schwärmerisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɛʁməʁɪʃ]

Silbentrennung

schwärmerisch

Definition bzw. Bedeutung

Geprägt vom starken positiven Gefühlen für etwas/jemanden, dabei etwas wirklichkeitsfern.

Steigerung (Komparation)

  1. schwärmerisch (Positiv)
  2. schwärmerischer (Komparativ)
  3. am schwärmerischsten (Superlativ)

Anderes Wort für schwär­me­risch (Synonyme)

gefühlvoll:
mit viel Gefühl
romantisch:
die Zeit der Romantik betreffend
einfühlsam, Gefühl der Liebe, Wärme erzeugend

Sinnverwandte Wörter

ide­a­lis­tisch:
der Lehre des Idealismus entsprechend
geprägt vom intensiven Streben nach und der Verwirklichung von Idealen, etwas weltfremd oder wirklichkeitsfern
lebensfern
le­bens­fremd:
auf Personen bezogen: nicht lebenstüchtig sein, Illusionen habend, nicht im alltäglichen Leben stehend
offensichtlich nicht oder nur sehr schlecht umsetzbar (beispielsweise ein Projekt, Gesetz)
träumerisch
versponnen
verträumt
ver­zückt:
in Verzückung versetzt

Gegenteil von schwär­me­risch (Antonyme)

re­a­lis­tisch:
allgemein: an der Wirklichkeit/Realität orientiert
den Realismus betreffend, nach Art des Realismus

Beispielsätze

  • Die Trutzburg aus rotem Backstein bildet den größtmöglichen Gegensatz zum Hotel am Strand, das er schwärmerisch verehrte.

  • Die Nostalgie ist präsent, aber nicht schwärmerisch.

  • Das ist für ihn Technik, mit der er seinen Bogen über die Seiten tanzen oder schwärmerisch streichen lässt.

  • Und eine davon hatte nur eine B-Seite sein sollen», sagt Cunning schwärmerisch.

  • Den Hauptpreis gewinnt das schwärmerische italienische Epos "La Grande Bellezza".

  • Bei „Ich beweg’ mich hier nicht weg“ - entfährt dem Publikum ein schwärmerisches „Ooh!

  • Von Anfang an arbeitet er mit dem starken Kontrast zwischen dem schwärmerischen Infanten und seinem kalten, gepanzerten Vater.

  • FCK-Trainer Marco Kurz gab sich weniger schwärmerisch, verteilte aber ebenfalls ein Kompliment.

  • An diesem Kreis schwärmerisch begeisterter Jünglinge entwickelte Max Weber sein Modell der charismatischen Herrschaft.

  • Über diese schwärmerische Seite der Moderne konnte man in letzten Jahren bei Beat Wyss, Klaus von Beyme und anderen einiges lesen.

  • Der schwärmerische Backfisch Nina will der häuslichen Enge entfliehen und träumt davon, eine große Schauspielerin zu werden.

  • Denn was könnte dem schwärmerischen Werk wohl mehr zuwider laufen als ein routinierter Kammersänger?

  • In der Sowjetunion sah man seine Begeisterung für den schwärmerischen Alexander Skrjabin ebenso ungern, wie sein Eintreten für die Moderne.

  • Für solche schwärmerischen Visionen wird die SPD nicht ihre Zustimmung geben.

  • Warum wurde Goethe von seinen Zeitgenossen schwärmerisch verehrt?

  • Allzu ungerührt will man solch schwärmerischem Engagement ja auch nicht begegnen.

  • Eine Mischung aus schwärmerischer Verliebtheit und Angst habe sie schließlich dazu getrieben, dem Häftling zur Flucht zu verhelfen.

  • Ypma ergeht sich nicht lange in Details, er beschreibt die Häuser seiner Wahl kurz, knapp und - schwärmerisch.

  • Bisher erhielt man auf eine solche Frage gewöhnlich eine lange Liste phantasievoll-bunter Adjektive sowie einige schwärmerische Sätze.

  • Doch als sei das alles noch nicht genug, feiert so mancher Experte den Neuen Markt bereits schwärmerisch als "europäische Nasdaq".

  • Sie lässt sich auf ihrer Abenteuertour durch das Innenleben der Hauptfiguren nicht zu schwärmerischen, metaphernseligen Lyrismen hinreißen.

  • Und da Eva Jim nicht schwärmerisch stark, sondern, politisch korrekter, mit patziger Kühle entgegentritt, fehlt auch diese Spannung.

  • "Und Fußball", breitet unser Kellner schwärmerisch die Arme aus, "ist nicht nur schön - sondern wunderschön!"

  • Geradezu schwärmerisch beschreibt er die unbegrenzten Möglichkeiten des Gegners: "Eine tolle, spielstarke Truppe, prima Umfeld.

  • Auf der Suche nach Gründen für Retegis Dominanz im Königssport der Basken treffe ich überall auf schwärmerisches Strahlen.

  • Eine ganze "schwärmerische" Epoche geht mit der Niederlage des bisherigen Bürgermeisters zu Ende.

  • Jenny sagt schwärmerisch: "Du hast diesen langweiligen Uni-Gang, und aus dem wird auf einmal so etwas wie eine Galerie."

  • Das sagt er überraschend, nachdem er einen schwärmerisch nostalgischen Blick in ebendiese getan hat.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: schwärmerische Begeisterung (für etwas/jemanden), eine schwärmerische Bewunderung (von jemandem), ein schwärmerischer Brief, eine schwärmerische junge Frau, ein schwärmerischer Jüngling, eine schwärmerische Leidenschaft, ein schwärmerischer Liebesbrief, ein schwärmerischer junger Mann, in schwärmerischer Verehrung, eine schwärmerische Zuneigung
  • mit Verb: jemanden schwärmerisch anschauen, von jemandem schwärmerisch reden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv schwär­me­risch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × M, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und E mög­lich.

Das Alphagramm von schwär­me­risch lautet: ÄCCEHHIMRRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

schwärmerisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schwär­me­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ge­him­melt:
schwärmerisch geliebt und verehrt
an­him­meln:
jemanden (übertrieben) schwärmerisch lieben, verehren
jemanden schwärmerisch, bewundernd, hingebungsvoll ansehen
an­schmach­ten:
jemanden (oft übertrieben) schwärmerisch, bewundernd, hingebungsvoll ansehen oder verehren
him­meln:
schwärmerisch schauen
Mys­ti­zis­mus:
kein Plural: weltanschauliche Ideologie, die rational erklärbare Dinge mystisch, schwärmerisch oder religiös interpretiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwärmerisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwärmerisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 13.09.2021
  2. zeit.de, 04.09.2019
  3. augsburger-allgemeine.de, 06.10.2018
  4. mz-web.de, 08.01.2015
  5. abendblatt.de, 08.12.2013
  6. schwaebische.de, 24.03.2012
  7. faz.net, 21.06.2011
  8. bundesliga.de, 31.03.2010
  9. berlinerliteraturkritik.de, 29.02.2008
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 22.09.2008
  11. oberberg-aktuell.de, 07.09.2007
  12. merkur-online.de, 16.05.2006
  13. fr-aktuell.de, 27.08.2004
  14. abendblatt.de, 01.10.2004
  15. welt.de, 21.07.2003
  16. berlinonline.de, 02.07.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.2001
  18. Die Zeit (45/2001)
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995