sorgsam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔʁkzaːm ]

Silbentrennung

sorgsam

Definition bzw. Bedeutung

Mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt.

Steigerung (Komparation)

  1. sorgsam (Positiv)
  2. sorgsamer (Komparativ)
  3. am sorgsamsten (Superlativ)

Anderes Wort für sorg­sam (Synonyme)

besorgt (um):
um Hilfe und Unterstützung bemüht, voller Sorge
auf dem Quivive (ugs., selten)
bedachtsam (geh.):
vorausschauend, überlegt, mit Bedacht handelnd
behutsam:
sorgsam und vorsichtig
mit Sorgfalt
mit Sorglichkeit (geh., veraltet)
mit Vorsicht
sacht(e):
auf eine sehr vorsichtige und achtsame Art und Weise
sehr schwach ausgeprägt oder auch sehr langsam und deshalb kaum zu merken
sachtemang (ugs., berlinerisch)
sorgfältig:
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
sorglich (geh., veraltet):
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
sorgend um jemandes Wohlbefinden bemüht
vorsichtig:
Vorsicht zeigend, Achtung gebend
achtsam:
etwas mit großer Sorgfalt ausübend
Geschehnisse mit erhöhter Aufmerksamkeit verfolgend

Sinnverwandte Wörter

gründ­lich:
durch und durch, eingehend; bis auf den Grund
gewissenhaft
hin­ge­bungs­voll:
großen persönlichen Einsatz zeigend; voller Leidenschaft und Bereitschaft
lie­be­voll:
mit großer Hingebung erstellt, mit großer Achtsamkeit vollbracht
voller Liebe, Zuneigung zu jemandem, mit großer innerer Anteilnahme
pfleg­lich:
für jemandes Auftreten oder die Behandlung die jemandem/etwas widerfährt: sorgfältig, ordentlich, den Erfordernissen reichlich entsprechend
wach­sam:
Geschehnisse aufmerksam verfolgend

Beispielsätze

  • Besonders bei der Pflege andere sollte man den sorgsamen Umgang mit sich selbst nicht außer Acht lassen.

  • Ich habe das Formular sorgsam ausgefüllt.

  • Sie erfordern eine sorgsame Behandlung.

  • Bei sorgsamer Pflege wird's ein Weingarten, sonst ein Berg.

  • Tom kontrollierte sorgsam, dass der Gashahn zu ist.

  • Vor dem Beginn einer Therapie dieser Art müssen die eigenen Wünsche der Patientin sorgsam berücksichtigt werden.

  • Wir sollen sorgsam den geeigneten Augenblick wählen.

  • Das ist ein sorgsam gehütetes Geheimnis.

  • Tom nahm Kehrblech und Handfeger und entfernte sorgsam die auf dem Boden liegenden Glassplitter.

  • Tom redete wenig und versprach, alle Aufträge sorgsam und genau auszuführen.

  • Ich glaube, dass du mit der Sprache, und wohl auch mit anderen Dingen, sehr sorgsam und feinfühlig umgehst.

  • Sie versteckte den Brief sorgsam, dass ihn niemand sehe.

  • Sie versteckte den Brief sorgsam, damit ihn niemand sehe.

  • Danach untersuchte er sorgsam die Früchte, eine nach der anderen, und trennte die guten von den schlechten.

  • China verfolgt die Konsequenzen der strategischen Neuaufstellung der USA sehr sorgsam.

  • Sie faltete ihr Taschentuch sorgsam zusammen.

  • Unser Hund ist sanft und geduldig gegenüber Kindern, die er sorgsam beschützt.

  • Daher kann die einzig wahre Lösung nur sein, auch andere Menschenrechte sorgsam zu beachten.

  • En dieser Erklärung wurde sorgsam vermieden, die Schuld einer bestimmten Person oder Partei zuzuschreiben.

  • Der Bauer bearbeitete sorgsam sein Anwesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Kurstadt und Stadt des Wassers gehen wir mit dem Wasser sorgsam um.

  • Der nicht mehr flugfähige Adebar wurde behutsam in den Dienstwagen genommen und in sorgsame Hände übergeben.

  • Ausmisten, Füttern und sorgsame Tierpflege sind Teil der täglichen Aufgaben.

  • Alles sorgsam und intensiv in den sozialen Medien vorbereitet.

  • Bauleiter Thomas Freundschlag: „Wir wissen um die Brisanz dieser archäologischen Funde und gehen sehr sorgsam damit um.

  • Alles andere muss man sich durch Ausprobieren und sorgsames Tooltip-Lesen aneignen.

  • Deshalb ist ein sorgsam geplanter und durchgeführter Change-Management-Prozess nötig.

  • Anschließend betteten es Vertreter des Fanclubs sorgsam auf die Stühle in den ersten Reihen.

  • Einerseits war das Bild von der linksautonom-vernagelten Trutzburg seit je auch ein sorgsam gepflegtes Feindbild.

  • Bis eines Tages ein junger Kroate wie eine Rakete in ihren sorgsam austarierten Alltag hineinbricht.

  • Darin schichten sich, sorgsam glatt gestrichen, Bögen jenes bunten Seidenpapiers, in das früher die Apfelsinen gewickelt waren.

  • Doch das spielte in der über Monate sorgsam am Köcheln gehaltenen Nachfolgedebatte nie eine große Rolle.

  • Doch nun droht das sorgsam gepflegte Image als soziales Gewissen der schwarz-gelben Regierung Risse zu bekommen.

  • Dabei gilt es jedoch die unterschiedlichen Anlageformen zu unterscheiden und das jeweilige Für und Wider sorgsam abzuwägen.

  • "Wir sind mit unserem Sprit sorgsam umgegangen", erklärte Patrick.

Häufige Wortkombinationen

  • ein sorgsamer Umgang mit etwas

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sorg­sam be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von sorg­sam lautet: AGMORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

sorgsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sorg­sam kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bet­ten:
jemanden sorgsam in oder auf eine weiche Unterlage legen
hand­ver­le­sen:
sorgsam und mit Mühe ausgewählt
kul­ti­vie­ren:
etwas verfeinern, etwas entwickeln oder auf eine höhere Stufe bringen (z.B. sein Klavierspiel, Benehmen, …), etwas sorgsam pflegen (Freundschaft)
päp­peln:
transitiv: sorgsam, liebevoll ernähren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sorgsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sorgsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11527464, 9936338, 5369168, 4559443, 3759047, 3646949, 3239869, 2996214, 2419787, 1806226, 1691577, 1691572, 1428402, 1398905, 1366247, 1331566, 1299939, 1299485 & 783671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 18.06.2023
  2. bo.de, 07.06.2022
  3. krone.at, 28.09.2021
  4. azonline.de, 15.11.2020
  5. kaernten.orf.at, 26.10.2019
  6. gamestar.de, 01.03.2018
  7. computerwoche.de, 19.04.2017
  8. welt.de, 01.07.2016
  9. blog.zeit.de, 26.06.2015
  10. spiegel.de, 27.02.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.12.2013
  12. n-tv.de, 01.08.2012
  13. welt.de, 24.05.2011
  14. vwd.de, 18.01.2010
  15. feedsportal.com, 25.05.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 08.08.2008
  17. faz.net, 10.10.2007
  18. ngz-online.de, 10.01.2006
  19. thueringer-allgemeine.de, 26.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2004
  21. heute.t-online.de, 18.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 24.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (51/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995