sprayen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈspʁɛɪ̯ən ]

Silbentrennung

sprayen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Sprühflüssigkeit (Spray), aus einem Sprühapparat (Spraydose) sprühen.

Begriffsursprung

vom Substantiv Spray

Konjugation

  • Präsens: spraye, du sprayst, er/sie/es sprayt
  • Präteritum: ich spray­te
  • Konjunktiv II: ich spray­te
  • Imperativ: spray/​spraye! (Einzahl), sprayt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­sprayt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für spray­en (Synonyme)

spritzen:
ein alkoholisches Getränk oder Fruchtsaft (meist mit sprudelndem) Mineralwasser verdünnen
eine Fläche, beispielsweise Rasen, einen Tennisplatz, die Straße, befeuchten/wässern
sprühen:
auch im übertragenen Sinne: ein besonderes Gefühl ausstrahlen
eine Flüssigkeit sehr fein auf eine Oberfläche auftragen; feine Partikel verteilen

Sinnverwandte Wörter

be­spren­keln:
mit Tropfen/Tröpfchen benetzen/versehen
ver­spren­gen:
Flüssigkeit in alle Richtungen verspritzen
Jagd: Wildtiere durch Störungen vertreiben
zer­stäu­ben:
eine Flüssigkeit mit Druck durch eine feine Düse pressen, so dass sie sich in winzigen Tröpfchen verteilt

Beispielsätze

  • Der Koch sprayt das Öl in die Backform, damit ein möglichst dünner Film entsteht.

  • Das Parfum sprayt man hinters Ohr und auf die Handgelenke.

  • Der Gärtner sprayte die Rosen mit einem Mittel gegen Blattläuse.

  • Die junge Künstlerin sprayt ihre Bilder am liebsten auf Bauzäune.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adrian Kolb sagt: «Wir suchen schon seit Jahren Flächen, auf welchen es erlaubt ist zu sprayen.»

  • Und auch der Nachwuchs konnte sich im (legalen) sprayen üben – und die Luft aus der Spraydose schnuppern.

  • Auf Folie kann jeder – wie sie oder er mag – sofort los sprayen oder aber sich auch mit Skizze und Planung darauf vorbereiten.

  • Monique Bollmann hat die Zahl des neuen Jahres schon mal gesprayt.

  • Sie sprayen ihre Werke auf die beiden Seiten der Unterführung in der Gaswerkgasse (zwischen LKH und S-Bahn Haltestelle Mülln).

  • Bereits vor zwei Wochen wurde auf mehrere Gebäude diese Zahl gesprayt.

  • Auf dem weissen Lack der Seitentür war in grossen, schwarzen Buchstaben «infizierte Ratte» gesprayt.

  • Unbekannte haben letzte Woche den Spruch «Zu viel Sonne macht braun» neben einem SVP-Sünneli auf einen SBB-Doppelstockzug gesprayt.

  • Niemand muss hastig sprayen, um nicht erwischt zu werden.

  • Dafür wurde in einem zweiten Schritt ein witziger Spruch in den Fußabrücke gesprayt.

  • Den Vorwurf, er habe beim Elternhaus seiner Ex-Freundin auf den Sitzplatz «No Love» gesprayt, akzeptierte er.

  • Auch an das Haus, in dem Karl-Heinz Schattmeier wohnt, wurde schon illegal gesprayt.

  • Immer schön hochstecken, sprayen und pudern: Dann klappt's auch mit dem Titelbild.

  • Zur Eröffnung werden vor Ort Bilder gesprayt., es gibt eine Breakdance-Performance.

  • Ganz legal dürfen Sprayer momentan in den Marktpassagen Adlershof, Dörpfeldstraße, Graffitis auf eine weiße Wand sprayen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Spray an/auf/in etwas sprayen; ein Bild, Graffiti sprayen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • ansprayen
  • einsprayen

Übersetzungen

Was reimt sich auf spray­en?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm spray­en be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich.

Das Alphagramm von spray­en lautet: AENPRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ypsi­lon
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ysi­lon
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Yan­kee
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

sprayen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort spray­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sprayen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sprayen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 10.11.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 19.06.2023
  3. aachener-zeitung.de, 08.09.2022
  4. nordkurier.de, 31.12.2022
  5. sn.at, 25.06.2022
  6. vorarlberg.orf.at, 28.02.2021
  7. bzbasel.ch, 18.04.2020
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.07.2019
  9. krone.at, 31.03.2017
  10. guerilla-marketing-blog.de, 20.06.2015
  11. blick.ch, 22.09.2015
  12. szon.de, 23.03.2007
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998