solidarisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zolidaʁiˈziːʁən ]

Silbentrennung

solidarisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • sich gegenseitig unterstützen, um in einer Sache gemeinsam aktiv zu werden

  • sich unterstützend auf die gleiche Seite stellen, sich mit etwas oder jemandem solidarisch erklären

Begriffsursprung

  • etymologisch: von gleichbedeutend französisch (se) solidariser entlehnt

  • strukturell: Adjektiv solidarisch

Konjugation

  • Präsens: solidarisiere, du solidarisierst, er/sie/es so­li­da­ri­siert
  • Präteritum: ich so­li­da­ri­sier­te
  • Konjunktiv II: ich so­li­da­ri­sier­te
  • Imperativ: solidarisier/​solidarisiere! (Einzahl), so­li­da­ri­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: so­li­da­ri­siert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

eine Einheit bilden
für jemanden eintreten
hel­fen:
(mit Dativ, seltener mit Akkusativ) jemandem das Tun einer Sache durch Übernehmen bestimmter Teile oder einen Ratschlag ermöglichen oder erleichtern
von Medizin und Magie: wirken, wirksam sein
jemandem zur Seite stehen
mit einer Stimme sprechen
stär­ken:
die Wirksamkeit erhöhen; etwas wirkungsvoller machen
mit Wäschestärke behandeln, steif machen
un­ter­stüt­zen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag
ver­ei­ni­gen:
zu einer Gesamtheit führen
zu jemandem halten
zu­sam­men­ge­hen:
als Gemeinschaft auftreten, zusammen an einem Ziel arbeiten
sich (an einem Punkt) vereinen, treffen
zu­sam­men­schlie­ßen:
eine Vereinigung oder informelle Gruppe mit gemeinsamen Zielen bilden
zwei oder mehr Dinge, meist elektrische Leiter, dauerhaft miteinander verbinden

Beispielsätze (Medien)

  • Alle Demokraten müssen sich mit den in Brasilien angegriffenen Demokraten solidarisieren.

  • Hoffentlich werden Spieler sich mit den Protesten solidarisieren, aber einige von ihnen unterstützen das Regime.

  • Auch international solidarisieren sich Bürger mit den Protesten und dem Slogan "Black Lives Matter".

  • Der prominente Kreml-Kritiker Alexej Nawalny solidarisierte sich mit den Demonstranten.

  • Daraufhin hätten sich vier weitere Mandatsträger mit ihnen solidarisiert.

  • Die Fahrer der Stadtwerke werden sich vermutlich solidarisieren.

  • Auf Facebook, Instagram und Twitter drücken sie ihre Trauer und Wut aus, solidarisieren sich aber auch mit den Belgiern.

  • Das ist eine Minderheit, die sich aber teils stark mit dem IS solidarisiert.

  • Ganz im Gegenteil hatten sich einzelne Verbände, Militärverbände, mit den Studenten verbündet und solidarisiert.

  • Brasiliens Fußball-Nationalmannschaft hat sich unterdessen mit den landesweiten Protesten solidarisiert.

  • Auch die Indignados, Spaniens Empörte, haben sich mit den «Mineros» solidarisiert.

  • Wir fordern die Aufhebung der Untersuchungshaft und solidarisieren uns mit dem Beschuldigten.

  • Leider solidarisieren sich vor allem linke Medien immer wieder mit den Islamisten, weil sie deren Kampf als anti­imperialistisch werten.

  • Angesichts Notdurft und seelischer Nöte beginnt sich die schreckliche Familie urplötzlich zu solidarisieren.

  • Da wird sich lieber solidarisiert mit allen, auch den Tätern, als sich in Frage stellen zu lassen.

  • Vor allem die anderen Dienstleistungsgewerkschaften haben sich mit ihnen solidarisiert, und auch aus der Gesellschaft gibt es viel Zuspruch.

  • Der Münchner Uniklinik-Direktor Martin Reincke sagte: "Wir solidarisieren uns mit dem Streikziel.

  • Die Studenten in Sachsen, die derzeit keine Gebühren fürchten müssen, solidarisieren sich mit Kommilitonen aus anderen Bundesländern.

  • Viele Lehrer, darunter Behr, solidarisieren sich mit ihr, die Schulverwaltung verhängt einen Maulkorb, was Behrs Empörung weiter steigert.

  • Ansonsten solidarisieren wir uns mit Siegel und räumen ab: mit Toll Collect, beim SongContest, bei der Fußball-EM.

Untergeordnete Begriffe

  • entsolidarisieren

Was reimt sich auf so­li­da­ri­sie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb so­li­da­ri­sie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, A, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von so­li­da­ri­sie­ren lautet: ADEEIIILNORRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Dora
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

solidarisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort so­li­da­ri­sie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stock­holm-Syn­drom:
Psychologie / Kriminologie: Die psychologische Tatsache, dass sich Opfer von Schwerstverbrechen (Entführungen, Banküberfälle etc.), die sich in einer als lebensbedrohlich und ausweglos empfundenen Situation befinden, Sympathie für die Täter empfinden und sich mit diesen solidarisieren.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: solidarisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. augsburger-allgemeine.de, 08.01.2023
  3. n-tv.de, 21.11.2022
  4. tagesschau.de, 21.04.2021
  5. volksblatt.at, 18.07.2020
  6. jungefreiheit.de, 17.06.2019
  7. derbund.ch, 06.01.2017
  8. faz.net, 22.03.2016
  9. handelsblatt.com, 05.02.2015
  10. deutschlandradiokultur.de, 04.06.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.06.2013
  12. woz.ch, 20.06.2012
  13. trueten.de, 21.08.2011
  14. beobachter.ch, 20.01.2010
  15. szon.de, 04.04.2009
  16. tagesspiegel.de, 11.09.2008
  17. jungewelt.de, 20.08.2007
  18. de.news.yahoo.com, 02.06.2006
  19. tagesschau.de, 03.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995