seidig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaɪ̯dɪç ]

Silbentrennung

seidig

Definition bzw. Bedeutung

Weich und glänzend, ähnlich der Textur von Seide.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Stamm des Substantivs Seide mit dem Suffix (Derivatem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. seidig (Positiv)
  2. seidiger (Komparativ)
  3. am seidigsten (Superlativ)

Anderes Wort für sei­dig (Synonyme)

samtweich:
sehr weich, weich wie Samt
seidenartig
seidenweich

Gegenteil von sei­dig (Antonyme)

grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
rau:
heiser, kratzig wirkend
in ungekochtem, unbearbeitetem Zustand; roh

Beispielsätze

  • Viele Hersteller von Haarwaschmitteln versprechen seidiges Haar, wenn man ihre Produkte benutzt.

  • Sie hatte lange schwarze Haare mit seidigem Glanz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Adresse Opernring 8 wohnte nicht nur ein kleiner seidiger Panda, der es immer recht gemütlich hatte auf der Chaiselongue.

  • Die weiche, seidige Beschaffenheit des Stoffs faszinierte ihn, verursachte ein Kribbeln in seinem Körper.

  • Ihre Form kann variieren: kugelförmig rund bis hin zu flach wie seidige Decken.

  • Auf einem weiteren Foto sind die beiden in seidigen roten Pyjamas und mit angedeutetem Kussmund zu sehen.

  • Das Wasser bekommt einen seidigen Glanz.

  • Es war nicht wie gewohnt seidig und warm.

  • Geradezu spielerisch setzt sich die Elfjährige im seidig raschelnden Kleid auf den Klavierhocker und legt los.

  • Der Klang: Warm und seidig wie ein guter Whisky.

  • Der seidige V8 klingt im Normalbetrieb nicht so rotzig wie beim Anlassen.

  • Das Ergebnis: Das Haar erhält seidigen Glanz und geschmeidige Fülle.

  • Sie ist dezent geschminkt, das Haar schimmert seidig, die Hände sind manikürt.

  • Trockene Haut an den Beinen kann zu Unwohlsein führen: Sie juckt, schuppt - von seidig glatten Beinen keine Spur.

  • Das lieben die Zuschauer an Bettina Zimmermann: "Dann fliege ich auch!", sagt sie und wirft ihr seidig schwarzes Haar nach hinten.

  • Es fühlt sich seidig an.

  • Raupen befallen derzeit Hamburgs Grünanlagen und überziehen Bäume und Sträucher mit einem seidigen Schleier.

  • Die dichte seidige Mähne der Wesen, wehte immer noch im leichten Wind, der den feinen Sand aufwirbelte.

  • Aber im Ghan ist nichts zu hören vom Zaubergesang in ihren seidig glänzenden Kronen.

  • Diesmal glänzen grüne Tupfen auf dem seidigen Gehrock des Rudolph Moshammer.

  • Noch etwas später ist als Krönung ein seidiger V12 eingeplant.

  • Schimmerndes Elfenbein konkurriert mit zartem Rosé leuchtendes Samtrot mit seidigem Smaragdgrün.

Häufige Wortkombinationen

  • seidig glänzend
  • seidig glänzende Haare seidiges Haar, seidiger Glanz

Wortbildungen

  • Seidigkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf sei­dig?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sei­dig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von sei­dig lautet: DEGIIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

seidig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sei­dig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ja­pan­pa­pier:
handgeschöpftes, aus Japan stammendes Papier, das weich, seidig und biegsam, aber gleichzeitig fest ist, da bei der Herstellung lange Fasern von Pflanzen aus der Familie der Seidelbastgewächse oder der Maulbeergewächse verwendet werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: seidig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: seidig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751727. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 14.02.2023
  2. haz.de, 29.10.2023
  3. ka-news.de, 21.03.2023
  4. ikz-online.de, 30.11.2022
  5. heise.de, 03.08.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 11.12.2019
  7. rp-online.de, 01.01.2017
  8. welt.de, 26.12.2016
  9. feedsportal.com, 17.10.2015
  10. openpr.de, 05.04.2013
  11. fr-online.de, 31.07.2011
  12. presseportal.de, 15.12.2010
  13. fr-online.de, 03.10.2008
  14. handelsblatt.com, 27.09.2007
  15. uena.de, 13.06.2006
  16. ngz-online.de, 23.06.2006
  17. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  18. sz, 28.01.2002
  19. Die Welt 2001
  20. bz, 29.12.2001
  21. Die Zeit (33/1998)
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995