mit Dativ oder für etwas/jemanden; selten auch ohne Akkusativobjekt: etwas für einen guten Zweck verschenken, eine Spende geben, auch: positive Gefühle und Wertung austeilen
von Dingen, zum Beispiel einer Quelle: ein benötigtes materielles Gut austeilen oder hervorbringen
den Kopf/Körper in Richtung auf etwas/jemanden hinwenden
schenken
Beispielsätze
Er hat seinem Sportverein das Grundstück für ein Vereinshaus gestiftet.
Nicht wenige gemeinnützige Einrichtungen gründen zusätzlich Stiftungen, um ihren Förderern die Wahl zwischen unmittelbarer Hilfe und dem Stiften für spätere Hilfe zu bieten.
Sie stiftete Frieden.
Was menschliche Dummheit doch für Unheil stiften kann!
Er wollte keine Unruhe stiften.
Gegenseitiges Verständnis stiftet Frieden.
Der Kaiser und König stiftete einen neuen Orden, dessen erster Träger Tom war.
Tom will Geld stiften.
Die initiale Aufgabe eines Unternehmens ist es, den größtmöglichen Kundennutzen zu stiften.
Tom stiftete seinen Grundbesitz zur Einrichtung eines geschützten Lebensraums für Tiere.
Tom stiftete sein Vermögen, um damit ein Faunaschutzgebiet einzurichten.
Warum bist du stiften gegangen?
In dem wonnigen Gefühl, wieder einmal mächtig Unheil im Dorf gestiftet zu haben, türmte Tom zurück in den Wald.
Wir sind an dem Punkt angelangt, da ein zusätzlich gedruckter Geldschein mehr Schaden als Nutzen stiften kann.
Um Ordnung in diesem Chaos zu stiften, brauchen wir einen verlässlich funktionierenden Kontrollmechanismus.
Er hatte all das Seine dem Kloster Maulbronn gestiftet.
Das kann anfangs Verwirrung stiften.
Reichtum stiftet Torheit.
Das Erziehungssystem, das zu Anfang der Welt gestiftet wurde, sollte dem Menschen für alle nachfolgenden Zeiten ein Vorbild sein.
Es scheint Tom eine Menge Spaß zu machen, soviel Unruhe zu stiften, wie er nur kann.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber eine ihrer ersten Reaktionen nach der Entwarnung war es, Geld für den Sieg zu stiften.
Die Verleihung wird am am 10. Dezember erfolgen, dem Todestag des Dynamit-Erfinders Alfred Nobel (1833–1996), der den Preis gestiftet hat.
Aus den erheirateten Basiswerten "Millionen" und "Bekanntheit", gestiftet durch Dieter, hat sie eigenständig mit harter Arbeit viel gemacht.
Auf der Vereins-Homepage soll anhand eines virtuellen Fußballfeldes verbildlicht werden, wer welchen Teil des Platzes gestiftet hat.
Arbeitsumfelder, die eine solche Identität stiften, findet man vor allem im mittleren und oberen Bereich des Dienstleistungssektors.
Aber "unsererseits" nun gerade Unruhe und Unsicherheit zu stiften - fass kann doch keie kluge Politik sein?
342386 - so lautet die Nummer des Gewinns, den der WGA bei der Zählscheinaktion gestiftet hat.
Bemessungsgrundlage ist das gesamte Vermögen, das vererbt, verschenkt oder gestiftet wird, zum Verkehrswert (auch bei Grund und Immobilien).
Aus einer kleinen Baumgruppe, die Bürger gestiftet hatten, ist mittlerweile ein kleiner Mischwald mit 340 Gehölzen entstanden.
Der Preis wurde vom Autobauer Daimler gestiftet, Schleyer gehörte dem Vorstand des Unternehmens an.
Der Wanderpokal der Jugend, gestiftet von Vereinsmitglied Thomas Mauser, ging an Stefan Lange mit einem 83,2 Teiler.
"Alles andere würde nur Verwirrung stiften", sagt Moritz.
Das Publikum verleiht per Stimmkarte einen 1000-Euro-Preis, den die Gesellschaft der Freunde des Theaters im Pfalzbau gestiftet hat.
Sie ist "Gates Scholar", erhält also eines der Stipendien, die 2001 vom Microsoft-Gründer Bill Gates gestiftet wurden.
Kaum, denn dieser Preis wurde erst 1969, als Ergänzung zu den anderen Bereichen, von der schwedischen Reichsbank gestiftet.
Zum 15. Mal wird in diesem Jahr der Praemium Imperiale, gestiftet von der Japan Art Association, vergeben.
Seit einiger Zeit lebt Walter Höllerer im oberpfälzischen Sulzbach-Rosenberg, dem er auch sein Literaturarchiv gestiftet hat.
Andererseits will die Studie nicht per se einen Konsens für politische Urteile und Strategien stiften.
Was bleibet aber, stiften die Dichter.
Die Skulptur wurde von dem "Frauenbund für alkoholfreie Kultur"aus dem Erlös des Speisehauses (heute Cafe Ambiente) gestiftet.
Um 850 hat es Bayernherzog Tassilo III. gestiftet.
Häufige Wortkombinationen
mit Substantiv: einen Preis stiften
mit Substantiv: Frieden stiften Identität stiften, (großen/höchsten) Nutzen stiften, Sinn stiften, Unfrieden stiften, Unheil stiften, Unruhe stiften Verwirrung stiften
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Salzwedel
Tübingen
Ingelheim
Frankfurt
Tübingen
Essen
Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Samuel
Theodor
Ida
Friedrich
Theodor
Emil
Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Sierra
Tango
India
Foxtrot
Tango
Echo
November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
Das Tuwort stiften kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
durch mangelnde Achtsamkeit/Vorbereitung/Konzentration/Eignung einen Misserfolg verantworten/erleiden, etwas falsch machen, Unruhe und Unordnung stiften