seekrank

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːˌkʁaŋk ]

Silbentrennung

seekrank

Definition bzw. Bedeutung

An einer durch das Schwanken eines Schiffes aufgrund des Seegangs hervorgerufenen Übelkeit (mit Erbrechen) leidend; von der Seekrankheit befallen.

Gegenteil von see­krank (Antonyme)

seefest

Beispielsätze

  • Tom wird seekrank.

  • Sie sagte, dass sie sich seekrank fühlt.

  • Am ersten Tag der Schiffsreise hielt Maria noch stand, aber dann wurde sie seekrank.

  • Seeleute dürfen nicht seekrank werden.

  • Ein Seemann darf nicht seekrank werden.

  • Wie fühlt es sich an, wenn man seekrank ist?

  • Ich bin in meinem ganzen Leben noch nicht seekrank gewesen.

  • Tom ist wieder seekrank geworden.

  • Tom wird leicht seekrank.

  • Tom wurde seekrank.

  • Sie wird leicht seekrank.

  • Kaum dass sich das Schiff in Bewegung setzte, wurde er seekrank.

  • Wir sind nicht nur alle im gleichen Boot, sondern wir sind auch alle seekrank.

  • Ich bin seekrank.

  • Alle Passagiere wurden während des Unwetters seekrank.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Boris Herrmann im Interview: „Ich werde durchaus seekrank

  • Außerdem wurde Darwin, der nie zuvor auf dem Ozean unterwegs gewesen war, seekrank.

  • "Viele wurden da drin seekrank", sagt Museumsdirektor Breuninger.

  • Wird man auf kleinen Schiffen eher seekrank?

  • Oder die gruseligsten Schauergeschichten erzählt von einer komplett seekranken Belegschaft.

  • Diese lösten starke Wellen aus, und Passagiere würden seekrank, oder die Piloten trauten sich nicht mehr zu fliegen.

  • Viele Passagiere wurden seekrank.

  • Kaum eine Stunde später kriecht in mein Hirn, unerwartet, vom Magen her, ein unangenehmes Wort, noch mit Fragezeichen: seekrank?

  • Bei leichtem Seegang passiert es allerdings einigen, dass sie etwas seekrank werden.

  • Aase wird nicht seekrank.

  • Die Studentin fuhr zur See und sammelte Proben, auch bei Windstärke 5 oder 6, ohne seekrank zu werden.

  • Aber die beiden waren dann so seekrank, dass wir in den Hafen zurückkehren mussten.

  • Ihre schlanke Form bot wenig Raum und sorgte durch lästiges Schlingern für seekranke Passagiere.

  • Wenn der Horizont schwankt, wird mancher Passagier an Bord seekrank.

  • Die Crewmitglieder wurden alle nacheinander seekrank.

  • "Wir hatten hier schon Leute drin, die seekrank geworden sind", sagt Hilgert ein bißchen stolz.

Häufige Wortkombinationen

  • seekranker Passagier

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: seesiek
  • Bokmål:
    • sjøsjuk (männlich)
    • sjøsyk (männlich)
    • sjøsjukt (sächlich)
    • sjøsykt (sächlich)
  • Bosnisch: morska bolest (morsku bolest)
  • Dänisch:
    • søsyg
    • søsygt (sächlich)
  • Englisch:
    • seasick
    • naupathic
  • Esperanto: marmalsana
  • Estnisch: merehaige
  • Finnisch: merisairas
  • Französisch:
    • mal de mer
    • naupathique (männlich)
  • Isländisch:
    • sjóveik (weiblich)
    • sjóveikur (männlich)
    • sjóveikt (sächlich)
  • Italienisch:
    • mal di mare
    • naupatica (weiblich)
    • naupatico (männlich)
  • Japanisch: シーシック
  • Katalanisch:
    • marejada (weiblich)
    • marejat (männlich)
  • Kroatisch: morska bolest (morsku bolest)
  • Luxemburgisch: séikrank
  • Niederdeutsch:
    • seedull
    • seeduun
  • Niederländisch: zeeziek
  • Niedersorbisch:
    • namóŕska chórosć (namóŕsku chórosć)
    • mórjownica (mórjownicu)
    • chóra (weiblich)
    • chóry (männlich)
    • chóre (sächlich)
  • Nynorsk:
    • sjøsjuk (männlich)
    • sjøsjukt (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • mareada (weiblich)
    • naupática (weiblich)
    • mareado (männlich)
    • naupático (männlich)
  • Schwedisch:
    • sjösjuk
    • sjösjukt (sächlich)
  • Serbisch: морска болест (морску болест)
  • Serbokroatisch: морска болест (морску болест)
  • Spanisch:
    • mareada (weiblich)
    • mareado (männlich)
  • Ungarisch: tengeribeteg

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv see­krank be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 1 × A, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von see­krank lautet: AEEKKNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

seekrank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort see­krank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nie mehr seekrank!, Infotafel Michael Schulze | ISBN: 978-3-86448-155-0

Film- & Serientitel

  • Ist ja irre – Der Schiffskoch ist seekrank (Film, 1962)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: seekrank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9611423, 8646928, 8237391, 6616685, 6616682, 6616679, 6616678, 6616676, 6616426, 6171914, 3068716, 2332869, 753172, 614046 & 342607. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 04.05.2023
  2. welt.de, 27.12.2021
  3. sueddeutsche.de, 01.09.2019
  4. welt.de, 24.10.2019
  5. vol.at, 09.05.2017
  6. nzz.ch, 25.06.2015
  7. bernerzeitung.ch, 02.04.2015
  8. zeit.de, 02.11.2010
  9. welt.de, 21.10.2006
  10. tagesschau.de, 24.01.2005
  11. welt.de, 26.03.2005
  12. spiegel.de, 28.03.2003
  13. Die Zeit (30/2003)
  14. welt.de, 10.08.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1998