sickern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪkɐn ]

Silbentrennung

sickern

Definition bzw. Bedeutung

  • intransitiv, übertragen: sich langsam verbreiten

  • Intransitiv: langsam, in dünnen Rinnsalen, oder tropfenweise fließen.

Begriffsursprung

Iterativbildung zu seihen mit dem Sinn „ausfließen“

Konjugation

  • Präsens: sickere, du sickerst, er/sie/es sickert
  • Präteritum: ich si­cker­te
  • Konjunktiv II: ich si­cker­te
  • Imperativ: sickere! (Einzahl), sickert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­si­ckert
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für si­ckern (Synonyme)

dringen:
etwas fordern, auf etwas bestehen
sich einen Weg bahnen, insbesondere Licht, Rauch und Ähnliches
durchdringen:
durch etwas hindurch dringen
eine komplexe Materie gründlich durcharbeiten und dadurch verstehen
durchsickern:
inoffiziell an Außenstehende gelangen
langsam durch poröses Material fließen
rieseln:
mit dem Hilfsverb haben: ein fließendes Geräusch, wie es Wasser macht, machen
mit dem Hilfsverb sein: in feinen Partikeln leise herabfallen

Sinnverwandte Wörter

rin­nen:
langsam und in geringer Menge fließen
leck, undicht sein; Flüssigkeit verlieren
tröp­feln:
tropfenweise fließen
trop­fen:
Tropfen fallen lassen

Beispielsätze

  • Überschüssiges Wasser sickert in den Boden.

  • Der geheime Vertrag war in die Presse gesickert.

  • Nach und nach sickern Informationen durch.

  • Das Wasser sickert durch.

  • Aus dem Rohr sickerte grüner Schleim.

  • Das Geheimnis sickerte durch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ganz realisiert habe ich den Erfolg noch nicht, das muss noch ein wenig sickern.

  • Franz umarmte in Ziel seinen Vater Max sen. innig und ließ danach langsam das Siegergefühl sickern.

  • Inzwischen sickern brisante Informationen durch.

  • Das Öl sei aus einem Einleite-Rohr für die Oberflächenentwässerung in die Trave gesickert.

  • Diese Proben müssen sein, weil etliche Liter davon bereits ins angrenzende Erdreich gesickert sind.

  • Dort greift es das Wurzelwerk von Pflanzen an und kann auch ins Grundwasser sickern.

  • Er ließ das Schöpfwasser aus dem Müggelsee über Langsamsandfilter aus Kiesel und Sand sickern, um es zu reinigen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf si­ckern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm si­ckern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von si­ckern lautet: CEIKNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

sickern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort si­ckern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sei­gern:
veraltet: seihen, sickern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sickern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sickern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565175, 7793528, 3180705 & 651549. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-02176-4
  2. noen.at, 06.04.2022
  3. vol.at, 01.12.2018
  4. feedsportal.com, 01.06.2010
  5. feedsportal.com, 06.11.2009
  6. feedsportal.com, 12.11.2008
  7. weissenburger-tagblatt.de, 25.01.2007
  8. TAZ 1995