schwafeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaːfl̩n ]

Silbentrennung

schwafeln

Definition bzw. Bedeutung

Wortreich, aber mit wenig Inhalt oder ohne Sachkenntnis etwas erzählen.

Konjugation

  • Präsens: schwafele, du schwafelst, er/sie/es schwafelt
  • Präteritum: ich schwa­fel­te
  • Konjunktiv II: ich schwa­fel­te
  • Imperativ: schwafle/​schwafele! (Einzahl), schwafelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schwa­felt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schwa­feln (Synonyme)

daherplappern
daherreden (Hauptform):
unbedacht über etwas sprechen, ohne dass es Sinn ergibt, realistisch erscheint oder Ähnliches
etwas plappern von (ugs., variabel)
faseln (ugs., abwertend):
wirr, unverständlich daherreden
groß herumtönen (ugs.)
(herum)labern (ugs.):
ohne Substanz und/oder unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren
ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten
quasseln:
umgangssprachlich, salopp: viel und gern – vor allem über Unwichtiges oder Dummes – reden
sabbeln (ugs.):
schnell reden
Speichel aus dem Mund fließen lassen
salbadern:
salbungsvoll (bigott), weitschweifig reden; langatmig, scheinheilig und seicht daherreden
schwadronieren:
viel, lebhaft und aufdringlich erzählen
schwätzen:
allgemein reden, sprechen
als Schüler während des Unterrichts unerwünschte Gespräche miteinander führen
schwallen (abwertend, jugendsprachlich):
andauernd und schnell sprechen; unsinniges Zeug reden
schwurbeln (ugs.):
landschaftlich, abwertend: sich unklar, unkonkret ausdrücken; Unsinn reden
unklare, unkonkrete, Geräusche verursachen, die oft eher als unangenehm oder besorgniserregend empfunden werden
sülzen (ugs., abwertend):
salzig einlegen, Sülze herstellen
sinn- oder nutzlose Dinge erzählen, meistens in einer oberflächlich gefälligen Art
unsinniges Zeug reden

Beispielsätze

  • Schwafele nicht, sondern komm zum Punkt!

  • Er schwafelte immer über die antiken griechischen Philosophen; dabei hatte er die nie gelesen.

  • Tote schwafeln nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Demokoffer brabbeln und labern von Demokratie, Menschrechten und Freiheit ohne zu wissen, wovon sie schwafeln.

  • Aber im schwätzen, schwafeln und moralisieren, tun die beiden sich echt nicht viel.

  • Diekmann und sein Mitinterviewer, der Times-Kolumnist Michael Gove, tippen Themen an, und dann lassen sie Trump schwafeln.

  • Schliesslich liefern die Amis auch Waffen ohne etwas von Menschenrechten zu schwafeln.

  • Prompt darf sie als Digital-Therapeutin im Fernsehen auftreten und reaktionär von "intellektueller Umweltverschmutzung" schwafeln.

  • Schily selbst hat erst kürzlich in einem Zeitungsinterview wieder von "Einzeltätern" und alkoholisierten Exzessen geschwafelt.

  • Es darf geschwafelt werden.

  • Stalin hat nicht geschwafelt, sondern gehandelt.

  • Aber es stimmt schon: Manche Zahnärzte meist älteren Semesters schwafeln gern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schwa­feln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schwa­feln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von schwa­feln lautet: ACEFHLNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

schwafeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schwa­feln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwafeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwafeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1772987. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 17.12.2021
  2. spiegel.de, 03.03.2017
  3. taz.de, 17.01.2017
  4. spiegel.de, 09.03.2015
  5. heise.de, 26.08.2012
  6. Junge Welt 2000
  7. Welt 1999
  8. Die Zeit (04/1998)
  9. Berliner Zeitung 1998