Haarspray

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːɐ̯ˌʃpʁeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Haarspray
Mehrzahl:Haarsprays

Definition bzw. Bedeutung

Spray, mit dem Haare in der gewünschten Form stabilisiert werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Haar und Spray.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haarspraydie Haarsprays
Genitivdes Haarspraysder Haarsprays
Dativdem Haarsprayden Haarsprays
Akkusativden Haarspraydie Haarsprays

Sinnverwandte Wörter

Haarfestiger

Beispielsätze (Medien)

  • Anziehend für Insekten sind Schweiß, aber auch stark duftende Parfums, Haarspray, Kosmetika oder Cremes.

  • Mit Haarspray sollten Sie den Kranz niemals besprühen.

  • Um den Verfall zu verlangsamen, geben Sie Vaseline auf die Schnittkanten und besprühen Sie den Kürbis anschließend großzügig mit Haarspray.

  • Bei zusammen- oder hochgesteckten Haaren ist ein herkömmliches Haarspray auch die richtige Wahl.

  • Die Türsteher blicken professionell grimmig und filzen die Handtaschen der Frauen («Das ist nur Haarspray, im Fall»).

  • Am Morgen braucht er dann rund eine halbe Stunde und eine ordentliche Ladung Haarspray, um sich den Bart zu frisieren.

  • Danach auskühlen lassen und mit Haarspray fixieren.

  • Make-up, Haarspray - normalerweise machen Männer um solche Dinge einen großen Bogen.

  • Sie kommt gerade vom Friseur und riecht angenehm nach Haarkur, Haarspray, Haarfestiger.

  • Mannheim, Rosengarten, ein roter Teppich, ein silberner Rennwagen, viel Haarspray und Parfüm in der Luft, die "Nacht der 1000 PS".

  • Das Model wirbt für das Haarspray Elnett, das solche Standfestigkeit garantieren soll.

  • Die ersten Haarsprays wurden noch aus den Absonderungen der Schellacklaus hergestellt.

  • Sie hatte einer Angestellten Haarspray ins Gesicht gesprüht und in die geöffnete Kasse gegriffen.

  • Kürbisgeister leben länger, wenn man sie mit Haarspray einsprüht und Sauerrahm macht die Kürbissuppe grieselig - "besser Schmand".

  • Auf die Idee, Haarspray zu benutzen, kam er nie.

  • Auf einer Frisurenshow werden die üblichen wurstförmigen Windungen und gedrechselten Locken mit viel Haarspray fixiert.

  • Er tat das rosa Blatt zu den anderen auf dem kleinen schwarzen Holztisch, auf dem die Haarsprays standen.

  • Ob Fisch, Kneipe oder Liebestaumel - immer glaubt man in diesem Film Make-up und Haarspray durchzuriechen.

  • Es riecht nach Kakao und nach Haarspray und nach feuchter Erde, nach Leben und nicht nach Vergänglichkeit.

  • Auch im alltäglichen Detail lauern Tod und Verderben: Zum Beispiel kann das Einatmen von Haarspray schlimme Lungenkrankheiten verursachen.

  • In Form gebracht wird der Bart mit Haarfestiger, Haarspray und Bartwichse.

  • Längst wird im Frauentennis genauso mit Schminke und Haarspray gekämpft wie mit Aufschlägen und Rückhandschlägen.

  • Neu sind Haarsprays, die eine Aufladung verhindern (z. B. Witch Hazel Hairspray von Aveda).

  • Nicht mal Haarspray darf rein.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haar­spray be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × R, 1 × H, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 3 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Haar­sprays an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haar­spray lautet: AAAHPRRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Anton
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Haar­spray (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Haar­sprays (Plural).

Haarspray

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haar­spray kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haar­spray­do­se:
Dose, mit der man Haarspray versprühen kann
Haar­spray­lun­ge:
Krankheitsbild der Lungenbläschen, das durch chronisches Einatmen von Haarspray hervorgerufen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haarspray. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2023
  2. rp-online.de, 03.11.2023
  3. berliner-kurier.de, 17.10.2023
  4. desired.de, 20.01.2020
  5. zueritipp.ch, 14.04.2011
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 09.11.2008
  7. bild.de, 21.04.2008
  8. abendblatt.de, 30.04.2007
  9. sueddeutsche.de, 21.05.2006
  10. stern.de, 14.08.2006
  11. abendblatt.de, 20.02.2005
  12. fr-aktuell.de, 20.05.2005
  13. welt.de, 22.07.2004
  14. sz, 18.10.2001
  15. jw, 21.05.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996