sinnfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪnˌfʁaɪ̯]

Silbentrennung

sinnfrei

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne erkennbaren Sinn

  • vom Sinn unabhängig, ohne Sinn, nicht hinterfragend

Begriffsursprung

Rektionskompositum, zusammengesetzt aus Sinn und frei.

Steigerung (Komparation)

  1. sinnfrei (Positiv)
  2. sinnfreier (Komparativ)
  3. am sinnfreisten (Superlativ)

Anderes Wort für sinn­frei (Synonyme)

nicht zielführend (geh.)
sinnlos (Hauptform):
ohne Sinn seiend, eine inhaltsleere oder unüberlegte Aussage seiend, ohne Zusammenhang seiend, sich auf fehlenden Sinn beziehend, ohne Zweck, ohne Vernunft seiend
unnütz:
keinen (zusätzlichen) Vorteil/Nutzen bietend und deshalb überflüssig
wertlos und zu nichts zu nutzen
unsinnig:
nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar
sehr, übermäßig, auch: übertrieben
witzlos (ugs., abwertend):
nicht sinnvoll
nicht witzig
aberwitzig:
völlig unsinnig
absurd:
widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos
bescheuert (Sache):
ärgerlich, unerfreulich
verrückt, nicht ganz bei Verstand
blöd (Sache) (ugs.):
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
blödsinnig (ugs.)
dämlich (Sache) (ugs.):
ausgesprochen dumm
hirnrissig (ugs.)
hirnverbrannt (ugs., abwertend)
(eine) Idiotie (ugs.):
sehr dummes Verhalten; eine Idee, die nicht durchdacht wurde und negative Konsequenzen mit sich bringt
Stufe der geistigen Behinderung, die durch einen Intelligenzquotienten/IQ von unter 19 gekennzeichnet ist
idiotisch (ugs., abwertend):
dumm, wenig intelligent, unwissend, in der Art und Weise eines Idioten, zu einem Idioten gehörig; unsinnig; widersinnig
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
(ein) Irrsinn (ugs.):
Psychiatrie, veraltet: ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit
unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft
irrsinnig:
in der Art und Weise des Irrsinns; psychisch auffällig oder gestört
sehr, außerordentlich, die Vorstellung übersteigend
irrwitzig:
völlig unvernünftig, in unvernünftig hohem Maße, das normale Maß übersteigend
nicht rational
ohne Sinn und Verstand (ugs.)
(totaler) Quatsch (ugs.):
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
reiner Blödsinn
schwachsinnig (ugs., abwertend):
nur mit einem schwachen Geist ausgestattet
selten dämlich (Idee, Aktion, Behauptung …) (ugs.)
sinnbefreit
töricht (abwertend):
besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
vernunftwidrig
verrückt (ugs.):
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
wahnwitzig:
in hohem Maße unsinnig, abwegig
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend

Weitere mögliche Alternativen für sinn­frei

hemmungslos:
ohne Zurückhaltung
inhaltsleer
inhaltslos:
ohne Inhalt, ohne Fülle
nutzlos:
ohne Nutzen, keinen oder nur sehr wenig Nutzen bringend, zu nichts zu gebrauchen; ohne die angestrebte Wirkung
vergeblich:
in Scheitern resultierend

Sinnverwandte Wörter

be­deu­tungs­los:
ohne Bedeutung, ohne besonderen Sinn, sich leer fühlend

Gegenteil von sinn­frei (Antonyme)

in­halts­reich:
gute, interessante Gedanken aufweisend
Substanz enthaltend; reich an Inhalten/Inhaltsstoffen
sinn­haft:
mit einem innewohnenden Zweck, einer Bedeutung (einem Sinn); hilfreich, um ein Ziel zu erreichen
sinn­reich:
gut durchdacht im Hinblick auf seinen Zweck/seine Funktion, vernünftig
mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit
sinn­voll:
einen Sinngehalt aufweisend
für eine Person einen Sinn beinhaltend

Beispielsätze

  • Für mich ist ein mit Solarzellen ausgerüsteter Regenschirm sinnfrei.

  • Selbst wenn deine Sätze tatsächlich sinnfrei waren, hast du zumindest das Glück, schöne Sätze bilden zu können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am meisten regen ihn „die sinnfreien Partizipien“ auf.

  • Somit ist der Virologe und seine Expertise komplett sinnfrei.

  • Ganz schön widerlich und extrem sinnfrei.

  • Und so rennen sie weiter fleißig und sinnfrei durch die Gegend, der Illusion verfallen, sich retten zu können.

  • Das war zu Zeiten Kohls schon so und unter Merkel hat das sinnfreie Geldverschwenden ohne Politik fürs Volk zu machen noch einmal forciert.

  • Dir ist langweilig und du suchst nach sinnfreien lustigen Fragen, die man sich gegenseitig stellen kann?

  • Also ohne Durchsuchungsergebnisse finde ich den Artikel gelinde gesagt ziemlich sinnfrei.

  • Beim Versuch, doch zu irgendwelchen deutenden Aussagen zu kommen, unterlaufen ihr leider ziemlich oft absolut sinnfreie Formulierungen.

  • Diese Forderung ist absolut sinnfrei.

  • Egal wie sinnfrei diese manchmal ist.

  • Spielerisch, ironisch und subversiv entlarvt sie hohle Slogans, unterläuft sinnfreie Verbote und führt wortreiche Warnungen ins Absurde.

  • Der klassische Weg über die Parlamente Diskutiert wird also in jedem Fall, mitunter sinnvoll, mitunter sinnfrei.

  • Frei nach der sinnfreien Devise: Wenn die offiziellen Arbeitslosenzahlen sinken, braucht man das alles nicht mehr.

  • D.h. man weiß immer was sich dahinter verbirgt - nämlich die im jeweiligen Kontext meist eher sinnfreie Bing-App.

  • Es werden nur sinnfreie Gespräche geführt und keinerlei Konsequenzen gezogen.

  • Oder weil Peter Limbourg sinnfreie Zwischenstände vorzulesen hatte.

  • Immer diese vollkommen sinnfreien Diskussionen wenn Anbieter XYZ mal einen Tag später dran ist.

  • Vielleicht sogar irgendwie sinnfrei?

  • Ich wollte Kochkino schaffen und habe hierzulande herrlich sinnfreies und anarchisches Kochfernsehen sicher miterfunden.

  • Bei Steve Walker allerdings wäre solch ein Vorgehen einigermaßen sinnfrei  zu bekannt ist sein Problem mit dem rechten Knie.

  • "Flashmobs" sind sonst eher für sinnfreie Aktivitäten bekannt.

  • Die komplette Aktion erscheint völlig sinnfrei, Terroristen werden doch niemals freiwillig im Vorfeld ihre Absichten deklarieren.

  • Aber prinzipell halt ich das nicht für völlig sinnfrei.

  • Das Skript zu diesem bizarren, sinnfreien, blutrauschhaften und durchaus originellen Quatsch stammt aus der Feder Quentin Tarantinos.

  • Mit den ganzen Klonkünstlern und ihren sinnfreien Botschaften muss es jetzt ein Ende haben.

  • Da bleibt allenfalls noch Zeit für eine völlig sinnfreie Regentschaft.

  • Die Dramatikerin hat einen ungeheuren Hang zum Kalauer, zur sinnfreien Sprachbewegung, zum tödlichen Wortspiel.

  • Dabei regt der erklärtermaßen sinnfreie Text eher zum Nachdenken an, als so mancherlei leichtverderbliche Neuwörter.

Häufige Wortkombinationen

  • eine sinnfreie Aktion (sinnlose Aktion)
  • eine sinnfreie Aussage (inhaltsleere Aussage)

Übersetzungen

Anagramme

  • Freisinn

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sinn­frei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von sinn­frei lautet: EFIINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

sinnfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sinn­frei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sinnfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sinnfrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 09.01.2022
  2. focus.de, 08.04.2020
  3. klatsch-tratsch.de, 13.07.2019
  4. zeit.de, 25.07.2019
  5. focus.de, 03.09.2018
  6. desired.de, 18.04.2018
  7. zeit.de, 11.01.2017
  8. finanztreff.de, 18.01.2017
  9. kleinezeitung.at, 19.06.2016
  10. spiegel.de, 25.06.2015
  11. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 07.06.2015
  12. rp-online.de, 25.01.2014
  13. l-iz.de, 07.09.2014
  14. derstandard.at, 10.10.2013
  15. zeit.de, 16.07.2013
  16. faz.net, 12.11.2012
  17. abakus-internet-marketing.de, 02.03.2011
  18. blogigo.de, 11.10.2010
  19. digitalfernsehen.de, 22.03.2009
  20. tagesspiegel.de, 30.11.2009
  21. taz.de, 28.09.2008
  22. gulli.com, 11.06.2007
  23. winfuture.de, 17.08.2007
  24. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  25. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  26. bz, 28.02.2002
  27. Die Zeit (42/2002)
  28. TAZ 1996