 555691 & 543710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 05.09.2023
  2. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 08.01.2022
  3. bild.de, 06.12.2020
  4. finanztreff.de, 20.12.2018
  5. vol.at, 12.06.2017
  6. faz.net, 09.05.2016
  7. bilanz.ch, 24.10.2015
  8. handelsblatt.com, 30.12.2014
  9. ruhrnachrichten.de, 24.05.2013
  10. derwesten.de, 14.10.2011
  11. godmode-trader.de, 22.02.2010
  12. welt.de, 25.06.2009
  13. boerse.ard.de, 18.08.2008
  14. echo-online.de, 07.05.2007
  15. abendblatt.de, 05.04.2005
  16. sueddeutsche.de, 07.07.2003
  17. welt.de, 19.09.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1998
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995