sonnendurchflutet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnəndʊʁçˌfluːtət ]

Silbentrennung

sonnendurchflutet

Definition bzw. Bedeutung

Voller Sonnenlicht, vom Licht der Sonne stark erhellt.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Substantiv Sonne und dem Adjektiv durchflutet sowie dem Fugenelement -n.

Anderes Wort für son­nen­durch­flu­tet (Synonyme)

(gut) ausgeleuchtet
durchsonnt
hell:
auditiv: hoch tönend
ein phonetisches/phonologisches Merkmal, das die vorderen Vokale besitzen, aufweisend
licht:
die innere Ausdehnung von Hohlräumen betreffend
dünn bewachsen
lichtdurchflutet
lichtdurchtränkt
lichterfüllt:
voller Licht, von Licht erfüllt
strahlend (hell):
äußerst positiv
in klaren durchdringenden Tönen
taghell:
so hell wie am Tag, von Tageslicht oder künstlichem Licht erhellt

Sinnverwandte Wörter

sonnenhell
son­nig:
fröhlich, heiter
sich auf die Sonne beziehend, in der Art und Weise der Sonne, von der Sonne beschienen

Beispielsätze

Er wachte morgens auf und das Schlafzimmer war sonnendurchflutet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagnachmittag wurde der sonnendurchflutete Garten der Großenasperin Waltraut Tarnow-Pahl für einen kleinen Moment zur großen Bühne.

  • Zum einen, weil der ersehnte, mit sonnendurchfluteten Fotos garnierte Trip nur ein paar Online-Bestätigungs-Klicks entfernt scheint.

  • Vorrangig mittags sind die Wütenden unterwegs, oberirdisch, in der ungekühlten Bim, im sonnendurchfluteten Bus.

  • Die Originale scheinen vor den sonnendurchfluteten Spree-, Prenzlauer Berg- und Kreuzberg-Postkartenmotiven immer wieder sympathisch durch.

  • Das letzte offizielle Wort an diesem sonnendurchfluteten Morgen hatte Bürgermeister Gerhard Trautner als Vorsitzender des Orgelbauvereins.

  • Dafür sorgen schon die sonnendurchfluteten Bilder prächtiger, unberührter Landschaften.

  • Seine Reihenhaus-Idee für Norderstedt ist angelegt wie eine sonnendurchflutete Passage, die flexibel die Ansprüche junger Familien erfüllt.

  • Im Winterflugplan des Schkeuditzer Airports können Interessenten auch ins sonnendurchflutete Sri Lanka abheben.

  • Am Freitagmorgen erinnerte im friedlichen, sonnendurchfluteten Kanzleramt nur dieses Bild an den Krieg.

  • Im sonnendurchfluteten Speisesaal sitzen an diesem Septembertag ausnahmsweise auch viele ehemalige Patienten.

  • Spargel aber steht für sonnendurchflutete Frühlingstage, für die schönste Zeit des Jahres.

  • Die erste große Liebe, sonnendurchflutete Gefühle im Glücks-Sommer!

  • Für eine Saison lassen sich Musik-Fans ganz leicht überreden, ihr Leben im Licht einer sonnendurchfluteten Werbung zu sehen.

  • Das sonnendurchflutete und palmenbestückte Gelände der Fort-Hare-Universität erinnert an kleine Hochschulen im Süden der USA.

  • Es war ein goldener Tag, sonnendurchflutet, das schöne Böhmerland so lieblich wie nie.

Übergeordnete Begriffe

  • durchflutet

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv son­nen­durch­flu­tet be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N, H und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von son­nen­durch­flu­tet lautet: CDEEFHLNNNORSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Frank­furt
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Fried­rich
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Fox­trot
  13. Lima
  14. Uni­form
  15. Tango
  16. Echo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

sonnendurchflutet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort son­nen­durch­flu­tet kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sonnendurchflutet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sonnendurchflutet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 31.07.2020
  2. neues-deutschland.de, 05.01.2018
  3. derstandard.at, 16.08.2017
  4. welt.de, 16.09.2011
  5. altmuehl-bote.de, 09.04.2007
  6. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  7. abendblatt.de, 04.03.2004
  8. lvz.de, 13.10.2003
  9. welt.de, 29.03.2003
  10. bz, 25.09.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. BILD 1999
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995