sichelförmig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪçl̩ˌfœʁmɪç]

Silbentrennung

sichelförmig

Definition bzw. Bedeutung

in Form einer Sichel

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) des Substantivs Sichel mit dem, als Wort nicht selbstständig vorkommenden, gebundenen Lexem -förmig.

Sinnverwandte Wörter

sichelartig

Beispielsätze

Sie trug einen kleinen, sichelförmigen Anhänger, der vielleicht den Mond darstellen sollte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Front prägen neben dem Chrom-Grill mit prominentem Rhombus-Logo vor allem die sichelförmigen LED-Tagfahrleuchten, die ein Unikat sind.

  • Das sichelförmige Teil sieht aus, als hätten Biber im Herbst mit Schwemmholz ganze Arbeit geleistet.

  • Vor dem jetzt sichelförmigen Eiland sind noch die Reste des Vulkankegels zu besichtigen.

  • Auf der sichelförmigen Halbinsel mit zwei Sandbuchten hat auch die Antike ihre Spuren hinterlassen.

  • Stattdessen sieht man auf den Bildern Strukturen, die an sichelförmige Dünen erinnern, sowie Streifen und Dreiecke.

  • Dabei wurden zwar sichelförmige Dünen beobachtet.

  • Wenn er antwortet, würde man woanders hinschauen, schweigen und versuchen, sichelförmig zu lächeln.

  • HELGA BESLER Relativ große "Muschelbrüche", also sichelförmige Einbuchtungen, zeugen von kalten Klimaphasen.

  • Sein Gravitationsfeld erzeugt sichelförmige Abbilder von weit hinter ihm befindlichen Galaxien.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv si­chel­för­mig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, L und R mög­lich.

Das Alphagramm von si­chel­för­mig lautet: CEFGHIILMÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Martha
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Mike
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

sichelförmig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort si­chel­för­mig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hip­pe:
Messer mit sichelförmig geschwungener Klinge, das zum Beispiel zum Abschneiden von Ästen benutzt wird, teilweise als Klappmesser ausgeführt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sichelförmig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 29.06.2016
  2. tagesanzeiger.ch, 21.12.2010
  3. welt.de, 01.10.2005
  4. welt.de, 04.02.2005
  5. berlinonline.de, 15.12.2004
  6. berlinonline.de, 07.01.2003
  7. sz, 10.11.2001
  8. bz, 10.01.2001
  9. bild der wissenschaft 1995