staatsgefährdend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːt͡sɡəˌfɛːɐ̯dn̩t]

Silbentrennung

staatsgefährdend

Definition bzw. Bedeutung

Attributiv: für den Staat eine Gefährdung darstellend.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Staat, dem Fugenelement -s und dem Adjektiv gefährdend.

Beispielsätze

Den Tätern werden staatsgefährdende Straftaten vorgeworfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die rechtsextremistische Gruppierung stehe im Verdacht, eine schwere staatsgefährdende Gewalttat vorzubereiten.

  • Gegen den Mann wird wegen des "Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat" ermittelt.

  • Gegen ihn wird wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat ermittelt.

  • Ihr Verhalten erweist sich immer mehr als äußerst staatsgefährdend und verfassungsfeindlich.

  • Die Neugier war geweckt, und wir kauften uns diese staatsgefährdenden Bändchen in der städtischen Buchhandlung.

  • Außerdem ermittelt die Behörde auch wegen des Anfangsverdachts einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat.

  • Bereits bekannt war, dass er mit Clément B. eine schwere staatsgefährdende Gewalttat in Deutschland vorbereitet haben soll.

  • Der Verdacht: Er soll an der Vorbereitung einer staatsgefährdenden Straftat beteiligt gewesen sein.

  • Nach Informationen des Blattes ermittelt die Staatsanwaltschaft Berlin wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat.

  • Nach Focus-Informationen ermittelt die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe wegen des Verdachts einer „schweren staatsgefährdenden Gewalttat“.

  • Der Nachrichtendienst müsse präventiv handeln dürfen, vor Eintreten eines staatsgefährdenden Ereignisses.

  • Gegen die beiden wurde Haftbefehl wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat erlassen.

  • Ermittelt werde wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat im Ausland.

  • Ihm wird vorgeworfen, eine schwere staatsgefährdende Gewalttat vorbereitet zu haben.

  • Die festgenommenen Männer stehen unter dem Verdacht, eine schwere staatsgefährdende Gewalttat vorbereitet zu haben.

  • Die Begründung lautete: "Verstoß gegen das Verbot der KPD in Tateinheit mit Einfuhr staatsgefährdender Schriften".

  • Damit appellierte sie an ihn als weisen Volkskönig, aber der verständnislose dicke Mann witterte gleich staatsgefährdende Tendenzen.

Häufige Wortkombinationen

  • staatsgefährdende Straftat

Übergeordnete Begriffe

  • gefährdend

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv staats­ge­fähr­dend be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von staats­ge­fähr­dend lautet: AAÄDDEEFGHNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Ärger
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Dora
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Delta
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

staatsgefährdend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort staats­ge­fähr­dend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: staatsgefährdend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 23.11.2022
  2. spiegel.de, 14.09.2020
  3. n-tv.de, 26.02.2020
  4. jungefreiheit.de, 07.02.2020
  5. nzz.ch, 11.11.2019
  6. spiegel.de, 20.06.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 13.12.2018
  8. focus.de, 28.08.2018
  9. prignitzer.de, 31.01.2017
  10. spiegel.de, 15.12.2016
  11. cash.ch, 11.06.2015
  12. n-tv.de, 01.05.2015
  13. n-tv.de, 19.09.2014
  14. zeit.de, 27.09.2014
  15. welt.de, 10.09.2011
  16. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  17. Berliner Zeitung 1995