spendabel

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpɛnˈdaːbl̩ ]

Silbentrennung

spendabel

Definition bzw. Bedeutung

Willig und bereit zu geben, zu schenken und Geld auszugeben.

Begriffsursprung

Zum Verb spenden mit einer romanisierenden Endung

Steigerung (Komparation)

  1. spendabel (Positiv)
  2. spendabler (Komparativ)
  3. am spendabelsten (Superlativ)

Anderes Wort für spen­da­bel (Synonyme)

freigebig:
willig und bereit zu geben/schenken
freigiebig:
willig und bereit zu geben/schenken
generös:
großzügig
gönnerhaft:
in der Art eines Gönners, in herablassender Weise
großherzig:
anderen viel Mitgefühl und Sympathie entgegenbringend
großmütig:
voll Selbstvertrauen sein, Großmut besitzen, zeigen
großzügig:
etwas nicht zu genau nehmend, viel Spielraum lassend
von dem, was man besitzt, gern und viel anderen gebend
hochherzig:
gehoben: eine edle Gesinnung zeigend
in Geberlaune
Man muss auch gönnen können. (ugs., sprichwörtlich)
nobel (aus der Nehmerperspektive):
edelmütig
reich und zugleich vornehm
spendierfreudig:
willig und bereit zu geben, zu schenken und Geld auszugeben
splendid

Beispielsätze

Er ist so spendabel wie reich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wird sich Mama Sandra spendabel zeigen?

  • Doch nicht alle Konzerne sind so spendabel.

  • Bürgermeister bat die Bürger um Verständnis, wenn man bei der Vereinsförderung nicht mehr so spendabel sein könne.

  • Anders als die Deutschen, die lieber ihre Organe in der Kiste verrotten lassen, sind die Norweger sehr spendabel.

  • Aber Wolfgang Schäuble zeigt sich nicht sehr spendabel.

  • Bei den Trinkgeldern zeigten sich die Besucher laut Breuer besonders spendabel.

  • Überhaupt zeigten sich die Sponsoren des Volkssport-Events spendabel.

  • Geld ist da um sich und andere eine Weihnachtsfreude zu machen warum sollte man den schönsten Fest im Jahr nicht feiern und spendabel sein.

  • Der Analyse zufolge sind Nutzer von Utility-Programmen am spendabelsten.

  • Aber das Solothurner Publikum ist eben hart im Nehmen, dankbar im Aufnehmen und spendabel mit Zustimmung.

  • Die beiden reichsten Männer der Welt, Gates und Buffet, teilen diese Leidenschaft fürs Kartenspiel und zeigten sich spendabel.

  • Und da der Müllunternehmer nicht nur in Köln spendabel war, geriet das Ganze zur landesweiten Korruptionsaffäre.

  • Die Österreicher haben angeblich noch Probleme mit dem Trinkgeld - da sind sie ein wenig zu spendabel.

  • Zugleich zeigt sich Enron spendabel und pflegt in großem Stile die politische Landschaft.

  • Sind Sie nicht etwas zu spendabel?

  • Häring nahm spendabel 30 Flaschen Berliner Weisse mit.

  • Äußerst spendabel gab sich Zukunftsminister Rüttgers, als er vor kurzem den Entwurf seines Etats für das kommende Jahr präsentierte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf spen­da­bel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv spen­da­bel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und A mög­lich.

Das Alphagramm von spen­da­bel lautet: ABDEELNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Anton
  7. Berta
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

spendabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort spen­da­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Splen­di­di­tät:
Eigenschaft, spendabel (splendid) zu sein
Su­gar­dad­dy:
älterer Mann, der sich mit deutlich jüngeren Frauen umgibt und sich diesen gegenüber sehr spendabel zeigt, was zumeist die Gegenleistung für den sexuellen Umgang mit ihnen darstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spendabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spendabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3051839. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. hna.de, 14.11.2023
  3. bazonline.ch, 26.01.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 30.10.2019
  5. focus.de, 29.10.2018
  6. stuttgarter-zeitung.de, 21.04.2016
  7. feedproxy.google.com, 10.11.2014
  8. vogtland-anzeiger.de, 09.07.2013
  9. handelsblatt.com, 15.12.2012
  10. feedsportal.com, 16.02.2011
  11. tagesanzeiger.ch, 04.05.2008
  12. welt.de, 27.06.2006
  13. welt.de, 30.07.2003
  14. welt.de, 10.04.2002
  15. Die Zeit (04/2002)
  16. BILD 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995