dazu führen, dass jemand physisch oder mental stark / kräftiger / überlegen wird
Meist mit für, selten mit gegen: sich für/gegen eine Person oder etwas (beispielsweise einen Plan, eine Idee) vehement einsetzen, etwas/jemanden unterstützen.
Konjugation
Präsens: mache stark, du machst stark, er/sie/es macht stark
Lokale (örtliche) Präposition mit dem Akkusativ, Richtungsverhältnis: dagegen, entgegen
Modale Präposition mit dem Akkusativ: im Austausch für
Beispielsätze
Ich hoffe, ich mache meine Kinder so stark, wie Pippi Langstrumpf: die ist unabhängig, denkt selber und macht Dinge, bei denen sie Spaß hat.
Unsere nachlassenden Kräften machte die gegnerische Mannschaft zum Ende des Spiels stark.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Auch der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat sich jüngst für die Aufnahme weiterer Länder starkgemacht.
Eine Kombination, für die sich Johan Cruijff, die größte aller Ikonen, stets starkgemacht hat.
Cerberus hatte sich in den vergangenen Jahren Finanzkreisen zufolge immer wieder für einen Zusammenschluss der beiden Häuser starkgemacht.
Auch das Erlanger Model Lea Götz, deren Mutter in dem Gebäude lebt, hatte sich gegen die Fällung starkgemacht.
Auch nun heißt es, der Tiroler Landesverband, in dem Schröcksnadels Sohn Markus Vize ist, habe sich für Ortlieb starkgemacht.
Besonders die Anhänger von Friedrich Merz hatten sich für eine Beteiligung der Basis starkgemacht.
Bremen solle sich für ein Bund-Länder-Programm für die Medizinerausbildung starkmachen.
Aber er habe sich stets für Verhandlungen starkgemacht.
Auch in der Schweiz gibt es einflussreiche Stimmen, die sich für einen Abbau von Zöllen und Handelshemmnissen starkmachen.
Der Regionalpräsident hat sich wiederholt für eine internationale Vermittlung im Konflikt zwischen Madrid und Barcelona starkgemacht.
In der Tat haben sich Matteo Renzi und Silvio Berlusconi für diese Regelung starkgemacht, um ihre Macht intern zu zementieren.
Dahinter aber gibt es kaum bekannte Gesichter, die sich für die Wirtschaft starkmachen.
Die Bundesregierung hatte sich bereits seit Längerem für eine Wiederbelebung des Nato-Russland-Rates starkgemacht.
Dafür haben sich jetzt Politiker starkgemacht.
Den hat er starkgemacht und zum "Capitano" geadelt – auf Kosten anderer.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats hatte die Gespräche mit Gross öffentlich thematisiert und sich für dessen Verpflichtung starkgemacht.
Insofern ist das die klare Alternative, um die es geht und für die man Bündnis 90/Die Grünen am nächsten Sonntag starkmachen kann.
Als Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren will sich Conti für tiefere Krankenkassenprämien starkmachen.
Die IOK-Athletenkommission hatte sich 1999 dafür starkgemacht, den Geschlechtstest nicht mehr anzuwenden.
Elke Wieczorek: Frauen müssen sich starkmachen für die in Jahren mühsam erworbene Wahlfreiheit zwischen Erwerbsarbeit und Familie.
Wofür Hamburgerinnen sich starkmachen - BILD fragte nach.
Der frühere Debitel-Chef Oliver Steil, für den sich Großaktionär Permira starkgemacht hatte, war noch von Spoerr vergrault worden.
"Der Platz war doch super", befand Spielertrainer Miguel Lopez-Röhle - auch die Spieler hatten sich für den Ortswechsel starkgemacht.
Der Sportdirektor hatte sich tagelang öffentlich und intern für Oenning starkgemacht.
Dann weiß ich: Ach, da hat Thomas Assheuer eine Gegenposition starkgemacht.
Vor allem die SPD hatte sich für die Einsetzung der Enquete-Kommission bereits am 25. Oktober 1995 starkgemacht.
Aber der OB selbst war es, der sich vergangenes Jahr dafür starkgemacht hatte, daß vor Bürgerentscheiden kein Finanzplan vorliegen muß.
Die CDU-Fraktion hatte sich für einen neuen Innenminister aus dem Lande selbst starkgemacht.
Häufige Wortkombinationen
mit Substantiv (für): sich für eine Finanztransaktionssteuer starkmachen, sich für den Mindestlohn starkmachen, sich für den Tierschutz starkmachen, sich für den Umweltschutz starkmachen, sich für den Verbraucherschutz starkmachen: mit Substantiv (gegen): sich gegen Antisemitismus starkmachen, sich gegen Ausgrenzung starkmachen, sich gegen Mobbing starkmachen, sich gegen Sozialabbau starkmachen: in Kombination: sich für auskömmliche Renten starkmachen, sich für bezahlbaren Wohnraum starkmachen, sich für den Abzug von Waffen starkmachen, sich für eine gute Bildung starkmachen, sich für mehr Lehrer in Schulen starkmachen, sich für eine vereintes Europa stark machen
Das dreisilbige Verb starkmachen besteht aus elf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T
Vokale:2 × A, 1 × E
Konsonanten:1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
Eine Worttrennung ist nach dem K und zweiten A möglich.
Das Alphagramm von starkmachen lautet: AACEHKMNRST
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Salzwedel
Tübingen
Aachen
Rostock
Köln
München
Aachen
Chemnitz
Hamburg
Essen
Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Samuel
Theodor
Anton
Richard
Kaufmann
Martha
Anton
Cäsar
Heinreich
Emil
Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Sierra
Tango
Alfa
Romeo
Kilo
Mike
Alfa
Charlie
Hotel
Echo
November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
Das Tuwort starkmachen kam im letzten Jahr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.