sonnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnən ]

Silbentrennung

sonnen

Definition bzw. Bedeutung

  • dieses etwas selbstgefällig genießen

  • etwas ins Sonnenlicht bringen, um es beispielsweise zu trocknen

  • sich ruhend von der Sonne bescheinen lassen, um beispielsweise die Wärme zu genießen

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch auch sönnen oder sunnen, mhd. sünnen oder sunnen „der Sonne aussetzen“

Konjugation

  • Präsens: sonne, du sonnst, er/sie/es sonnt
  • Präteritum: ich sonn­te
  • Konjunktiv II: ich sonn­te
  • Imperativ: sonn! (Einzahl), sonnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­sonnt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für son­nen (Synonyme)

(sich) suhlen in (fig., negativ)
(von der Sonne) braun werden
(etwas) auskosten:
eine schwierige Situation bis zum Schluss ertragen
intensiv bis zum Schluss genießen
baden in (ugs.)
(sich) bräunen:
(an der Körperoberfläche) braun werden
einer Person eine braune Hautfarbe verschaffen
ein Sonnenbad nehmen
(sich) erfreuen (an) (geh.):
bei jemandem Freude oder innere Heiterkeit hervorrufen
eine Sache genießen, für eine Sache Freude, fröhliches Gefühl empfinden
Farbe bekommen (ugs.)
Gefallen finden an
Gefallen haben an
genießen:
behaglich, freudig auf sich wirken lassen
eine zumeist angenehm schmeckende Speise oder Getränk zu sich nehmen
in der Sonne baden
(sich) sonnenbaden:
ein oder mehrere Sonnenbäder nehmen

Sinnverwandte Wörter

ba­den:
ein Bad in einer Badewanne nehmen
in etwas überflutet, in etwas überströmt
suh­len:
reflexiv: sich sehr, sehr eingehend und auf eine stagnierende Art und Weise mit etwas beschäftigen
reflexiv: sich wälzen (im Schlamm)

Beispielsätze

  • Die Katze sitzt morgens auf der Mauer, um sich zu sonnen.

  • Die Hausfrauen pflegten möglichst täglich alle Bettdecken zu sonnen.

  • Am ersten warmen Frühlingstag trat ich vor die Tür, hielt inne und lehnte mich kurz am Türrahmen an, um mich zu sonnen.

  • Sie genoss es, sich im Applaus zu sonnen.

  • Ich bin auf den Balkon gegangen, um mich zu sonnen.

  • Maria hat sich den ganzen Nachmittag auf dem Dach gesonnt.

  • Tom sonnt sich am Strand.

  • Vor dem Geschäft hat sich eine lange Schlange gesonnt.

  • Die Katze sonnt sich.

  • Tom sonnt sich.

  • Maria sonnt sich.

  • Maria sonnte sich am Schwimmbecken.

  • Tom sonnte sich am Schwimmbecken.

  • Maria sonnt sich im Park.

  • Tom sonnte sich im Park.

  • Maria sonnte sich den Nachmittag über am Schwimmbecken.

  • Toms Katze sonnt sich.

  • Maria sonnte sich am Strand.

  • Du sonnst dich und benutzt nicht den Sonnenschirm und deine Haut beginnt sich zu lösen.

  • Geh doch hinaus auf den Balkon und sonne dich etwas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sich in diesem ” Elend ” zu sonnen, das muß doch auch nicht sein.

  • Dafür sind alle „sonnen“-Nutzer in Deutschland miteinander vernetzt.

  • Alleine, zu zweit – die Leute lesen Bücher, sie sonnen sich, sie unterhalten sich.

  • Das es nicht so billig bleiben kann, ist doch jeem sonnen klar!

  • Im großen Scheinwerferlicht der NFL sonnen sich die anderen.

  • Die Regensburger können sich zwar über weite Strecken im Ballbesitz sonnen, aber ab dem 16er ist meist Schluss mit lustig.

  • Also kann sich "Helldeutschland" wieder ohne größere Folgen in seiner "moralischen" Position – vertreten durch Merkel – sonnen.

  • Als sich Jose Mourinho endlich mal wieder im Glanz des Erfolgs sonnen wollte, ließ sein großes Ego keinen Platz für unbequeme Fragen.

  • Auf der gegenüberliegenden Betontribüne sonnen sich ein paar wenige Jugendliche mit nacktem Oberkörper und geniessen die Abendsonne.

  • Im Licht der Kameras hat er sich während der FIFA-Fußball-WM in seinem Land gerne gesonnt: Südafrikas Staatschef Jacob Zuma.

  • Über ihn verläuft eine Glasbrücke, auf der man sich tagsüber sonnen und abends für ein privates Dinner reservieren kann.

  • Die Motorenwerker sonnen sich zu Recht im Glanz ihrer Vorreiterrolle.

  • Jetzt gleichen sie eher einem schmalen Rinnsal zwischen flachen Sandinseln, auf denen sich tagsüber Flußpferde und Krokodile sonnen.

  • Die Stadt mag sich im Glanz dieser Schätze sonnen.

  • Am Tag kamen die Leute aus dem Kiez, um sich im angrenzenden Garten zwischen den alten Rosenstöcken zu sonnen.

  • Sie sonnen sich im Glanz des festen Dollars und versuchen abzuschätzen, welche Wirkung er auf die einzelnen Aktien hat.

  • Auch Thunfische sonnen sich gerne nur Menschen nehmen gern ein Sonnenbad.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf son­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb son­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × E, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von son­nen lautet: ENNNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

sonnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort son­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­de­floß:
(in Küstennähe) verankertes Floß mit einer ins Wasser ragenden Trittleiter, zu dem geschwommen werden kann, um sich darauf auszuruhen, sich zu sonnen, (wiederholt) ins Wasser zu springen oder dergleichen
Ba­de­ho­se:
Kleidungsstück, das zum Schwimmen oder um sich zu sonnen über den Unterleib angezogen wird
Son­nen­lie­ge:
Liege, auf der man sich sonnt

Buchtitel

  • Der Tod sonnt sich im Campingstuhl Susanne Hanika | ISBN: 978-3-74130-206-0

Film- & Serientitel

  • Die Tochter der sonne (Film, 2021)
  • Ich sehe die sonne (Film, 1965)
  • Miracle beach – sonne, sex und 1000 träume (Film, 1992)
  • Schwarze sonne (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sonnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sonnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11715088, 11466243, 11111100, 10461615, 9505560, 8948196, 8702054, 7697068, 7213238, 7188889, 7029090, 6952887, 6140131, 6100857, 5943524 & 5922846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  4. wochenblatt.cc, 11.12.2022
  5. nrz.de, 29.07.2021
  6. fr.de, 05.04.2020
  7. spiegel.de, 13.07.2019
  8. focus.de, 14.12.2018
  9. marbacher-zeitung.de, 25.02.2017
  10. zeit.de, 09.03.2016
  11. m.rp-online.de, 20.09.2015
  12. nzz.ch, 06.08.2013
  13. dw-world.de, 29.09.2010
  14. presseportal.de, 26.05.2009
  15. waz.de, 11.09.2007
  16. welt.de, 04.03.2005
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1995