standardisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtandaʁdiˈziːʁən ]

Silbentrennung

standardisieren

Definition bzw. Bedeutung

an eine Norm anpassen

Begriffsursprung

Von dem englischen Verb standardize

Konjugation

  • Präsens: standardisiere, du standardisierst, er/sie/es stan­dar­di­siert
  • Präteritum: ich stan­dar­di­sier­te
  • Konjunktiv II: ich stan­dar­di­sier­te
  • Imperativ: standardisier/​standardisiere! (Einzahl), stan­dar­di­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: stan­dar­di­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für stan­dar­di­sie­ren (Synonyme)

normieren:
den Wertebereich einer Variablen auf einen bestimmten Bereich – üblicherweise zwischen 0 und 1 – skalieren (in der Regel durch Division)
etwas einer Norm angleichen
vereinheitlichen:
etwas auf ähnliche oder gleiche (einheitliche) Art gestalten

Beispielsätze (Medien)

  • Es gibt (noch) keine standardisierte Behandlung dagegen.

  • Stand heute hat man "keine standardisierte Möglichkeit, um an Ladestationen aus der Ferne Leistungsreduzierungen" vornehmen zu können.

  • Bei kleineren Kunden lässt sich auf standardisierte digitale Lösungen zurückgreifen.

  • Dort werden standardisierte Maschinen für die Holzverarbeitung hergestellt.

  • Salzburg sei übrigens das einzige Land, das eine standardisierte Prüfung der Schulreife auf hohem Niveau biete.

  • Es handelt sich um eine international standardisierte und weltweit gültige Kennung für Finanzmarktteilnehmer.

  • Schließlich gebe es seit über 20 Jahren standardisierte Verschlüsselungstechnik.

  • Gerade standardisierte Formate können bei der Rechnungserstellung noch mehr Aufwand einsparen.

  • Clickandbuy ist eine ganz eigenständige Lösung, die wir nicht standardisieren konnten.”

  • Dabei handelt es sich oft um standardisierte und somit günstige Services.

  • Dabei kommt optional das von Volkswagen und weiteren Herstellern standardisierte Ladesystem CCS (Combined Charging System) zum Einsatz.

  • Je mehr wir behandeln, desto mehr Erfahrung bekommen wir, desto mehr können wir Abläufe standardisieren.

  • Cloud-Anbieter nutzen große Serverfarmen und standardisieren ihre Leistungen.

  • Bei PAC führt man das darauf zurück, dass es einfach noch zu wenig standardisierte Lösungen auf dem Markt gibt.

  • Wir haben eine standardisierte Vorgehensweise für Übernahmen, die wir immer weiter verfeinern.

  • Das ist zwar etwas aufwändig, hat aber den Vorzug, dass standardisierte Angriffe erfolglos bleiben.

  • Nicht zuletzt lassen sich grenzüberschreitende Handelsprozesse standardisieren.

  • Die Software soll standardisierte Entscheidungen über Bestrafungen ermöglichen.

  • Im Genossenschaftssektor soll der stark standardisierte Noriskredit das Kostenproblem lösen, das den Mitgliedsbanken zu schaffen macht.

  • Es handelt sich um eine standardisierte Schnittstellentechnologie zum kontaktlosen Austausch von Daten zwischen elektronischen Geräten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf stan­dar­di­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb stan­dar­di­sie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von stan­dar­di­sie­ren lautet: AADDEEIINNRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Anton
  7. Richard
  8. Dora
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Delta
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

standardisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stan­dar­di­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­mel­de­for­mu­lar:
standardisierte Textvorlage zur Anmeldung
For­mu­lar:
standardisierte Textvorlage, die um individuelle Angaben zu ergänzen ist
For­mu­lar­buch:
ein Buch, das standardisierte Textvorlagen, die um individuelle Angaben ergänzt werden können, enthält
in­dus­tri­a­li­sie­ren:
standardisierte und automatisierte Arbeitsprozesse einführen
Ne­bel:
durch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) standardisierte Wettererscheinung mit Sichtminderung unter 1000 m
Nor­mal­form:
Mathematik, Logik, Informatik: standardisierte formale Darstellung, auf die eine Domäne zur Vereinfachung abgebildet wird
Schrift­spra­che:
allgemein: standardisierte Sprache als Gegenbegriff zu Dialekt, Umgangssprache
über­füh­ren:
etwas, oft unter Anwendung eines bewährten Verfahrens aus einer in eine andere bestimmte, standardisierte Form bringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: standardisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: standardisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. hna.de, 28.09.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 21.11.2022
  4. presseportal.ch, 26.02.2021
  5. schwarzwaelder-bote.de, 15.09.2020
  6. krone.at, 02.09.2019
  7. goldseiten.de, 09.01.2018
  8. silicon.de, 13.02.2017
  9. pcwelt.de, 10.07.2016
  10. silicon.de, 04.12.2015
  11. handelsblatt.com, 20.06.2014
  12. feedsportal.com, 18.03.2013
  13. openpr.de, 22.05.2012
  14. handelsblatt.com, 12.04.2011
  15. feedproxy.google.com, 01.12.2010
  16. feedsportal.com, 27.08.2009
  17. netzeitung.de, 18.06.2008
  18. umts-report.de, 23.04.2007
  19. sat1.de, 15.09.2006
  20. handelsblatt.com, 19.10.2005
  21. heute.t-online.de, 10.12.2004
  22. heute.t-online.de, 23.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995