sprichwörtlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʁɪçˌvœʁtlɪç]

Silbentrennung

sprichwörtlich

Definition bzw. Bedeutung

  • als geradezu typisch angesehen

  • in einer feststehenden Floskel verwendet

Anderes Wort für sprich­wört­lich (Synonyme)

fest gefügt
häufig genannt
idiomatisch (geh.):
Eigenschaft von sprachlichen Ausdrücken, deren Bedeutung sich nicht aus der Bedeutung ihrer Bestandteile ableiten lässt
legendär:
großartig, erstaunlich
in der Art einer Legende
oft bemüht (geh.)
oft erwähnt
ominös:
mit einem realen oder befürchteten negativen Aspekt behaftet, zweifelhaft, anrüchig
mit einem unheimlichen Gefühl verbunden, seltsam, unheimlich
phraseologisch (fachspr., Sprachwissenschaft)
redensartlich
sagenhaft (geh.):
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
viel berufen (geh.)
vielbeschworen
vielzitiert

Beispielsätze

  • Ansonsten ist es eine scheinheilige Show um Querulantenwahn auszuleben und anderen auf den sprichwörtlichen Sack zu gehen.

  • Auch vom sprichwörtlichen "Zauber des Anfangs" war die Rede - bleibt abzuwarten, wieviel davon bleibt.

  • Am letzten Berliner City-Airport ist sprichwörtlich das Licht ausgeschaltet worden.

  • Als sprichwörtliche Frau, die weiß, was sie will.

  • Aber keine Angst: Auch wer grundsätzlich Gutes tut, spielt nicht den sprichwörtlichen Engel auf Erden.

  • Auch die sprichwörtliche «dicke Luft» könne zum Verduften gebracht werden.

  • Bekanntlich ist dieser Monat schon sprichwörtlich derartigen Ereignissen nicht abgeneigt.

  • Dann nimmt er das Schlafzimmer unter die sprichwörtliche Lupe.

  • Dabei weckt der Einstieg zum aktuellen Spektakel nach einem sprichwörtlichen Paukenschlag noch alle Hoffnungen.

  • Angst kann man sprichwörtlich im Schlaf überwinden, berichten US-Forscher.

  • Der portugiesische Meister wird im Regen von Manchester sprichwörtlich kalt geduscht.

  • Auch bei Anna Kaerlein aus Bad Windsheim ging die innige Liebe zu Frankreich sprichwörtlich durch den Magen.

  • Was man nicht im Kopf hat, soll man ja sprichwörtlich in den Beinen haben.

  • Aber dieser Artikel ist so etwas von schlecht und einseitig geschrieben das es sprichwörtlich zum kotzen ist.

  • Aber es dürfe, betonte Hans-Günter Thissen, auch nicht das Kind mit dem sprichwörtlichen Bade ausgeschüttet werden.

  • Die Stahlkonstruktion, die alles trägt, wurde unter der ständigen Verkehrslast sprichwörtlich mürbe.

  • Haut und Haar stehen sprichwörtlich für eine bedingungslose Verpflichtung.

  • Aus Dreck Geld zu machen ist sprichwörtlich und der Wunsch vieler.

  • Etliche Strauß-Titel aber sind sprichwörtlich geworden, gehören zur intellektuellen Folklore.

  • Oft gleicht ihre Arbeit der sprichwörtlichen Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen.

  • Um 1970 kam ein weiterer seiner sprichwörtlich gewordenen Stilbrüche.

  • Aufhänger der mit aufwändigen digitalen Effekten inszenierten Story ist die sprichwörtliche Feindschaft zwischen Hunden und Katzen.

  • Das aber haben weder Meyerbeer noch Weill oder gar der sprichwörtliche kleine Mann verdient.

  • In der Computerbranche war die Maus bisher in sprichwörtlichem Grau gehalten wie die Rechner auch.

  • Ein Symbol für die sprichwörtliche Volksverbundenheit des Präsidenten.

  • Aber aufgepaßt, FSB und sein Geschäftsführer Jürgen W. Braun haben die Klinke sprichwörtlich in die Hand genommen.

  • Garantiert ist dagegen 'ein völlig anderes Zeitgefühl', das nichts mit der 'sprichwörtlichen deutschen Pünktlichkeit gemein hat.

  • Das sprichwörtliche "Mir san mir" wurzelt in einer geistigen Einigkeit.

Häufige Wortkombinationen

  • sprichwörtliche Redensart

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv sprich­wört­lich be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 1 × L, 1 × Ö, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und T mög­lich.

Das Alphagramm von sprich­wört­lich lautet: CCHHIILÖPRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Lima
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

sprichwörtlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sprich­wört­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 3 Bände Lutz Roehrich | ISBN: 978-3-53427-588-5

Film- & Serientitel

  • Das sprichwörtliche Glück (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sprichwörtlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sprichwörtlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kleinezeitung.at, 18.01.2022
  2. wienerzeitung.at, 24.11.2021
  3. rbb24.de, 08.11.2020
  4. welt.de, 02.05.2019
  5. focus.de, 28.10.2018
  6. agencemediapalestine.fr, 05.06.2017
  7. presseportal.de, 28.04.2016
  8. morgenpost.de, 18.11.2015
  9. wnoz.de, 05.12.2014
  10. news.orf.at, 23.09.2013
  11. blick.ch, 22.02.2012
  12. nordbayern.de, 03.03.2011
  13. sportal.de, 13.01.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 23.06.2009
  15. rp-online.de, 15.08.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 09.10.2007
  17. wz-newsline.de, 05.12.2006
  18. spiegel.de, 10.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.12.2004
  20. Die Zeit (18/2003)
  21. bz, 09.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995