sorbisch

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Sor­bisch (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔʁbɪʃ ]

Silbentrennung

sorbisch

Definition bzw. Bedeutung

  • zu den sorbischen Sprachen (Sorbisch) gehörig

  • zum Volk der Sorben gehörig

Begriffsursprung

Adjektivbildung zu Sorbe

Abkürzung

  • sorb.

Steigerung (Komparation)

  1. sorbisch (Positiv)
  2. sorbischer (Komparativ)
  3. am sorbischsten (Superlativ)

Anderes Wort für sor­bisch (Synonyme)

nordserbisch
wendisch:
auf die Wenden bezogen, sie betreffend

Beispielsätze

  • Ich habe wieder ein paar sorbische Wörter gelernt.

  • Er brachte seine sorbische Ehefrau mit.

  • Außerdem dirigierte er den Chor des Sorbischen Lehrerbildungsinstituts und stellte mehrere sorbische Liederbücher zusammen.

  • Pawoł Jenka begeisterte sich schon als junger Lehrer für das sorbische Lied.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stiftung für das sorbische Volk würdigt aller zwei Jahre herausragende Leistungen in der sorbischen Kultur, Kunst und Wissenschaft.

  • Für handgekratzte oder handbemalte sorbische Ostereier zahlen Fans heute 20 bis 50 Euro pro Stück!

  • Mühlrose geht sie alle an, etwa 140 sorbische Dörfer sind im Lauf der Zeit durch die Kohle verlorengegangen.

  • Nach Ansicht von Kosel ist mit der Stiftung kein «hinreichendes Instrument für die Selbstbestimmung des sorbischen Volkes» entstanden.

  • Martin Neumann gab vor einigen Jahren ein Buch heraus, das „Krabat – Aspekte einer sorbischen Sage“ heißt.

  • Die sächsische Trachtenschneiderin Petra Kupke aus Räckelwitz betont: "Das Bewusstsein für die sorbische Kultur ist wieder verstärkt da."

  • Die dortigen sorbischen Schulen sind öffentliche Schulen und somit automatisch dem deutschen Schulsystem gleichgestellt.

  • Sie beten und singen dabei in sorbischer Sprache, im Wittichenauer Zug auch auf Deutsch.

  • Tatsächlich würde es für die Wahlen zu einem sorbischen Parlament einige Probleme geben.

  • Neben dem Preisgeld erhielt Sadowska eine gläserne Frauenfigur mit dem sorbischen Vornamen "Lubina" ("Die Liebliche").

  • Juni) ein Festgottesdienst in sorbischer Sprache statt.

  • Das sorbische Volk etwa.

  • Das gab der Naturheilkundeverein NHV Theophrastus am Donnerstag in Nebelschütz in der sorbischen Lausitz bekannt.

  • Auch sorbische Lieder wurden angestimmt.

  • Der sorbische Schriftsteller Jurij Brezan ist im Alter von 89 Jahren im sächsischen Kamenz gestorben.

  • Ballack deutet nämlich Jürgen Udolph, der Leipziger Professor für Namenkunde, als eine sorbische Sproßform von Balthasar.

  • Der Dachverband der sorbischen Vereine in der Oberlausitz befürchtet nun eine Zersplitterung.

  • Eine Finanzierung nach geltenden Regeln sei angesichts der kleinen Klassen in sorbischen Schulen nicht möglich.

  • Er hat ein sorbisches Computerspiel entwickelt und den Kinderbuch-Klassiker "Winnie the Pooh" ins Sorbische übersetzt.

  • An der sorbischen Mittelschule Crostwitz fehlen damit nicht drei sondern 23 Schüler.

Wortbildungen

  • sorbische Lausitz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch:
    • اللوساتية الصربية (alluwsatiat alsirbia)
    • الصوربية (alsuwribia)
  • Chinesisch:
    • 卢萨斯塞尔维亚语 (Lú sà sī sài'ěrwéiyǎ yǔ)
    • 索比亚人 (Suǒ bǐ yǎ rén)
  • Dänisch: sorbisk
  • Englisch: Sorbian
  • Esperanto: soraba
  • Finnisch: sorbi
  • Französisch: sorabe
  • Hindi:
    • लुसातियन-सर्बियाई (lusaatiyan-sarbiyaee)
    • सॉर्बियन (sorbiyan)
  • Italienisch: sorbo
  • Neugriechisch: σορβικός (sorvikós)
  • Niederdeutsch:
    • soorbsk
    • soorbsch
  • Niederländisch: Sorbisch
  • Niedersorbisch:
    • serbski
    • serbojski
  • Obersorbisch:
    • serbski
    • serbowski
  • Serbisch:
    • лужичко-српски
    • српско-лужички
    • северно српски
  • Slowakisch: Lužické-srbský
  • Slowenisch: Lužiško-srbska
  • Spanisch: sorabo
  • Tschechisch: lužickosrbský
  • Ukrainisch: Лужицько-сербський
  • Weißrussisch: Лужыцка-сербская
  • Westfriesisch: sorbysk

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sor­bisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von sor­bisch lautet: BCHIORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

sorbisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sor­bisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kleine sorbische Ostereierfibel Jewa-Marja Cornakec | ISBN: 978-3-74201-908-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sorbisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sorbisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10078748 & 10078746. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 10.10.2023
  2. bild.de, 30.03.2023
  3. taz.de, 24.08.2019
  4. berlinonline.de, 08.08.2017
  5. l-iz.de, 05.03.2016
  6. general-anzeiger-bonn.de, 10.11.2015
  7. ltsh.de, 10.07.2014
  8. lvz-online.de, 01.04.2013
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.04.2013
  10. schwaebische.de, 11.11.2012
  11. freiepresse.de, 01.06.2010
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 13.11.2009
  13. neuepresse.de, 05.06.2008
  14. lvz-online.de, 29.05.2008
  15. gea.de, 13.03.2006
  16. welt.de, 16.06.2006
  17. spiegel.de, 20.04.2005
  18. tagesspiegel.de, 11.07.2005
  19. f-r.de, 19.02.2003
  20. bz, 25.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995