schutzbedürftig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊt͡sbəˌdʏʁftɪç]

Silbentrennung

schutzbedürftig

Definition bzw. Bedeutung

So, dass jemand oder etwas Schutz braucht.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Schutz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bedürftig.

Steigerung (Komparation)

  1. schutzbedürftig (Positiv)
  2. schutzbedürftiger (Komparativ)
  3. am schutzbedürftigsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

hilf­los:
intellektuell überfordert
nicht in der Lage, allein zurechtzukommen/sich selbst zu helfen; auf Hilfe angewiesen
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
wehr­los:
sich nicht wehren könnend; unfähig, sich zu verteidigen

Beispielsätze

Schutzbedürtige Alte sollten zuerst gegen Corona geimpft werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei werde ein Fokus „auf besonders schutzbedürftige Personen gelegt“.

  • Sie sind besonders schutzbedürftig und haben besondere Bedürfnisse“, sagte Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD).

  • Als Grund nannte er, dass eine der Angeklagten zum Tatzeitpunkt erst 17 Jahre alt war und sie daher besonders schutzbedürftig sei.

  • Es handelt sich dabei um insgesamt 408 Familien mit Kindern, die in Griechenland bereits als schutzbedürftig anerkannt wurden.

  • Die Rechte der Kinder, eines besonders schutzbedürftigen Teils der Gesellschaft, sind nirgendwo klar benannt.

  • Auch die freiwillige Aufteilung schutzbedürftiger Flüchtlinge innerhalb Europas ist nur ein frommer Wunsch.

  • Es braucht Humanität gegenüber denjenigen, die schutzbedürftig sind und Konsequenz gegenüber denjenigen, die hier nicht bleiben können.

  • Rechtssicherheit für nicht schutzbedürftige Selbständige zu erlangen ist eines der Kernthemen des DBITS.

  • Vorrang sollten besonders schutzbedürftige Menschen haben.

  • Darunter speziell besonders schutzbedürftige Geflüchtete.

  • Sie müsse zwar definieren, welche Objekte mit militärischer Bedeutung besonders schutzbedürftig sind.

  • Die Innenminister der EU wollen am Montag bei einem Sondertreffen über eine faire Verteilung schutzbedürftiger Flüchtlinge beraten.

  • Dort sind besonders schutzbedürftige und traumatisierte Asylbewerber untergebracht.

  • Darin wird uns geschildert, dass eine Person schutzbedürftig ist und Unterstützung braucht.

  • Wenn jemand schutzbedürftig sei, dann sei ein geschlossenes Zentrum mehr als eine Dienstleistung.

  • Daher werde es auch weiterhin notwendig sein, besonders schutzbedürftige Flüchtlinge aufzunehmen.

  • Freiberufler, die als sozial schutzbedürftig gelten, müssen dagegen in die Deutsche Rentenversicherung Bund einzahlen.

  • Aus der Sicht des Staates und der organisierten Interessen sind sie deshalb schutzbedürftig.

  • Die Jugendlichen erklären den Wald zum verletzlichen und schutzbedürftigen Natur-Symbol schlechthin und verurteilen seine Nutzung.

  • Dann, irgendwann, wird feststehen, ob die Münchner Weißwurst schutzbedürftig ist.

  • Im Übrigen seien eheliche Kinder bei der Krankenversicherung nicht so schutzbedürftig wie nichteheliche Kinder.

  • Warum sollen Arbeitnehmer in Kleinbetrieben weniger schutzbedürftig sein als solche in mittleren und großen Betrieben?

  • Die Regierung hatte Verbesserungen für schutzbedürftige Flüchtlinge in Aussicht gestellt.

  • Die haben natürlich dann auch mehr Möglichkeiten als kleine schutzbedürftige Minderheiten, sich durchzusetzen und tun das ja auch.

  • Kitano wirkt müde, nervös und schutzbedürftig.

  • Aber die schützende Verfassung ist selber schutzbedürftig.

  • Ebenso schutzbedürftig ist das eigentliche Holzständerwerk.

  • Ausgerechnet schutzbedürftige Flüchtlinge seien von der Neuregelung 'unverhältnismäßig stark betroffen', kritisierte Kumin in Bonn.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbiell: schutzbedürftige Art/Pflanzenarten/Tierarten
  • adverbiell: schutzbedürftige Minderheit/Personen/Personengruppe

Wortbildungen

  • Schutzbedürftige

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv schutz­be­dürf­tig be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Z, E und F mög­lich.

Das Alphagramm von schutz­be­dürf­tig lautet: BCDEFGHIRSTTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Umlaut-Unna
  11. Ros­tock
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Berta
  8. Emil
  9. Dora
  10. Über­mut
  11. Richard
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Fox­trot
  14. Tango
  15. India
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

schutzbedürftig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schutz­be­dürf­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schutzbedürftig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 14.03.2022
  2. ga.de, 20.01.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 02.09.2020
  4. fr.de, 15.10.2020
  5. bnn.de, 18.11.2019
  6. ots.at, 29.06.2018
  7. tagesspiegel.de, 10.07.2018
  8. computerwoche.de, 26.04.2017
  9. fundresearch.de, 11.01.2017
  10. spiegel.de, 05.04.2016
  11. t-online.de, 04.08.2016
  12. zeit.de, 13.09.2015
  13. bz-berlin.de, 20.10.2015
  14. bernerzeitung.ch, 27.01.2013
  15. feeds.cash.ch, 23.12.2012
  16. jungewelt.de, 24.07.2008
  17. merkur-online.de, 15.06.2007
  18. welt.de, 22.03.2006
  19. ngz-online.de, 13.05.2006
  20. berlinonline.de, 01.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  22. f-r.de, 08.07.2003
  23. sz, 06.09.2001
  24. Die Zeit (38/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995