schwindelig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɪndəlɪç ]

Silbentrennung

schwindelig

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation aus dem Substantiv Schwindel mit Suffix -ig, stammt aus dem 16. Jahrhundert und bezieht sich ausschließlich auf den körperlichen Schwindel.

Steigerung (Komparation)

  1. schwindelig (Positiv)
  2. schwindeliger (Komparativ)
  3. am schwindeligsten (Superlativ)

Anderes Wort für schwin­de­lig (Synonyme)

blümerant (ugs.):
ein flaues Gefühl habend, so dass einem ein wenig übel ist
schwiemelig (ugs.)
schwindlig
schwurbelig (ugs.)
schwurblig (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

schwankend
schwin­del­er­re­gend:
das Gefühl von Schwindel (also nicht sicher zu stehen oder zu taumeln/zu schwanken) auslösend
sehr beeindruckend
schwummerig
wankend

Beispielsätze

  • Mir ist immer schwindelig, wenn ich von einer hohen Brücke nach unten sehe.

  • Die Einsätze am Roulettetisch gingen bald in schwindelige Höhen.

  • Obwohl ich keine Kopfschmerzen habe, ist mir seit einiger Zeit schwindelig.

  • Ihm war schwindelig.

  • Sie ist so hübsch, dass mir immer schwindelig wird, wenn ich sie sehe.

  • Philosophie ist die Kunst, sich so im Kreis zu drehen, dass den Anderen dabei schwindelig wird!

  • Wenn ich aufstehe, wird mir schwindelig.

  • Manchmal ist die Liebe so berauschend, dass einem ganz schwindelig wird.

  • Hör auf, während der Fahrt zu lesen, sonst wird dir schwindelig!

  • Wenn ich mir die Liste der Sprachen, mit denen Tom sich beschäftigt, ansehe, dann wird mir schwindelig.

  • Ihnen war schwindelig.

  • Mir wurde schwindelig.

  • Tom sagte mir, ihm sei schwindelig.

  • Tom war schwindelig.

  • Tom würde dabei schwindelig werden.

  • Maria war so schwindelig, dass sie sich kaum auf den Beinen halten konnte.

  • Tom wurde schwindelig, als er mit dem Mund den Ball aufblasen wollte.

  • Dieser süße Likör machte meinen Kopf mächtig schwindelig.

  • Ich fühle mich nur etwas schwindelig.

  • Tom war von der Hitze schwindelig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die geschätzte Investition von mehr als 90 Millionen Euro in einen Umbau des Bushofs lässt einen eher schwindelig werden.

  • Da wird einem ja schon beim Zusehen schwindelig, wie schnell die Grünen 180 Grad Wendungen einlegen und ihre Grundsätze über Bord werfen.

  • Die Zahlen, die Experten für das "Abstrakte Bild" nannten, "haben uns ganz schwindelig gemacht", sagte Gascon.

  • Aalens Coach Roland Seitz räumte sogar ein: „In den ersten Minuten konnte einem schwindelig werden.

  • Doch als auch den Beamten an Bord schwindelig wurde, kamen sie dem Rätsel schnell auf die Spur.

  • "Ich rufe ihn ab heute Lionel Ito", sagte van Drongelen nachher in Anspielung auf Superstar Lionel Messi vom FC Barcelona schwindelig.

  • Als ich vor Kurzem im Kawasaki-Museum war wurde mir leicht schwindelig, als ich die ausgestellten Grand-Prix-Maschinen sah.

  • Na Sie kennen sich ja aus, da wird einem ja schwindelig, Kinder sollten beides können.

  • Mein Tier-Moment 26.10.2015 Ballspielen mal anders: Da wird einem ja ganz schwindelig Wer braucht denn einen Spielkameraden?

  • Bedameister schrieb: Bei solchen Größen nur für Updates wird mir schon ganz schwindelig.

  • Das sind wieder Summen, die schwindelig machen.

  • Rhein-Erft-Kreis (ots) - Als einer 36-jährigen Autofahrerin plötzlich schwindelig wurde, verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug.

  • Derzeit kann es dem Betrachter der Bundesliga schwindelig werden.

  • Gegen Hannover traf er dreimal und spielte seine Gegenspieler schwindelig.

  • Da soll einem nicht schwindelig werden.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem ist schwindelig

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv schwin­de­lig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich.

Das Alphagramm von schwin­de­lig lautet: CDEGHIILNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Lima
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

schwindelig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schwin­de­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dreh­lich:
schwindelig
dumm:
sich taumelig, schwindelig fühlend
fahl:
umgangssprachlich: leicht übel, schwindelig

Film- & Serientitel

  • Liebe macht schwindelig (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwindelig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwindelig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12063469, 11338340, 11045009, 10836972, 10713990, 9727292, 8938958, 8810415, 8299144, 8161428, 7489746, 7452655, 6167171, 5587991, 4783831, 3089154 & 3012959. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 29.04.2023
  2. queer.de, 02.05.2022
  3. n-tv.de, 13.11.2021
  4. siegener-zeitung.de, 03.09.2020
  5. nzz.ch, 15.08.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 08.04.2018
  7. motorsport-total.com, 11.02.2017
  8. handelsblatt.com, 19.12.2016
  9. focus.de, 27.10.2015
  10. 4players.de, 10.04.2014
  11. morgenpost.de, 04.03.2013
  12. presseportal.de, 26.03.2012
  13. kicker.de, 22.03.2011
  14. rp-online.de, 19.04.2010
  15. donaukurier.de, 21.10.2008
  16. merkur-online.de, 06.03.2007
  17. spiegel.de, 07.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 14.01.2005
  19. abendblatt.de, 21.09.2004
  20. Die Zeit (42/2003)
  21. welt.de, 29.06.2002
  22. jw, 12.05.2001
  23. BILD 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (13/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995