stiften

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪftn̩ ]

Silbentrennung

stiften

Definition bzw. Bedeutung

  • bewirken, einen bestimmten Zustand herstellen

  • im engeren Sinne: eine Stiftung gründen und mit Geld oder anderen Werten ausstatten

  • im weiteren Sinne: spenden

Konjugation

  • Präsens: stifte, du stiftest, er/sie/es stiftet
  • Präteritum: ich stif­te­te
  • Konjunktiv II: ich stif­te­te
  • Imperativ: stifte! (Einzahl), stiftet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­stif­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für stif­ten (Synonyme)

ausstatten:
etwas eine oftmals besonders betonenswerte oder zusätzliche Ausrüstung geben
jemandem oder auch etwas etwas zuweisen oder mit etwas, meist etwas Notwendigem, versehen
dotieren:
mit einem Preisgeld ausstatten
mit Einkünften versehen; in bestimmter Weise bezahlen
spenden:
mit Dativ oder für etwas/jemanden; selten auch ohne Akkusativobjekt: etwas für einen guten Zweck verschenken, eine Spende geben, auch: positive Gefühle und Wertung austeilen
von Dingen, zum Beispiel einer Quelle: ein benötigtes materielles Gut austeilen oder hervorbringen
zuwenden:
den Kopf/Körper in Richtung auf etwas/jemanden hinwenden
schenken

Beispielsätze

  • Er hat seinem Sportverein das Grundstück für ein Vereinshaus gestiftet.

  • Nicht wenige gemeinnützige Einrichtungen gründen zusätzlich Stiftungen, um ihren Förderern die Wahl zwischen unmittelbarer Hilfe und dem Stiften für spätere Hilfe zu bieten.

  • Sie stiftete Frieden.

  • Was menschliche Dummheit doch für Unheil stiften kann!

  • Er wollte keine Unruhe stiften.

  • Gegenseitiges Verständnis stiftet Frieden.

  • Der Kaiser und König stiftete einen neuen Orden, dessen erster Träger Tom war.

  • Tom will Geld stiften.

  • Die initiale Aufgabe eines Unternehmens ist es, den größtmöglichen Kundennutzen zu stiften.

  • Tom stiftete seinen Grundbesitz zur Einrichtung eines geschützten Lebensraums für Tiere.

  • Tom stiftete sein Vermögen, um damit ein Faunaschutzgebiet einzurichten.

  • Warum bist du stiften gegangen?

  • In dem wonnigen Gefühl, wieder einmal mächtig Unheil im Dorf gestiftet zu haben, türmte Tom zurück in den Wald.

  • Wir sind an dem Punkt angelangt, da ein zusätzlich gedruckter Geldschein mehr Schaden als Nutzen stiften kann.

  • Um Ordnung in diesem Chaos zu stiften, brauchen wir einen verlässlich funktionierenden Kontrollmechanismus.

  • Er hatte all das Seine dem Kloster Maulbronn gestiftet.

  • Das kann anfangs Verwirrung stiften.

  • Reichtum stiftet Torheit.

  • Das Erziehungssystem, das zu Anfang der Welt gestiftet wurde, sollte dem Menschen für alle nachfolgenden Zeiten ein Vorbild sein.

  • Es scheint Tom eine Menge Spaß zu machen, soviel Unruhe zu stiften, wie er nur kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber eine ihrer ersten Reaktionen nach der Entwarnung war es, Geld für den Sieg zu stiften.

  • Die Verleihung wird am am 10. Dezember erfolgen, dem Todestag des Dynamit-Erfinders Alfred Nobel (1833–1996), der den Preis gestiftet hat.

  • Aus den erheirateten Basiswerten "Millionen" und "Bekanntheit", gestiftet durch Dieter, hat sie eigenständig mit harter Arbeit viel gemacht.

  • Auf der Vereins-Homepage soll anhand eines virtuellen Fußballfeldes verbildlicht werden, wer welchen Teil des Platzes gestiftet hat.

  • Arbeitsumfelder, die eine solche Identität stiften, findet man vor allem im mittleren und oberen Bereich des Dienstleistungssektors.

  • Aber "unsererseits" nun gerade Unruhe und Unsicherheit zu stiften - fass kann doch keie kluge Politik sein?

  • 342386 - so lautet die Nummer des Gewinns, den der WGA bei der Zählscheinaktion gestiftet hat.

  • Bemessungsgrundlage ist das gesamte Vermögen, das vererbt, verschenkt oder gestiftet wird, zum Verkehrswert (auch bei Grund und Immobilien).

  • Aus einer kleinen Baumgruppe, die Bürger gestiftet hatten, ist mittlerweile ein kleiner Mischwald mit 340 Gehölzen entstanden.

  • Der Preis wurde vom Autobauer Daimler gestiftet, Schleyer gehörte dem Vorstand des Unternehmens an.

  • Der Wanderpokal der Jugend, gestiftet von Vereinsmitglied Thomas Mauser, ging an Stefan Lange mit einem 83,2 Teiler.

  • "Alles andere würde nur Verwirrung stiften", sagt Moritz.

  • Das Publikum verleiht per Stimmkarte einen 1000-Euro-Preis, den die Gesellschaft der Freunde des Theaters im Pfalzbau gestiftet hat.

  • Sie ist "Gates Scholar", erhält also eines der Stipendien, die 2001 vom Microsoft-Gründer Bill Gates gestiftet wurden.

  • Kaum, denn dieser Preis wurde erst 1969, als Ergänzung zu den anderen Bereichen, von der schwedischen Reichsbank gestiftet.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: einen Preis stiften
  • mit Substantiv: Frieden stiften Identität stiften, (großen/höchsten) Nutzen stiften, Sinn stiften, Unfrieden stiften, Unheil stiften, Unruhe stiften Verwirrung stiften

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf stif­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb stif­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von stif­ten lautet: EFINSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

stiften

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stif­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

agi­tie­ren:
aufwiegeln, Unruhe stiften
le­gie­ren:
vermachen, stiften
spen­die­ren:
etwas (für jemanden) kostenlos zur Verfügung stellen, für jemanden etwas kaufen, für jemanden etwas bezahlen, etwas stiften
Stif­ter:
Person, die etwas stiftet
Stif­te­rin:
weibliche Person, die etwas stiftet
Un­ru­he­stif­ter:
jemand, der Unruhe stiftet oder etwas, das Unruhe stiftet
Un­ru­he­stif­te­rin:
weibliche Person, die Unruhe stiftet
ver­bo­cken:
durch mangelnde Achtsamkeit/Vorbereitung/Konzentration/Eignung einen Misserfolg verantworten/erleiden, etwas falsch machen, Unruhe und Unordnung stiften
Wie­der­gän­ger:
jemand, der nach seinem Tod wieder auftaucht und Unruhe stiftet
zu­sam­men­pas­sen:
gemeinsam etwas ergeben, das Harmonie ausstrahlt oder Nutzen stiftet (das passt)

Buchtitel

  • Der Regenbogenfisch stiftet Frieden Marcus Pfister | ISBN: 978-3-31410-125-0
  • Sinne schärfen – Sinn finden – Sinn stiften Helke Ricker | ISBN: 978-3-17036-410-3

Film- & Serientitel

  • Ein Millionär geht stiften (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stiften. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stiften. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12319496, 12100240, 10121400, 9042858, 9042856, 7899967, 6140115, 6131587, 6077486, 6003976, 5797678, 4280260, 3927456, 3509967, 3255226, 3016635 & 2994870. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 29.11.2022
  2. nd-aktuell.de, 07.10.2021
  3. focus.de, 05.11.2020
  4. baden.fm, 07.11.2019
  5. spiegel.de, 22.05.2016
  6. zeit.de, 26.06.2014
  7. rga-online.de, 28.12.2013
  8. kurier.at, 27.01.2012
  9. morgenweb.de, 28.10.2011
  10. heute.de, 09.05.2009
  11. wiesentbote.de, 08.01.2008
  12. mz-web.de, 25.11.2007
  13. morgenweb.de, 21.03.2006
  14. spiegel.de, 04.09.2005
  15. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2003
  17. berlinonline.de, 20.12.2002
  18. FREITAG 2000
  19. Die Zeit (27/1998)
  20. TAZ 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996